Skip to main content

Geförderte Projekte

Im Rahmen von „Start2Act“ werden bis Ende 2026 insgesamt 272 Projekte gefördert, die sich mit der Prävention (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche auseinandersetzen und Orte der Kulturellen Bildung durch die Implementierung von Schutzkonzepten sicherer machen.

Die bereits geförderten Projekte sind nach Fördertypen sortiert und können als Inspiration für interessierte Träger und Antragsteller*innen dienen.

Impulsprojekte 2024

Zirkuspädagogik kann sich vielfältig positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken. Jedoch birgt die körperbezogene, exponierte Arbeit auch Gefahren: Hilfestellungen, Umkleidesituationen, ein fremdes Publikum sind einige der Themen, bei denen es einer umfassenden Sensibilisierung bedarf. Bei der Fortbildung „Prävention von sexualisierter Gewalt in der zirkuspädagogischen Arbeit“ werden die verschiedenen Gefahrenfelder analysiert und Präventionsmöglichkeiten erarbeitet.

Standort des Projektes: Weimar
Projektzeitraum: 08. bis 10.04.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Durch das Erlernen von Deeskalationsstrategien, das Verstehen herausfordernden Verhaltens, das Schaffen von Möglichkeiten zur Auslastung sowie das gemeinsame Erarbeiten von Regeln und das Erlernen von Selbstachtung und angemessener Kommunikation wird ein Kinder- und Familienzentrum zu einem sicheren Wohlfühlort. Das in der Einrichtung Erlernte kann überall hin mitgenommen und angewendet werden und stärkt die Persönlichkeit sowie das soziale Miteinander auf vielfältige Weise.

Standort des Projektes: Chemnitz-Siegmar
Projektzeitraum: 24.06. bis 16.12.2024
bewilligte Förderung: 1.700,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Im Projekt „Meine Rechte!“ wird gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen des Circus Schatzinsel ein Stück zum Thema Kinderrechte produziert. Mithilfe verschiedener Methoden erhalten die Kinder und Jugendlichen Kenntnis über ihre Rechte und können diese anschließend nach ihren Wünschen auf die Bühne bringen. Im Vordergrund steht die Bestärkung der Kinder und Jugendlichen ihre Rechte zu kennen und für diese einzustehen.

Standort des Projektes: Berlin-Kreuzberg
Projektzeitraum: 25.05. bis 01.11.2024
bewilligte Förderung: 1.993,60 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 7
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 120
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt ist eine Fortbildung und Sensibilisierungsmaßnahme zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. In diesem Zusammenhang soll das komplette pädagogische Personal geschult werden. Weiterhin werden aktuelle Interventionspläne und Dokumentationshilfen entwickelt. Das Projekt ist essenziell um die Arbeit mit Schutzbefohlenen zu gewährleisten.

Standort des Projektes: Gießen
Projektzeitraum: 12.06. bis 30.08.2024
bewilligte Förderung: 1.360,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 12
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 5

Mit dem Impulsprojekt „Wissen hilft schützen“ werden partizipativ alle hauptamtlich Beschäftigten zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt sensibilisiert, reflektieren und gestalten die eigenen Verhaltens- und Handlungsweisen. Grundpfeiler für die Entwicklung und Implementierung eines eigenen institutionellen Schutzkonzeptes werden gelegt. Weiteres Ziel ist die Reflexion des Aufgabenspektrums für die Arbeit des Dachverbands, wie Förderprogramme und Veranstaltungen.

Standort des Projektes: Trossingen
Projektzeitraum: 15.05. bis 31.07.2024
bewilligte Förderung: 1.900,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Durch die Gründung einer Expert*innen-Gruppe, die sich aus ehemaligen und zukünftigen Teilnehmer*innen der Zirkusferienwochen zusammensetzt, erarbeitet Vuesch eine nachhaltige Risikoanalyse für die Zirkusferienwochen in Oderberg und Lunow. Diese bildet einen wesentlichen Teil der Neuauflage des Kinderschutzkonzeptes.

Standort des Projektes: Oderberg-Lunow
Projektzeitraum: 14.07.2024
bewilligte Förderung: 1.930,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Praxisbeitrag zum Projekt

„Tanz und Bewegung als Ausdrucksmittel“ ist ein inklusives Tanzprojekt, das Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre einen kreativen Raum bietet, um durch Tanz emotionale und körperliche Erfahrungen zu verarbeiten. Fokussiert auf Empowerment und Kinderrechte, stärkt es Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und fördert ein Bewusstsein für die eigenen Rechte.

Standort des Projektes: Berlin-Wilmersdorf
Projektzeitraum: 20.05. bis 20.07.2024
bewilligte Förderung: 1.900,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

„Brücken bauen mit Kunst“ ist ein Projekt zur Förderung von Kinderrechten und Jugendschutz durch kreative Bildungsarbeit. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen, insbesondere aus benachteiligten Gruppen, ihre Geschichten und Erfahrungen durch Kunst auszudrücken. Ziel ist es, ihr Bewusstsein für persönliche Rechte zu stärken, Selbstbewusstsein zu fördern und ein inklusives Umfeld des gegenseitigen Respekts und Verständnisses zu schaffen.

Standort des Projektes: Berlin-Wilmersdorf
Projektzeitraum: 20.05. bis 20.07.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Im Rahmen dieses Förderprojekts wird ein queeres Jugendzentrum (und damit alle seine ehrenamtlichen Kräfte) im ländlichen Raum in Niedersachsen in der Thematik der (sexualisierten) Gewalt im Rahmen der offenen queeren Jugendarbeit sensibilisiert. Der Impuls dazu kam von ehrenamtlichen Jugendgruppenleitungen und es soll der Auftakt dazu werden, sich in regelmäßigen Abständen mit dem Thema in der eigenen Jugendarbeit intensiv auseinander zu setzen.

Standort des Projektes: Landkreis Gifhorn
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 1.600,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 12
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt „Safe Moves: Breakdance & Hip Hop für Schutz und Stärke“ bietet Kindern und Jugendlichen in Köln-Porz ein kreatives Sommerferienangebot. Über zwei Wochen lernen sie täglich drei Stunden Breakdance und Hip Hop, verknüpft mit interaktiven Diskussionen zu Kinderschutz und Gewaltprävention. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken, soziale Kompetenzen zu fördern und wichtige Schutzmechanismen zu vermitteln.

Standort des Projektes: Köln-Porz
Projektzeitraum: 08. bis 19.07.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20

Mit kreativen Medien (Malerei, Ton, Wachs) und Körperarbeit erkunden die Teilnehmer*innen im Dialog miteinander und für sich selbst, spielerisch und kreativ ihre persönlichen Grenzen in verschiedenen Kontexten. Sie lernen ihre Grenzen zu achten und gegenüber anderen Menschen zum Ausdruck zu bringen. In dem Workshop werden sinnliche und mentale Erfahrungsräume geschaffen, in denen sie ihre eigenen Bedürfnisse erkunden und das Grenzensetzen erproben können.

Standort des Projektes: Reutlingen
Projektzeitraum: 15.09. bis 15.10.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 10

Unter der Leitung einer Schauspielerin und Pädagogin wirken die Teilnehmenden an einem Theaterprojekt mit. Einmal wöchentlich wird über einen Zeitraum von vier Monaten gespielt, geprobt, geübt. Mit vielfältigen theaterpädagogischen Möglichkeiten gestaltet sich das Training unter anderem mit Kennenlern-, Konzentrations- und Kommunikationsspielen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Stärkung der eigenen Persönlichkeit – das Erfahren von Selbstregulation und Mitbestimmung.

Standort des Projektes: Lübeck
Projektzeitraum: 01.09. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 1.940,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 16
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

In dem Projekt sollen Themen des Kinder- und Jugendschutzes in den Strukturen des MSK etabliert und altersgerecht Workshops zu den Themen „Grenzen setzen“ und „Partizipation ermöglichen! ‒ Wo kann und möchte ich mitbestimmen“ veranstaltet werden. Ziel ist es, Kinderschutzmaßnahmen in die Abläufe zu integrieren und alle Beteiligten der Verbandschorarbeit mit ins Boot zu holen.

Standort des Projektes: Sinzheim/Rottweil
Projektzeitraum: 22.06. bis 31.08.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 58
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Am 22. November 2024 plant der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen einen Fachtag zum Thema „Prävention und Kindeswohl in der Theaterpädagogik“, der sich an Student*innen und Alumni der Theaterpädagogik sowie praktizierende Theaterpädagog*innen richtet. Die Förderung wurde für das Gastspiel des Präventions-Theaterstücks „Hinterm Vorhang“ und den anschließenden Workshop auf diesem Fachtag beantragt.

Standort des Projektes: Braunschweig
Projektzeitraum: 01.09. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Kinderschutz und Prävention von psychischer und physischer Gewalt gegenüber Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgt im Rahmen der professionellen, ganzjährigen Ausbildung im Singen, Tanzen und Schauspielen mit dem Ziel der Aufführung eines selbst geschriebenen Theaterstückes vor Publikum.

Standort des Projektes: Straßlach, Landkreis München
Projektzeitraum: 01.08. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 90
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

An der Musikschule Wolbeck wird eine Projektgruppe zum Thema „Schutzkonzept“ gegründet. Sie besteht aus mindestens zwei Schüler*innen, einem Elternteil, zwei Lehrpersonen, einem Vorstandsmitglied, der Schulleitung und der Beauftragten für die Entwicklung des Schutzkonzeptes. Das gesamte Kollegium wird an einem Fortbildungstag an einer Schulung von einer externe Fachkraft zum Thema Schutzkonzept teilnehmen. Alle Lehrpersonen setzen sich aktiv mit Themen des Schutzkonzeptes auseinander.

Standort des Projektes: Münster-Wolbeck
Projektzeitraum: 01.09. bis 23.12.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 27
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Der Verein Kieler Kids fördert neue Impulse durch die Kulturelle Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 25 Jahren. Schwerpunkte sind kreative Ausdrucksformen wie Tanz, Musik, Performance, Film und bildende Kunst. Das Projekt stärkt das Selbstbewusstsein, die sozialen Kompetenzen und den interkulturellen Austausch der Teilnehmer*innen. Gleichzeitig wird ein besonderer Fokus auf die Sensibilisierung und Prävention von (sexualisierter) Gewalt gelegt, um ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen.

Standort des Projektes: Kiel
Projektzeitraum: 02.09. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 4

Ziel des Projektes ist es, ein sicheres Umfeld für Jugendliche in der Vereins- und Verbandsarbeit zu schaffen. In einem geplanten, mehrstufigen Seminar wird gemeinsam mit Jugendlichen ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt und zur Implementierung vorbereitet. Durch Workshops, Expert*innen-Vorträge und praxisnahe Übungen werden Strategien zur Prävention und Intervention erarbeitet.

Standort des Projektes: Albstadt
Projektzeitraum: 01.09. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Der BDAT veranstaltet in Kooperation mit dem Theater Überzwerg im Oktober das 10. Deutsche Kinder-Theater-Fest am Theater Überzwerg in Saarbrücken. Um das Fest zu einem sicheren Ort zu machen, an dem Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind, sollen im Vorfeld Schulungen und Online-Workshops durch Expert*innen durchgeführt werden.

Standort des Projektes: Saarbrücken
Projektzeitraum: 09.09. bis 31.10.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Im Projekt soll ein Workshopkonzept erarbeitet werden. Hierfür sollen zwei Künstler*innen von der Theaterproduktion MIAU die Themen inhaltlich und ästhetisch übertragen und dieses vor einem kleinen Fachpublikum erproben. Der Workshop wird sich mit präventiven Themen im Kontext von digitalen Medien, Peergewalt und Queerfeindlichkeit beschäftigen und konkrete Hilfsangebote und Handlungsoptionen für Jugendliche aufzeigen. Es wird dabei mit theaterpädagogischen und künstlerischen Mitteln gearbeitet

Standort des Projektes: Grünau
Projektzeitraum: 30.09. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 1.860,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Die Vokalhelden sind ein soziales Chorprogramm. Mit diesem Impulsworkshop für die Teammitglieder soll sichergestellt werden, dass das Programm ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche ist. In einem eintägigen Workshop wird es neben einem Impulsreferat vor allem die Möglichkeit geben, in Kleingruppen das eigene Handeln und Tun zu reflektieren. Außerdem sollen die Workshop Anregungen geben, um in der neuen Saison die Arbeit am bereits begonnenen Schutzkonzept fortzusetzen.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 01.10. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 1.972,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt wird an zwei Tagen stattfinden. Am ersten geht es um Empowerment und Selbstverteidigung für Regenbogenfamilien mit Kindern ab 4 Jahren. Themen sind: Verhalten in bedrohlichen oder diskriminierenden Situationen, Umgang mit Gefühlen, ohne sie gegen sich selbst oder andere zu wenden, Sicherheitsgefühl in Bezug auf sich selbst und auf die Familie, Selbstverteidigung und der Schutz Dritter. Am zweiten Tag geht es um Selbstverteidigung für queere Jugendliche. Themen sind: Mobbing, Gewalt auf dem Schulhof und im Alltag, Verteidigungs- und Befreiungstechniken und intime Situationen.

Standort des Projektes: Köln
Projektzeitraum: 15.10. bis 30.11.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

In einer ersten Sensibilisierungsmaßnahme mit dem Jugend- und Begegnungszentrum Polaris in Jena wird das Thema Macht, machtvolles Handeln und (sexualisierte) Gewalt als Thema im eigenen Arbeitskontext der Kinder- und Jugendarbeit sichtbar gemacht, aktiv aufgegriffen und die Reflexion zur eigenen Haltung und zum verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Macht wird angeregt.

Standort des Projektes: Jena
Projektzeitraum: 01.10. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 1.731,70 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

„Protective Dance: Starke Schritte zur Prävention und Empowerment“ ist ein zweiwöchiges Intensivcamp, das benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Tanz und kreative Ausdrucksformen stärkt und sie gleichzeitig vor (sexualisierter) Gewalt schützt. Durch die Kombination von Breakdance- und Hip-Hop-Workshops mit Präventionsarbeit lernen die Teilnehmer*innen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, sich selbstbewusst zu behaupten und sich in schwierigen Situationen zu schützen.

Standort des Projektes: Köln
Projektzeitraum: 14.10. bis 27.10.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Im zweitägigen Workshop „Bin ich mein Körper?“ wird ein geschützter Raum für den Austausch unter den Teilnehmer*innen geschaffen. Durch Yoga, Rollenspiele und Atemübungen wird die Möglichkeit geboten, ins Gespräch zu kommen und Fragen wie „Was ist Schönheit?“ und „Warum nutze ich Filter im digitalen Raum – oder auch nicht?“ zu erkunden. Der Workshop thematisiert unterschiedliche Körperbilder sowie die eigene Körperwahrnehmung, um behutsam an das Thema sexualisierte Gewalt heranzuführen.

Standort des Projektes: Falkenhagen/Petershagen
Projektzeitraum: 01.10. bis 15.11.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 12
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Handlungsbedarf entsteht aus dem Fakt, dass Kinderschutz oft als zu schwer fürs Ehrenamt und/oder für die künstlerische Leitung wahrgenommen wird. Konkrete Präventionsmaßnahmen sind unbekannt oder werden in der Wirkung unterschätzt. Auf der Chor.com, einem Chortreffen der deutschen Vokalmusikszene, werden niedrigschwellige und attraktive Informationsangebote für Macher*innen der Chorszene geschaffen, zum Beispiel Tatoo-Klebebögen mit einer konkreten Präventionsmaßnahme aus dem Kinderschutz auf der Rückseite, die ab der nächsten Chorprobe greifen kann.

Standort des Projektes: Hannover/Berlin
Projektzeitraum: 28.08. bis 15.10.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 250
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 500

Der Auftaktworkshop „Eine Kultur des Hinsehens“ sensibilisiert für die Thematik (sexualisierte) Gewalt. Eine erste Analyse wird mit Ehrenamtlichen und Teilnehmer*innen der Vereinsaktivitäten durchgeführt, gestützt durch fachliche Begleitung zur späteren Überführung der Erkenntnisse in ein skalierbares und funktionales Kinderschutzkonzept.

Standort des Projektes: Halle (Saale)
Projektzeitraum: 21.10. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 8
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Die Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sowie die Betreuungspersonen des Landesmusikrates Thüringen und der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen nehmen an einem Präventionsworkshop zur Sensibilisierung im Bereich Kinderschutz teil, der gleichzeitig Auftakt für die Entwicklung eines Schutzkonzeptes sein wird.

Standort des Projektes: Träger: Weimar/konkrete Durchführung: Sondershausen
Projektzeitraum: 04.11. bis 31.12.2024
Bewilligte Förderung: 2.000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

In diesem Projekt wollen sich interessierte und engagierte Jugendliche und junge Erwachsene mit den Themen Awareness und Partizipation vertieft auseinandersetzen, um ein gemeinsames Schutzkonzept für ihren Jugendchor-Verein erstellen zu können. Mit digitalen Tools und partizipativen Methoden werden die Jugendlichen des Vereins an der Erstellung des Schutzkonzeptes beteiligt und die, denen es zeitlich möglich ist, treffen sich für zwei Tage, um die ersten Schritte zum Schutzkonzept zu initiieren.

Standort des Projektes: Frankfurt am Main
Projektzeitraum: 20.10. bis 31.12.2024
Bewilligte Förderung: 1988,30 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 9
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

SHAKE IT OFF! Tanzend Erlebtes zu verarbeiten und Neues zu entwickeln. Diese Möglichkeit haben die Tänzerinnen der Garde des Narrenvereins. Unter Anleitung einer professionellen Tänzerin haben die Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit durch spielerische und explorative Bewegungen kraftvolle Wege zu erkunden, um ein starkes Selbstbild (wieder) zu entwickeln und dies nach außen zu präsentieren.

Standort des Projektes: Engstingen
Projektzeitraum: 28.11.2024 bis 05.03.2025
Bewilligte Förderung: 2.000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Durch das Projekt soll ein Kinderschutzkonzept implementiert werden. Dafür findet ein erster Impuls-Workshop für die festen, freiwilligen Mitarbeiter*innen und die freien Honorarkräfte statt. Dieser dient als Sensibilisierungsmaßnahme zum Thema sexualierte Gewalt und wird die Kenntnisse des Teams im Bereich des Kinderschutzes erweitern. Ziel ist zudem die Verbesserung des Umgangs mit den Kindern und Jugendlichen und die Entwicklung eines grenzenwahrenden Verhaltens, um eine sichere und unterstützende Bildungsumgebung sowie verstärkt Möglichkeiten der Partizipation zu schaffen.

Standort des Projektes: Frankfurt/Rhein Main
Projektzeitraum: 01.12. bis 15.01.2025
Bewilligte Förderung: 1.260,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 35
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt „Diskriminierung, Sexismus und Macht verstehen und bekämpfen“ sensibilisiert junge Menschen für Diskriminierung und Machtstrukturen. Durch interaktive Workshops und kreative Methoden reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen und entwickeln Strategien, um aktiv gegen Machtmissbrauch einzutreten. Ziel ist es, einen respektvollen Austausch zu fördern und die Teilnehmer*innen zu ermutigen, sich für Gleichheit und soziale Gerechtigkeit einzusetzen.

Standort des Projektes: Frankfurt
Projektzeitraum: 01.11. bis 13.12.2024
Bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 13
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie junge Erwachsene bis 27 Jahre für sexualisierte Belästigung und Gewalt zu sensibilisieren. In interaktiven Workshops lernen die Teilnehmer*innen, ihre Grenzen zu erkennen und mit grenzverletzendem Verhalten umzugehen. Methoden wie Rollenspiele und Gruppendiskussionen schaffen einen sicheren Raum, in dem sie Unterstützung erfahren.

Standort des Projektes: Frankfurt am Main
Projektzeitraum: 01.11. bis 13.12.2024
Bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre, insbesondere an junge Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Ziel ist die Aufklärung über Meldewege und Schutzstrategien durch interaktive Workshops. Die Teilnehmer*innen bringen aktiv ihre Perspektiven in die Entwicklung des Schutzkonzepts ein.

Standort des Projektes: Frankfurt
Projektzeitraum: 01.11. bis 13.12.2024
Bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

„Safe Space: Jugendliche stärken, schützen und empowern“ bietet Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren einen geschützten Raum, um sich mit dem Thema (sexualisierte) Gewalt auseinanderzusetzen. Durch kreative Methoden wie Theater, Rap und Graffiti stärken wir ihr Selbstbewusstsein, sensibilisieren sie für persönliche Grenzen und vermitteln Strategien zum Selbstschutz. Das Projekt fördert Selbstwirksamkeit und Resilienz und schafft ein Netzwerk, das die Jugendlichen langfristig unterstützt.

Standort des Projektes: Wilmersdorf, Berlin
Projektzeitraum: 23.12.2024 bis 31.01.2025
Bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt „Safe Online – Gemeinsam sicher im Netz“ stärkt Kinder und Jugendliche (12–18 Jahre) sowie deren Eltern im sicheren Umgang mit digitalen Medien. In Workshops lernen die Teilnehmer*innen, sich vor Cyber-Grooming und digitaler Gewalt zu schützen. Durch interaktive Methoden und kreative Ansätze entwickeln sie Selbstschutzstrategien und sensibilisieren sich für digitale Risiken. Eltern werden geschult, ihre Kinder kompetent zu begleiten, um ein sicheres digitales Umfeld zu schaffen.

Standort des Projektes: Wilmersdorf, Berlin
Projektzeitraum: 23.12.2024 bis 31.01.2025
Bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 20
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das KMB.SH will sich verstärkt dem Thema Kinderschutz widmen und in allen Partnerorganisationen Strategien gegen (sexualisierte) Gewalt entwickeln. Ziel ist es, das Bewusstsein für Kinderschutz nachhaltig zu stärken. Im Rahmen eines Impulsprojekts sollen bis März 2025 zwei Workshops stattfinden: Der erste sensibilisiert die Teilnehmer*innen, der zweite ermittelt konkrete Bedarfe der KMB.SH-Institutionen. Langfristig soll Kinderschutz fest in der musikalischen Bildungsarbeit in SH verankert werden.

Standort des Projektes: Rendsburg
Projektzeitraum: 01.12.2024 bis 31.03.2025
Bewilligte Förderung: 2.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Expertiseprojekte 2024

Das Projekt bietet Kindern mit Migrationshintergrund sowie Geflüchteten die Möglichkeit, sich mit dem Thema „Gewalt“ auseinanderzusetzen. Das erfolgt mithilfe von interaktiven kulturellen Workshops in vier Gruppen: Video, Musik, Theater oder darstellende Kunst. Jede Gruppe trifft sich vier mal für jeweils 3 Stunden. Kinder präsentieren ihre Ergebnisse bei einer Abschlussveranstaltung, an der auch die Eltern teilnehmen – so wird das Bewusstsein für Kinderschutz auch bei Erwachsenen gestärkt.

Standort des Projektes: Hannover
Projektzeitraum: 01.08. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.788,53 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 18
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 60
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das institutionelle Awareness- und Schutzkonzept des Vereins von 2021 soll mit diesem Expertiseprojekt einem Update unterzogen werden. Mit einer breit angelegten partizipativen Risiko- und Potenzialanalyse sollen Angestellte, Mitglieder, Besucher*innen und die jungen Zielgruppen einbezogen und die Praxiserfahrungen des pädagogischen Personals verwertet werden.

Standort des Projektes: Duisburg
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.992,90 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Der BDAJ-NRW erreicht zahlreiche Kinder und Jugendliche mit familiärer Migrationsgeschichte. Ziel des Expertiseprojektes „Unsere Stimme, unsere Wahl: Jugendliche für eine sichere Zukunft“ ist es, diese Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Selbstbestimmung und im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu stärken. Dazu werden Wochenendseminare patizipativ mit Teilnehmenden gestaltet, die von ausgebildeten Multiplikator*innen sowie einer Fachkraft durchgeführt werden.

Standort des Projektes: Dortmund
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 8.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt ist ein Weiterbildungsangebot für Tanzvermittler*innen und Organisationen, die mit jungen Menschen arbeiten. Es besteht aus drei Modulen (grundlegende Infos zum Kinderschutz, Schutzkonzept, moderierter kollegialer Austausch), die wiederholt angeboten werden. Darüber hinaus wird das Leitbild des Verbandes ausgearbeitet und erweitert, um Tanzvermittler*innen möglichst viele Praxistipps und Reflexionsmöglichkeiten mit Blick auf Kindeswohl und die eigene Vermittlungspraxis zu bieten.

Standort des Projektes: bundesweit (online)
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.971,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 90
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Praxisbeitrag zum Projekt

Die Musik- und Kunstschule ATARAXIA plant ein Expertiseprojekt mit externer Beratungsstelle im Bereich des Kinderschutzes. Ziel ist die Sensibilisierung und Schulung des gesamten Teams sowie die Entwicklung eines umfassenden Kinderschutzkonzepts unter Einbindung aller Stakeholder. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Kommunikation des Konzepts an Eltern und Schüler*innen, mit dem Ziel, ein geschütztes und förderliches Umfeld für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Standort des Projektes: Schwerin
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 6.473,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 68
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Kinderschutz in Kunstschulen: Phase 1 – Annäherung in 2 Schritten, Träger: Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e. V.Mittel- bis langfristiges Ziel des Vorhabens ist es, dass alle Kunstschulen in Niedersachsen ein institutionelles Kinderschutzkonzept erarbeitet haben und es von den Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen im Alltag gelebt wird. Hierzu ermittelt in der ersten Phase in 2024 eine mehrstufige Erhebung Expertise und Bedarfe zu Kinderschutzkonzepten in Kunstschulen, gefolgt von der Konzeption von Veranstaltungen, Formaten und Modellen zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten ab 2025 in den Phasen zwei und drei.

Standort des Projektes: Niedersachsen
Projektzeitraum: 01.09. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.928,70 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt „queere Bildung ‒ sexuelle Gewalt begegnen“ setzt sich aus vier Bildungsbausteinen zusammen. Ziel ist es, Diversität zu erkunden, Diskriminierung sowie Gewalt zu behandeln, Handlungsoptionen zu diskutieren und Beratungsangebote vorzustellen. Es wird mit verschiedenen Perspektiven gearbeitet, Empathie und Solidarität geübt und Wissen zu Gewalt vertieft. Es umfasst verschiedenste methodische Ansätze und wird von Kinderschutzfachkräften begleitet.

Standort des Projektes: Spremberg
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.944,75 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 13
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 100
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 100

Geplant sind vier Austauschworkshops in Nord-, Süd-, Ost- und Westdeutschland für die Mitglieder der BAG Zirkuspädagogik. Thema des Workshops wird Kinder- und Jugendschutz, Prävention und diskriminierungsfreie Zirkuspädagogik sein. Schwerpunkt: Sensibilisierung für und Umgang mit diesen Themen im zirkuspädagogischen Alltag. Aus diesen Workshops wird eine Ergebnissammlung im Downloadbereich der BAG zur Verfügung gestellt.

Standort des Projektes: Leipzig/Hamburg/Würzburg/Köln
Projektzeitraum: 24.08. bis 03.11.2024
bewilligte Förderung: 7.939,40 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt will in Form von Workshops Basiswissen zu sexualisierter und diskriminierender Gewalt vermitteln und Menschen darin unterstützen, im Rahmen des eigenen Arbeits- und Handlungsfeldes, diskriminierende Mechanismen zu erkennen und darauf reagieren zu können. Es werden konkrete Handlungsanleitungen sowie Praxisideen erarbeitet, wie Prävention (sexualisierter) Gewalt durch eine intersektionale Perspektive in Musikschulen initiiert, umgesetzt und nachhaltig verankert werden kann.

Standort des Projektes: Bonn/bundesweit
Projektzeitraum: 01.09. bis 31.03.2025
bewilligte Förderung: 7.062,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 120
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 5

Mit „schützt wie angegossen!“ wird aus Schutzkonzepten ein Schutzprozess. Den Schutzkonzepten, die die Gruppen verfassen, wird Leben eingehaucht. Was vorher ein Stück Papier war, wird in die Tat umgesetzt: Auf Basis von partizipativen Umfragen wird mit Ehrenamtlichen erarbeitet, welche Methoden in ihre Gruppe passen, um Prävention sichtbar zu machen. In der Umsetzung entstehen Verhaltenskodices, Feedbackboxen, Plakate und mehr.

Standort des Projektes: Nordrhein-Westfalen
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.963,74 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 20
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 300
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 15

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Schutzmaßnahmen für ein internationales Kinder- und Jugendchorfestival mit bis zu 4.500 jungen Sänger*innen in München. Die jungen Sänger*innen werden in die Erarbeitung von Verhaltensregeln einbezogen, Erwachsene tiefergehend für das Thema sensibilisiert. Allen stehen für den Festivalzeitraum konkrete Handlungsleitfäden zur Verfügung. Verpflichtende Schulungen decken alle für das Festival tätigen Personengruppen ab.

Standort des Projektes: Köln
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.062,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 4.500
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Konzerte, Festivals, Chor- und Konzertreisen sind kulturelle Bildungsveranstaltungen, die besonderer Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen bedürfen. Während eines zweitägigen Workshops kommen Vertreter*innen von Kinder- und Jugendchören und jugendliche Choraktive zusammen, um partizipativ Maßnahmen zum Kinder- und Jugendschutz auf Chorveranstaltungen und bei Chor- und Konzertreisen zu erarbeiten und individuell auf die eigenen Bedarfe anzupassen.

Standort des Projektes: Magdeburg
Projektzeitraum: 06.08.2024 bis 31.01.2025
bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das Projekt „Fühlt sich gut an – genderreflektierte Intervention gegen sexualisierte Gewalt“ entwickelt einen Baustein für das Schutzkonzept des BDAJ. Dieser bietet den Mitgliedern Methoden, um sich mit den Themen sexualisierte Gewalt gegenüber Mädchen und Frauen und Reflexion von Männlichkeitsbildern auseinanderzusetzen, zum Beispiel in ihren Jugendgruppen. Es gibt ein Projektteam aus Ehrenamtlichen, die Input durch Expert*innen bekommen, Methoden entwickeln und in einer Publikation zusammenfassen.

Standort des Projektes: Köln/bundesweit
Projektzeitraum: 01.07. bis 30.11.2024
bewilligte Förderung: 7.987,55 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt stärkt die digitale Selbstbestimmung und Kompetenz von Kindern und Jugendlichen, indem Eltern als Ansprechpartner*innen und Vorbilder geschult werden. Durch Workshops werden Chancen und Risiken digitaler Medien aufgezeigt, Grundlagen zu sicherem Medienverhalten, Privatsphäre, Netiquette und kreativer Mediennutzung vermittelt sowie die Familienkommunikation gestärkt. Relevant ist dabei unter anderem die Sensibilisierung für Themen wie Sexting und Cybergrooming.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 15.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.800,30 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

JiM will sichere Räume im Besonderen für Kinder und Jugendliche schaffen. Sollte ein Verdachtsfall von Kindeswohlgefährdung bestehen, greift ein Schutzkonzept und Beschwerdemanismus für betroffene Kinder und Jugendliche, das intuitiv und verständlich zugänglich ist. Dafür sollen alle Vereins-Mitarbeiter*innen, Kinder und Jugendliche und Eltern bzw. Angehörige durch erneute Risikoanalyse, Überarbeitung des aktuellen Schutzkonzepts, Schulungen und Selbstverpflichtungen eingebunden werden.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Das Projekt hat die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstbehauptung queerer Kinder und deren Eltern zum Ziel. Dabei soll eine vertrauensvolle Umgebung geschaffen werden, die auch den Aufbau längerfristiger freundschafticher Beziehungen ermöglicht. Das gesamte Projekt wird von einer erfahrenen Sozialpädagogin begleitet, die den Kindern und Eltern jederzeit beratend zur Seite steht. Das Projekt besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Veranstaltungen.

Standort des Projektes: Geesthacht
Projektzeitraum: 01.07. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.984,34 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 32
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das partizipative Angebot umfasst die Entwicklung von Kinderschutz-Guidelines. Durch analoge und digitale Treffen werden Kinder über Gewalt, Kinder- und Menschenrechte informiert. Gemeinsam mit den Kindern werden Guidelines zur Prävention von Gewalt erarbeitet. Die Kinder erstellen Video-Clips, um die Guidelines zu erklären, und können Feedback geben sowie über die besten Clips abstimmen.
Standort des Projektes: Labenz (Kreis Herzogtum-Lauenburg)

Projektzeitraum: 15.09. bis 31.12.2024
bewilligte Förderung: 7.972,24 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 35
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 10

Ziel ist, das Schutzkonzept vom QueerUnity für die Praxis anwendbar zu gestalten. Aufgrund der besonderen Vulnerabilität queerer Jugendlicher kommt dem Schutzkonzept eine besondere Bedeutung zu. Prozessbegleitend von Fachkräften des Kinderschutzbundes Niedersachsen werden in mehreren Workshops über das Jahr verteilt Risikofaktoren analysiert, Handlungsempfehlungen erarbeitet und Strategien zur Implementierung entwickelt. Besonderer Schwerpunkt des Prozesses liegt auf der Partizipation der Zielgruppe.

Standort des Projektes: Hannover
Projektzeitraum: 01.10. bis 31.12.2025
bewilligte Förderung: 7.857,22 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 26
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Mit „Schutzkonzept von Level 1 bis 7“ soll das YouTube-Format von Artistic Movement, in dem verschiedene Sachverhalte auf verschiedenen Ebenen der Komplexität erklärt werden, genutzt werden, um einen basisdemokratischen und anschlussfähigen Zugang zur Idee von Schutzkonzepten zu schaffen. Dabei soll ein kurzweiliger und multigenerationaler Blick auf die Bedürfnisse nach Schutz und Sicherheit in den jeweiligen Altersstufen geschaffen werden.

Standort des Projektes: Dortmund
Projektzeitraum: 01.10. bis 30.09.2025
bewilligte Förderung: 8.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das Projekt zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche im Bund der Alevitischen Jugendlichen in Baden-Württemberg umfassend zu schützen. Es umfasst präventive und interventionale Maßnahmen, um ein sicheres und respektvolles Umfeld zu gewährleisten: orientiert an nationalen und internationalen Gesetzen zum Schutz vor Gewalt.

Standort des Projektes: Stuttgart
Projektzeitraum: 01.12. bis 30.06.2025
bewilligte Förderung: 7.971,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 100
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Entwicklungsprojekte (2024‒2026)

In dem Projekt Circusdialog wird mit allen Beteiligten (Eltern, Kinder, Jugendliche, Trainer*innen) ein Schutzkonzept für den Circus erarbeitet. Mit unterschiedlichen Methoden und mit Hilfe von externen Fachkräften widmet sich Vuesch Schritt für Schritt allen Elementen des Schutzkonzeptes. Gerade die Kinder und Jugendlichen sollen eine Stimme bekommen, da das Konzept zu ihrem Schutze erstellt wird.

Standort des Projektes: Berlin-Kreuzberg
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 30.03.2026
bewilligte Förderung: 19.988,67 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 9
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 120
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 500

ASSITEJ und KJTZ planen ein Schutzkonzept für Projekte der Kinder- und Jugendbeteiligung in den Darstellenden Künsten für junges Publikum, das auch für Förderprogramme nützlich ist. Der Prozess erfolgt parallel zur Planung von „AUGENBLICK MAL! 2025“. Kinder und Jugendliche, die am Festival beteiligt sind, wirken am Schutzkonzept mit und Beteiligte reflektieren ihre Arbeit bei der Risikoanalyse. Die Ziele sind zuverlässiger Schutz, ein klares Schema für Beschwerdestellen sowie geschultes Personal.

Standort des Projektes: Frankfurt am Main
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.910,56 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 25
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e. V. erarbeitet mit dem Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater des Bundes deutscher Amateurtheater e. V. ein dachverbandliches Schutzkonzept. Dies dient zur Ausarbeitung individueller Schutzkonzepte von außerberuflichen Theaterbühnen. Ausgangspunkt sind bestehende regionale, bundesweite und internationale Verbandsaktivitäten sowie Gremienarbeit, die am dachverbandlichen Schutzkonzept der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gespiegelt und an das Amateurtheater angepasst werden.

Standort des Projektes: Stuttgart
Projektzeitraum: 15.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.902,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 12
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Gemeinsam mit Expert*innen soll ein Schutzkonzept für die Kulturbörse Gnoien entstehen. Es wird von Festangestellten und Honorarkräften, unter Einbezug von Eltern und Jugendlichen, verfasst. Es umfasst Risiko- und Potenzialanalysen und die Entwicklung eines Leitbildes, Verhaltenskodex‘ und einem Beschwerdeverfahren. Es wird eine Fortbildungsreihe für Honorarkräfte, pädagogische Fachkräfte und ehrenamtliche Gruppenleiter*innen geben. Zusätzlich gibt es Präventionsworkshops für Jugendliche und Eltern.

Standort des Projektes: Gnoien
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.795 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 12
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend e. V. entwickelt sein dachverbandliches Schutzkonzept exemplarisch anhand vier großer Musikveranstaltungen, bei denen sowohl mehrere hundert Kinder und Jugendliche teilnehmen, aber ebenso Angehörige involviert werden. Vor allem die Bereiche Risikoanalyse und Prävention sind partizipativ gedacht und können von anonymisierten Umfragen bis zur Mitbestimmung reichen.

Standort des Projektes: bundesweit
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.980,70 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 15
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 840
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 4

Die Bläserjugend im Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) möchte für alle Aus- und Weiterbildungsangebote innerhalb der Kinder- und Jugendbildung ein Schutzkonzept erstellen, das beispielhaft in die Mitgliedsverbände wirken soll.

Standort des Projektes: Staufen im Breisgau
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.998,3 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 9
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 400
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 12

Bei der Entwicklung des Schutzkonzeptes sollen die Kinder und Jugendlichen viel Mitsprache haben. Damit die Partizipation in einem kinder- und jugendgerechten Rahmen stattfinden kann, verwendet CircO die Methode des Forumtheaters. Das Feedback der Kinder und Jugendlichen wird in das Schutzkonzept eingearbeitet. Parallel dazu werden alle im Verein Tätigen durch externe Fachkräfte geschult.

Standort des Projektes: Hannover
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.12.2025
bewilligte Förderung: 19.789,65 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 39
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 300
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 6

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines dachverbandlichen Schutzkonzepts, um Kinderschutz in allen Kunstschulen zu leben. Eine Steuerungsgruppe begleitet den Prozess, bei dem Online-Formate eine zeit- und kostenoptimierte Teilnahme ermöglichen, ergänzt durch Arbeitsgruppen und Präsenzveranstaltungen. Themenbereiche und Voraussetzungen wie Prävention, Intervention, Opferhilfe, Beschwerdemanagement werden bearbeitet und der Einbezug von Kindern und Jugendlichen (z. B. über Kinderräte) wird angestrebt.

Standort des Projektes: Stuttgart
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.950,15 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 15
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Die Musikschule Nienberge möchte ein belastbares und funktionierendes Schutzkonzept erarbeiten und in den Betrieb implementieren. Ziel ist es, dass das Schutzkonzept in all seinen Facetten von Lehrkräften, Schüler*innen, Eltern, Vorstand und Schulleitung verinnerlicht ist und im Musikschulalltag gelebt wird. Eine turnusgemäße Überprüfung des Schutzkonzeptes auf Aktualität oder Nachjustierungs-/Modernisierungsbedarf soll fortlaufend und nie abschließend etabliert werden.

Standort des Projektes: Münster-Nordwest
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 18.243,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 14
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 3300
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Der Zirkus Tasifan entwickelt gemeinsam mit allen Honorarkräften, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen sowie mit den Kindern und Jugendlichen ein Schutzkonzept. Durch Fortbildungen findet eine Sensibilisierung statt und konkrete Strukturen im Zirkus werden diskutiert. Durch verschiedene Methoden werden die Kinder einbezogen, zudem findet ein Jugendwochenende statt, das sich mit dem Kinder- und Jugendschutz befasst. Eine Arbeitsgruppe wertet alle Ergebnisse aus und verfasst ein Schutzkonzept.

Standort des Projektes: Weimar
Projektzeitraum: 01.02.2025 bis 30.06.2026
bewilligte Förderung: 19.902,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 300
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Der Verein ArtAsyl entwickelt gemeinsam mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen ein Schutzkonzept für die Kulturelle Bildungsarbeit mit Schwerpunkt auf Migration, Flucht und Transiträume. Das entwickelte Konzept unter dem Titel „Kinder.Schutz.Asyl.“ soll anschließend im Rahmen der Rolle des Vereins im Feld der Koordination und Professionalisierung kreativer Inklusions- und Integrationsangebote anderen Akteuren in der interkulturellen Arbeit zugänglich gemacht werden.

Standort des Projektes: Köln
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.195,80 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 16
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Mit „Schutzkonzept flechten“ will die djo die drei Elemente Schutz, Fürsorge und Diversity miteinander, aber auch mit dem Verband verflechten. Durch Projektelemente während bestehender Veranstaltungen sollen viele Mitglieder involviert und das Thema nicht nur auf dem Papier, sondern langfristig verankert werden. Als Jugendverband der Vielfalt schreibt die djo Intersektionalität dabei groß. Eine Fokusgruppe aus jugendlichen Mitgliedern hält das Team dabei immer wieder beim Mittelpunkt des Verbandes.

Standort des Projektes: Berlin-Prenzlauer Berg
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.974,45 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 9
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 410
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Die Sensibilisierung zu Prävention und Kindeswohl im Umfeld von Kinder- und Jugendbibliotheken soll seitens des Bibliothekspersonals eine Haltung der Achtsamkeit fördern und Handlungssicherheit schaffen. Der dbv hat hierfür die Arbeitsgruppe Schutzkonzepte eingerichtet. Ziel ist es, dem enormen Unterstützungsbedarf der Bibliotheken bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten und weiteren Präventionsmaßnahmen durch geeignete und fachlich fundierte Hilfestellungen zu begegnen.

Standort des Projektes: Berlin-Charlottenburg
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 13.519,45 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 5

Der Landesverband Hessen der djo entwickelt ein Schutzkonzept mit möglichst vielen Beteiligten aus verschiedenen Ebenen des Verbandes. Hauptamtliches Personal setzt die organisatorischen Rahmenbedingungen. In Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussionen werden Methoden der Kulturellen Bildung genutzt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Intervention und Prävention (sexualisierter) Gewalt. Nach Abschluss soll ein Schutzkonzept formuliert werden, das in die Praxis der Mitgliedsgruppen der djo-Hessen integriert wird.

Standort des Projektes: Poppenhausen
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.998,21 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 15
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Für die Entwicklung und Durchführung eines Schutzkonzepts braucht es eine Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung, basierend auf Wertschätzung und Respekt. Dieses muss von allen Beteiligten der Einrichtung getragen werden. Die Inhalte des Konzepts basieren auf den Schutz- und Risikofaktoren der Hauptzielgruppen der Kunstwerkstatt, den Kindern und Jugendlichen. Im Team sollen Verhaltensregeln und Maßnahmen entwickelt, Achtsamkeit geschult und für einen verantwortungsvollen Umgang sensibilisiert werden.

Standort des Projektes: Bad Kreuznach
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 17.051,95 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 17
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Jokes die Circusschule ist seit 2002 in der Kinder-und Jugendarbeit in Bremen aktiv und seit 2013 ein anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe. Mehr als 500 Kinder und Jugendliche nutzen wöchentlich die Angebote. Mit dem Projekt: „Schutzkonzept ‒ Gemeinsam STARK gegen Gewalt!“, soll für sie ein institutionelles Sicherheitsnetz aufgespannt werden. Hierzu gehört eine gründliche Sensibilisierung und Fortbildung aller Mitarbeiter*innen zu den Themen Kinderschutz und Gewaltprävention.

Standort des Projektes: Bremen-Huckelriede
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 28.02.2026
bewilligte Förderung: 19.961,94 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 30
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 600
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 5

Kinder und Jugendliche haben das Recht in einer sicheren und geschützten Umgebung aufzuwachsen. Ein Schutzkonzept trägt dazu bei, diese Umgebung zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Durch das Entwicklungsprojekt „Zirkus(t)räume sicher verwirklichen“ wird ein umfassendes Schutzkonzept erstellt sowie nachhaltig Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Kindern und Jugendlichen implementiert. Dafür wird ein Leitbild entwickelt, eine Risikoanalyse und Interventions- sowie Präventionsmaßnahmen erstellt.

Standort des Projektes: Herne-Horsthausen
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 18.511,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 40
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 350
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 4

Das Theaterpädagogische Zentrum für Braunschweig und die Region möchte in enger Zusammenarbeit mit dem Verein „Sichtbar. Fachzentrum für sexualisierte Gewalt“ ein partizipatives Schutzkonzept entwickeln und umsetzen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aktiv in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, damit sie nicht nur einen Schutzraum vorfinden, sondern auch ein starkes Mitspracherecht und Selbstbestimmung in Bezug auf ihre Sicherheit erhalten und erleben können.

Standort des Projektes: Braunschweig
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.992,95 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 20
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 120
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Die Verantwortung gegenüber den jugendlichen Teilnehmer*innen der Angebote von lyrix e. V. wird sehr ernst genommen und soll durch die Einführung eines Schutzkonzepts jetzt und für die Zukunft professionalisiert werden. Das Schutzkonzept soll in einem partizipativen Prozess mit Mitarbeitenden, Verantwortlichen und Kindern und Jugendlichen sowie unter Einbeziehung einer Fachkraft für strukturelle Prävention entwickelt und implementiert werden.

Standort des Projektes: Köln-Süd
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 30.09.2025
bewilligte Förderung: 14.907,24 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 12
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 999
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das nrw landesbuero tanz initiiert einen mehrstufigen Prozess, in dem ein Schutzkonzept entwickelt und in die konkrete Arbeit im Rahmen von Tanzprojekten mit Kindern und Jugendlichen implementiert wird. Während eines Fachaustauschs werden Strategien zur Prävention und Intervention bei (sexualisierter) Gewalt in einem erweiterten Kreis von Tanzvermittler*innen NRW- und bundesweit ausgetauscht und Wissen über die Landesbüro-Homepage und weitere Multiplikator*innen-Schnittstellen zugänglich gemacht.

Standort des Projektes: Köln
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.474,65 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 644
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V. möchte ein Kinderschutzkonzept entwickeln, welches Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt im Rahmen der Lese- und Schreibförderung in all seinen Facetten schützen kann. Das Ergebnis des Prozesses richtet sich an alle Organisationen, die im Rahmen der Lese- und Schreibförderung aktiv sind sowie an Fachkräfte und Literaturvermittler*innen.

Standort des Projektes: Magdeburg
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.998,30 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Der BuT entwickelt mit seinem Schutzkonzept eine allgemeingültige Grundlage für Kinder- und Jugendtheaterfestivals in ganz Deutschland, um seiner Funktion als verantwortlicher Veranstalter gerecht zu werden und Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort der künstlerischen Entfaltung, frei von sexualisierter Belästigungs- oder Gewalterfahrung, möglich zu machen. Der Verband richtet sich dabei an Kinder und Jugendliche und deren Eltern sowie an Multiplikator*innen und Veranstaltungsorte.

Standort des Projektes: Köln
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.998,30 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 7
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 250
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 5

CultureClouds ist ein anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe, der sich seit 2001 mit kulturpädagogischen Angeboten für das Recht aller Kinder in München auf Spiel und kulturelle Teilhabe einsetzt. Durch das Entwicklungsprojekt sollen geeignete Schutzkonzepte für den Verein sowie für die einzelnen Projektformate (Pop-Ups, Labs und Festivals) erarbeitet werden. Über den Gesetzesauftrag hinaus fließt das Thema Awareness in die Erarbeitung der Schutzkonzepte ein.

Standort des Projektes: München
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.902,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 18
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 6

Die LKJ Schleswig-Holstein orientiert sich am „Schutzkonzept-Baum“ des Bayerischen Jugendrings sowie dem dachverbandlichen Schutzkonzept der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Ziel ist es, die Äste des Schutzkonzeptbaums „Regeln“, „Bechwerdemöglichkeiten“ und „Notfallplan“ auf Basis einer Gefährdungsanalyse partizipativ zu erarbeiten. Abschließend sollen die Ergebnisse in eine Form gebracht werden, die gut für die Qualifizierung von Mitarbeiter*innen sowie die Kommunikation gegenüber Teilnehmer*innen geeignet ist. Es kooperieren drei Organisationen. Junge Menschen sind partizipativ eingebunden.

Standort des Projektes: Flensburg/Quern/Rendsburg
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.961,92 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 100
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Das Projekt zielt darauf ab, innerhalb der Zirkusgemeinschaft ein sicheres Umfeld für Menschen aller Altersgruppen, einschließlich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, zu schaffen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit Fachleuten, die Identifizierung und Behandlung potenzieller Risiken und die Entwicklung einer umfassenden Sicherheitspolitik, die für alle, unabhängig vom Alter, zugänglich ist.

Standort des Projektes: Zeitz
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 01.12.2025
bewilligte Förderung: 19.912,70 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 20
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 120
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 5

spielmitte entwickelt ein umfassendes Kinderschutzkonzept für einen sicheren Ort für Begegnung, Spiel und Austausch. Mit Fokus auf Prävention von Missbrauch und Gewalt sowie Sensibilisierung für Machtgefälle, werden Schulungen und Workshops sowohl für die erwachsenen als auch jungen Menschen des Vereins angeboten. In Kooperation mit Expert*innen und unter Berücksichtigung spezifischer Bedarfe und Risiken werden Maßnahmen entwickelt, in die Vereinsarbeit implementiert, evaluiert und weiterentwickelt.

Standort des Projektes: Halle (Saale)
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.998,30 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 28
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 100
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Der Landesmusikrat Niedersachsen widmet sich der Erstellung eines institutionellen Schutzkonzeptes, um allen Akteur*innen von Maßnahmen der kulturellen Jugendbildung ein verbindliches und sicheres Umfeld für die musikalische Arbeit zu schaffen. Die Erarbeitung des Schutzkonzeptes wird extern begleitet und involviert alle an Maßnahmen Beteiligten, vom Vereinspräsidium über die Hauptamtlichen bis hin zu den Teilnehmer*innen.

Standort des Projektes: Hannover
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.991,88 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 20
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Die lkj entwickelt ein verbandliches Schutzkonzept für ihre eigenen Projekte sowie Kooperationspartner*innen. Für Verbandsmitglieder und weitere Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Brandenburg werden im Prozess Handreichungen und Beratungsangebote konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Partizipation aller relevanten Akteur*innen, insbesondere der Kinder und Jugendlichen selbst. Das Schutzkonzept ist auch die Grundlage zur Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Inklusion und Antidiskriminierung.

Standort des Projektes: Brandenburg
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.897,37 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 100
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 4

Kulturelle Bildung muss sicher sein. Der SKE möchten ein diskriminierungssensibles Kinderschutzkonzept entwickeln und in der Praxis verankern. Es soll Kindern und Jugendlichen Schutz vor (sexualisierter) Gewalt bieten, ihnen und ihren Familien Möglichkeiten der Unterstützung aufzeigen, präventiv wirken. Wichtig ist die niedrigschwellige Zugänglichkeit. Alle Akteur*innen ‒ auch Kinder und Jugendliche ‒ sind bei der Entwicklung aktiv. Elemente zur Zielerreichung sind Beratung, Fortbildungen und Workshops.

Standort des Projektes: Potsdam
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.03.2026
bewilligte Förderung: 19.998,30 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 15
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 60
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Mit dem Projekt „Kids schützen und stärken“ rückt die Medienwerkstatt die Kinder und Jugendlichen und ihre Rechte noch weiter in den Mittelpunkt: insbesondere das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper und die eigenen Gefühle. Es wird ein umfangreiches Schutzkonzept in Kooperation mit der Fachstelle Dunkelziffer e. V. erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Damit werden Kinder, Eltern, Pädagog*innen und der Verein gemeinsam die Hüller Medienwerkstatt zu einem sicheren Ort machen. Kids Power!

Standort des Projektes: Drochtersen
Projektzeitraum: 01.11.2024 bis 31.10.2025
Bewilligte Förderung: 19.919,12 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Expertiseprojekte 2025

Im Projekt werden sichere Räume für 65 Kinder und Jugendliche geschaffen, in denen sie spielerisch lernen, Grenzen zu erkennen, sich selbst zu schützen und respektvoll miteinander umzugehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und pädagogischen Fachkräften wird ein Schutzkonzept entwickelt, das ihre Lebensrealität widerspiegelt. Mit kreativen Methoden wie Musik, Theater und Rollenspielen werden Selbstbewusstsein, Prävention und Chancengleichheit gefördert – für ein starkes, sicheres Miteinander.

Standort des Projektes: Weimar
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.884,62 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 21
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 65
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 4

Das TPZ Hildesheim führt eine Potenzial- und Risikoanalyse durch, um die Schutzmechanismen in seinen Angeboten für Kinder und Jugendliche zu stärken. Ein Workshop für die Theaterpädagog*innen sowie für Schüler*innen verschiedener Altersgruppen sensibilisiert für das Thema Kinderschutz und bildet den Auftakt zu einem Evaluationsmechanismus, der in allen Projekten implementiert wird. Auf diese Weise möchte das TPZ sicherstellen, dass den Teilnehmenden ein geschütztes Umfeld geboten wird.

Standort des Projektes: Hildesheim
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.905,43 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 60
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Es soll ein Schutzkonzept für das FSJ Kultur, und mittelbar für Mitgliedsorganisationen der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin, erarbeitet werden. Das Schutzkonzept dient der Information, der Orientierung, dem Empowerment und der Handlungssicherheit für die LKJ Berlin als Trägerin des FSJ Kultur, die Einsatzstellen und die Freiwilligen. Es soll über den Freiwilligendienst hinaus Anregung und Diskussionsgrundlage für die LKJ-Mitglieder sein.

Standort des Projektes: Berlin-Kreuzberg
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.763,92 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das Projekt kombiniert Weiterbildung, kreative Workshops und Elternarbeit, um sichere Räume für Kinder zu schaffen. Das querKUNST Team setzt sich mit Kinderschutz und dem Thema Nähe und Distanz auseinander, um mehr Handlungssicherheit zu erlangen. Eine Steuerungsgruppe aus Künstler*innen entwickelt mit Kindern partizipative Workshops, in denen Grenzen, Räume und ein Verhaltenskodex kreativ erforscht werden. Eltern werden einbezogen, um gemeinsam ein sicheres Umfeld für Kinder zu fördern.

Standort des Projektes: Kaufbeuren
Projektzeitraum: 17.03. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 30
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 80
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Ziel des Vorhabens ist, dass alle Kunstschulen in Niedersachsen mittelfristig ein institutionelles Kinderschutzkonzept erarbeitet haben, das von den Mitarbeitenden und Teilnehmenden gelebt wird. In 2024 sind Expertise und Bedarfe erhoben und darauf basierend ein Unterstützungsprogramm konzipiert worden. In 2025 wird dies mit dem Schwerpunkt Partizipation durch eine Kinderschutzbeauftragte in den Kunstschulen umgesetzt. 2026 folgt die Auswertung.

Standort des Projektes: Hannover und niedersachsenweit
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.992,90 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das TALK-Projekt ist ein inklusives Jugendkulturangebot (ab 14 Jahren) mit den Schwerpunkten HipHop, Antidiskriminierung und Empowerment. Es läuft erfolgreich seit 2013 mit wöchentlichen, kostenlosen HipHop-Tanz- und Rap-Workshops. Ein Prozess der Erstellung eines Schutzkonzeptes soll begonnen werden, mit Schulungen (Team) und Safe Spaces (Teilnehmende) zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention, der die besondere Vulnerabilität der Teilnehmenden (intersektionale Diskriminierung) ins Zentrum stellt.

Standort des Projektes: Reutlingen und Tübingen
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.992,90 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 14
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 35
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt ZEIG DICH! bietet Jugendlichen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, sich künstlerisch mit sich selbst auseinanderzusetzen und (selbst-)bewusst sichtbar zu werden. Durch sechs Ausdrucksformen wie Urban Sketching, Trickfilm und Streetart können sie ihre Werke schaffen. Ein starkes Selbstbewusstsein, reflektierte Selbstdarstellung und offene Kommunikation stärken den Selbstwert und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, was vor sexuellen Übergriffen schützt.

Standort des Projektes: Berlin – Friedrichshain
Projektzeitraum: 01.05. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.811,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 75
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Ziel des Projektes ist es, ein Schutzkonzept für das Zentrum für Jugend und Soziokultur RABRYKA zu erstellen und alle von der Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ und der DGUV vorgegebenen Bestandteile darin zu berücksichtigen. In 2025  soll der Erstellungsprozess partizipativ mit den Teilnehmenden, Ehrenamtlichen, Honorarkräften und den hauptamtlichen Mitarbeitenden gestaltet werden.

Standort des Projektes: Görlitz
Projektzeitraum: 15.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Ein Methodenkoffer unterstützt Ehrenamtliche und Fachkräfte in Kinder- und Jugendchören dabei, niederschwellig über Kinder- und Jugendschutz ins Gespräch zu kommen und sich damit auf den Weg zu machen, das Thema bei den Vereinen zu verankern.

Standort des Projektes: Plochingen, Landesweit
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.704,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt sensibilisiert Kinder, Jugendliche und Fachkräfte für sexualisierte Gewalt in der Peer Group und Online-Grooming. In Workshops erarbeiten sie gemeinsam Präventionsstrategien und erweitern das Schutzkonzept der Einrichtung. Durch kreative Methoden, Peer-Empowerment und Fachkräfte-Schulungen werden Handlungskompetenzen gestärkt. Ziel ist es, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche lernen, sich selbst und andere zu schützen.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 100
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Im Rahmen des Expertiseprojekts wird das bestehende Kinderschutzkonzept weiterentwickelt, um ein sicheres Umfeld für alle Schüler*innen zu gewährleisten. In Zusammenarbeit mit einer externen Beratungsstelle werden praxisorientierte Workshops zu Präventionsmaßnahmen und dem Umgang mit (sexualisierter) Gewalt durchgeführt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der aktiven Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, insbesondere durch kreative Visualisierungen des Konzepts.

Standort des Projektes: Schwerin
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 6.473,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 45
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Im Projekt „Kunstspirale für Kinderschutz“ wird in drei Schritten auf die Implementierung von Kinderschutzmaßnahmen im Umfeld und in der Einrichtung selbst hingewirkt: Erstens, eine Risiko- und Potentialanalyse mit partizipativen, kreativen Methoden; zweitens, Aufklärung, Sensibilisierung und Selbstverpflichtung aller Mitarbeitenden sowie Präventionsschulung; und drittens, ein Workshop mit Kindern und Mitarbeitenden zur Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen.

Standort des Projektes: Uetze-Ortsteil Hänigsen
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.992,90 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das Projekt verfolgt das Ziel, Kinder für ihre Rechte zu sensibilisieren und sie zu stärken, ihre Anliegen selbstbewusst zu vertreten. Es besteht aus drei aufeinanderfolgenden Modulen: 1) Coaching des LKJ-Teams (Klausur), 2) Durchführung eines Workshops zum Thema Kinderrechte und Beteiligung sowie 3) Gründung eines Kinderrats für die Analyse und Begleitung des Kinderkunstfestivals. Auf diesem Weg unterstützt das Projekt die Weiterentwicklung des Schutzkonzeptes der LKJ Sachsen.

Standort des Projektes: Stadt Leipzig (Sitz der Geschäftsstelle Zentrum-Nord, Modul 1) sowie im gesamten Bundesland Sachsen, wahrscheinlich Raum Plauen (Standort für Module 2 und 3)
Projektzeitraum: 02.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 8.000,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 45
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Im Rahmen des Projekts wird ein Schutzkonzept zur Prävention (sexualisierter) Gewalt entwickelt. Ziel ist die Sensibilisierung und Schaffung sicherer Strukturen für Kinder und Jugendliche. Das Konzept wird durch Workshops, externe Beratung und die aktive Beteiligung der Zielgruppe erarbeitet und implementiert.

Standort des Projektes: Oldenburg, Bahnhofsviertel
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.989,58 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, welche vor allem dort umgesetzt wird, wo sich die Zielgruppe aufhält. Der Landesmusikrat Thüringen zusammen mit der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen sind Orte, an denen auf vielfältige Art mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird. Das Kinderschutzkonzept wird mit allen relevanten Gruppen und unter Beteiligung der Zielgruppe erarbeitet, um im Alltag Wirkung zu erzielen.

Standort des Projektes: Weimar / Sondershausen
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.944,75 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 17
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Die Arbeit mit Methoden der Kulturellen Bildung in Geflüchtetencamps (basteln, malen, tanzen und spielen) stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Das bestehende Kinderschutzkonzept von Kids & Welcome soll an diese Rahmenbedingungen angepasst werden. Gleichzeitig werden alle Mitarbeitenden sowie externe Ehrenamtliche in den Camps geschult, sensibilisiert und befähigt, um sicherzustellen, dass Kindeswohlgefährdungen erkannt und gemeldet werden können.

Standort des Projektes: Hamburg-St.Pauli
Projektzeitraum: 01.05. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.971,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 60
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Vorhaben zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren an der Entwicklung von Schutz-Leitlinien der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. zu beteiligen. Durch ein Format der Kulturellen Bildung sollen sie entsprechende Möglichkeiten und sichere Freiräume erhalten, um zu dem Thema kreativ zu arbeiten und dabei ihre Bedürfnisse, Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Diese fließen in das zu entwickelnde Schutzkonzept ein.

Standort des Projektes: Koblenz
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.918,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt hat das Ziel, den Schutz junger Menschen im Kulturraum vor sexualisierter Gewalt zu stärken und Personen zur Entwicklung wirksamer Kinderschutzkonzepte zu qualifizieren. Dafür wurden drei zentrale Bausteine entwickelt: Erstens ein Fachtag zum Thema „Kinderschutz in der kulturellen Bildung“, zweitens Workshops zur Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten und drittens individuelle Beratungen für Kulturtätige und Mitglieder. Zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit des Projektes wird eine Handreichung zur Kinderschutzkonzeptentwicklung entstehen und mit Interessent*inen geteilt.

Standort des Projektes: Hannover-Mitte
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.992,90 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Im Projekt des Vereins Zirkomania wird ein Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren entwickelt, das (sexualisierte) Gewalt präventiv angeht und sicherstellt, dass sich die Teilnehmenden in einer geschützten Umgebung entwickeln können. Kinder und Jugendliche werden aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen und das gesamte Team wird in Kinderschutz und Prävention geschult. Ziel ist die Schaffung eines nachhaltig wirksamen Schutzkonzepts für den Vereinsalltag.

Standort des Projektes: Leipzig
Projektzeitraum: 01.03. bis 30.11.2025
Bewilligte Förderung: 7.490,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 35
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 80
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 150

Mit dem Prozess „Raum für alle – Jugendkunstschule sicher gestalten“ setzt sich der Landesverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern kritisch mit der Frage auseinander, wie Jugendkunstschulen sichere Orte für Kinder und Jugendliche sein und bleiben können. Dabei werden sowohl bestehende Gefahrenpotenziale im kulturpädagogischen Alltag als auch mögliche Präventionsmaßnahmen betrachtet. Kernmaßnahmen sind digitale Fortbildung, individuelle Beratung, Umsetzung vor Ort, sowie Wissensbündelung und Übertragung.

Standort des Projektes: Bayern
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.490,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 15
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 140
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 7

Mit dem Expertiseprojekt verfolgt der LaFT Niedersachsen das Ziel, Theaterkünstler*innen für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren. Daraus soll ein „TheaterSCHUTZstück“ entstehen, das als Pilotprojekts eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema anregt und zugleich einen wertvollen Beitrag zur Gewaltprävention leistet. Die Umsetzung übernimmt die Freie Bühne Wendland, die seit Jahren anspruchsvolles Kinder- und Jugendtheater für den ländlichen Raum produziert.

Standort des Projektes: Lüchow-Dannenberg
Projektzeitraum: 01.07. bis 30.09.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Es ist eine Workshopreihe zu Zirkus und Kinderschutz geplant, bei der Themen wie (sexualisierte) Gewalt mit zirkuspädagogischen Ansätzen verknüpft werden. Zudem soll die regionale Vernetzung gestärkt werden, um den Kinderschutz zu fördern. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Organisationen werden praxisnahe Inhalte vermittelt, z. B. zu Kinderrechten, Grenzen und gewaltfreier Kommunikation. Die Ergebnisse fließen in das Schutzkonzept ein, um es lebendig und praxisnah im Verein zu verankern.

Standort des Projektes: Bodnegg
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 150
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt zielt darauf ab, die bestehenden Schutzkonzepte des Kinderschutzbundes Kiel weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt auf Schutz vor Grenzüberschreitungen durch Mitarbeitende, Externe und auf Peer-Ebene. Über sechs Monate werden Hauptamtliche, Ehrenamtliche sowie Kinder und Jugendliche aktiv einbezogen. Workshops und die Gründung einer Arbeitsgruppe zum Kinderschutz sind zentrale Maßnahmen. Das Ziel ist ein praxisorientiertes Schutzkonzept, das Prävention und Intervention umfasst.

Standort des Projektes: Kiel
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.704,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Im Projekt werden Aktive im Theater X durch Workshops und Begleitung von Expert*innen geschult und junge Menschen in Leitungsfunktionen befähigt, präventiv gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen. Das Expertiseprojekt gibt Raum für Reflexion und Unterstützung und legt die Basis für langfristige Präventionsarbeit im Theaterbetrieb mit intersektionaler Perpektive.

Standort des Projektes: Berlin, Moabit-West
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.986,48 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 17
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Im Projekt wird partizipativ ein Schutzkonzept für Jugendpartys (11–18 Jahre) entwickelt, mit Fokus auf Prävention sexualisierter Gewalt unter Gleichaltrigen. Schulungen für Honorarkräfte und Workshops mit Jugendlichen thematisieren Party-Sicherheit, digitale Risiken und Grenzsetzung. Ein Awareness-Team aus Jugendlichen und Honorarkräften unterstützt die Party, auf der das Konzept erprobt wird. Nach der Reflexion fließen die Ergebnisse in ein Schutzkonzept für Jugendevents.

Standort des Projektes: Siegburg
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.907,30 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 200
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das FELD erarbeitet im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Dezember 2025 eine fundierte Risiko-Potentialanalyse, als Ausgangspunkt der Erstellung eines Schutzkonzepts. Die Arbeitsgruppe, bestehend aus internen und einer externen Mitarbeitenden wird von einer Expertin im Prozess begleitet. Alle Mitarbeitenden des FELD-Teams sind zur Qualität-Sicherung der Analyse durch Fragebögen und Diskussionen mit beteiligt. Erfahrungen, die mit Kindern aus vorherigen Impulsprojekten gesammelt werden konnten, fließen mit ein.

Standort des Projektes: Berlin: Tempelhof-Schöneberg
Projektzeitraum: 01.05. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.971,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 12
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 12
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Prävention sexualisierter Gewalt. Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende der Passage 13 werden sensibilisiert und einbezogen, um ein sicheres Umfeld zu schaffen. Durch Workshops lernen junge Menschen, Grenzen zu erkennen und für sie einzustehen. Mitarbeitende werden in Prävention und sexueller Bildung geschult. Zudem werden erste wesentliche Schritte zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen umgesetzt.

Standort des Projektes: Halle Neustadt
Projektzeitraum: 01.05. bis 30.11.2025
Bewilligte Förderung: 7.999,27 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 10
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 35
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 160

Im Projekt „Safe(r) Space Circus – Mit Sicherheit für Sicherheit: Handreichung Prävention“ der BAG Zirkuspädagogik sollen zwei Handreichungen zu Prävention (sexualisierter) Gewalt, Kinderschutz und Awareness erarbeitet werden. In Online-Treffen, Beteiligungsworkshops und einem Intensiv-Wochenende werden die Inhalte erabeitet und für Institutionen/Leitungen, sowie Freiberufler*innen aufgearbeitet. Die Handreichungen sollen neben fundiertem Wissen, praktische Anregungen und Anreize zur Reflektion und Weiterarbeit geben.

Standort des Projektes: Köln Mülheim
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 21
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 200
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Der zweitägige Workshop „Grenzen überschreiten ohne Grenzüberschreitungen“ richtet sich an Jugendliche, Haupt- und Ehrenamtliche aus Kinder- und Jugendchören, die eine Reise ins Ausland planen. Sie entwickeln partizipativ Maßnahmen zum Kinder- und Jugendschutz für ihre geplanten Projekte, lernen Methoden, die sie in ihren Chören anwenden können und werden über praktische Übungen und Spiele für das Thema Grenzen sensibilisiert.

Standort des Projektes: Berlin-Neukölln; Durchführungsort Saarbrücken
Projektzeitraum: 01.04. bis 30.09.2025
Bewilligte Förderung: 7.971,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Es wird ein Chorwochenende geplant, das ein geschütztes Lebens- und Lernumfeld darstellt. Neben der musikalischen Probenarbeit nehmen die Kinder und Jugendlichen an Kinderschutz-Workshops teil. Es geht um die Entwicklung einer bewussten Haltung zum Thema Kinderschutz, das Sichtbarmachen von Gefahrenpotenzialen und das Erlernen der Kommunikation individueller Grenzen. Das Projekt wird von einer Social Media Kampagne begleitet, in der Erfahrungen geteilt werden, sodass weitere Vereine profitieren und Input erhalten können.

Standort des Projektes: Ottweiler
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.10.2025
Bewilligte Förderung: 7.978,56 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

In dem Projekt „Protect us – with us“ soll es verschiedene Aktivitäten zur Senisbilsierung und Weiterbildung des Teams des Circus ABRAX KADABRAX geben. In gemeinsamen Arbeitstreffen und Beteiligungsaktionen soll direkt mit der Zielgruppe und weiteren Akteur*Innen das aktuelle Schutzkonzept auf den Prüfstand gestellt, aktualisiert und erweitert werden. Dazu gehören beispielsweise Ergänzungen um das Thema „Awareness als gelebtes Konzept“, auch über ein (Kinder) Schutzkonzept hinaus.

Standort des Projektes: Osdorfer Born (Hamburg-Altona)
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 19
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 80
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt zielt darauf ab, haupt- und ehrenamtliches Personal sowie Eltern für das Thema Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren. Dabei werden Wünsche, Ängste und Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit erfasst und als Grundlage für die Entwicklung eines Kinderschutzkonzepts genutzt. Im Mittelpunkt steht die Weiterbildung der Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen.

Standort des Projektes: Siegburg
Projektzeitraum: 01.05. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.939,40 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

In zwei Veranstaltungen werden die Orte der Kulturellen Bildung des Villa Jühling e. V. von einer Expertengruppe von Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit einer externen Kinderschutzfachkraft evaluiert. In zwei Seminaren für Haupt- und Ehrenamtliche sowie junge Menschen des Vereins soll der Baustein Prävention im Kinderschutzkonzept mit Leben gefüllt werden. Am Ende stehen Projektideen für eigene Präventionsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.

Standort des Projektes: Halle/Saale
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 4.868,50 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 75
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Mit unserem Projekt entwickeln wir in 9 Monaten ein Schutzkonzept zum Thema sexualisierte Gewalt. In Phase 1 erarbeitet unsere Qualitätsmanagement-AG die Inhalte durch Interviews, externe Fortbildung und Fachliteratur. In Phase 2 schulen wir die Honorarkräfte und  Ehrenamtlichen des Vereins, um Prävention und klare Richtlinien zu verankern. Jugendliche werden partizipativ eingebunden und das Konzept fließt direkt in unsere kulturelle Bildungsarbeit ein, um Kinder und Jugendliche nachhaltig zu schützen

Standort des Projektes: Ingolstadt-Bezirk Mitte
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.918,00 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 35
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Um einen Schutzraum für alle Beteiligten, vor allem die jugendlichen Nutzer*innen im OFT KojuLe (Leipzig), herzustellen und zu sichern, soll partizipativ ein Gewaltschutzkonzept erarbeitet werden. Dieser Prozess wird von April bis Dezember 2025 von einer externen Fachkraft des DKSB Leipzig e. V. begleitet und die entstehenden Materialien sollen auch für andere OFTs nutzbar sein. Die Ergebnisse sollen auf einem Fachtag präsentiert werden.

Standort des Projektes: Leipzig-Leutzsch
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.923,35 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 18
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 5

Im Rahmen unseres Projektes bilden wir 10 Freiwillige zu „Präventions-Ersthelfern“ für die (Groß-)Veranstaltungen unserer Mitgliedsorganisationen auf Bundes-, Landes-, Bezirks- und Kreisebene aus. Ziel ist es, für die eigene Großveranstaltung eines oder mehrere Zweierteams für die Prävention anfragen (mieten) zu können.

Standort des Projektes: Berlin-Friedenau
Projektzeitraum: 01.04. bis 31.12.2025
Bewilligte Förderung: 7.998,25 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

 

Impulsprojekte 2025

Das Projekt zielt darauf ab, das bestehende Kinderschutzkonzept des KIDS- und JUGEND-Bereich der blu:boks BERLIN zu überarbeiten und bis zum Jahresende ein umfassendes und praktikables Kinder- und Jugendschutzkonzept fertigzustellen. Im Laufe des Projekts werden alle Mitarbeitenden im Kinderschutz geschult und in Zusammenarbeit mit Teilnehmenden und Familien bestehende Grundsätze des Kinderschutzes der Einrichtung überprüft, ergänzt und in ein neues, ganzheitliches Schutzkonzept überführt.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 16.05.-15.09.2025
Bewilligte Förderung: 1800 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 30
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Jugendliche Peers gestalten beim Stadtfest Sprockhövel einen Mitmach-Stand zu Kinderschutz, Gewaltprävention und Nähe-Distanz. Sie entwickeln vorab Aktionen, leiten Gespräche mit Gleichaltrigen an und stärken dabei ihre Selbstwirksamkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein. Begleitet von Fachkräften erleben sie sich als aktive Gestaltende eines Schutzkonzepts und tragen wichtige Botschaften in die Öffentlichkeit.

Standort des Projektes: Sprockhövel
Projektzeitraum: 12.09.-14.09.2025
Bewilligte Förderung: 1075 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

In diesem Projekte werden kindgerecht aufbereitete Bestärkungsbotschaften auf Dinge gedruckt, welche Kinder attraktiv finden und bei einem Glücksrad-Spiel beim Deutschen Chorfest gewinnen können. Die Botschaften wie „Ich weiß selbst, was mir gut tut!“ vermitteln den Kindern und Erwachsenen, dass sie selbst Expert:innen für ihr Wohl, ihren Körper und ihre Gefühle sind. Damit nehmen die Kinder am Deutschen Chorfest teil und prägen damit den öffentlichen Raum an diesem Wochenende in Nürnberg, an dem viele Kinder, Erwachsene und Familien teilnehmen.

Standort des Projektes: Nürnberg
Projektzeitraum: 15.05.-15.09.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 350
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 150

Die Bürgerstiftung Halle entwickelte zusammen mit Mädchen im Alter von 11, 12 und 17 Jahren die Idee, Schutz vor sexualisierter Gewalt zu stärken. In fünf Terminen werden Theorie und praktische Selbstverteidigung kombiniert. Unterstützt von Expert:innen lernen sie, sich zu schützen, ihre Rechte wahrzunehmen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Standort des Projektes: Halle (Saale)
Projektzeitraum: 01.05.-30.06.2025
Bewilligte Förderung: 1535 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 5
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Im Projekt „Sichtbar & Sicher“ gestalten Kinder und Jugendliche im neu entstehenden Medienraum des SPACE Kultur- und Digitalzentrums eigene Videos und Podcasts. Ausgehend von ihren Erfahrungen mit Social Media setzen sie sich kreativ mit den Themen Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt auseinander. Begleitet von Medienpädagog*innen entwickeln sie Inhalte, die ihre Perspektiven stärken und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien fördern.

Standort des Projektes: Freilassing
Projektzeitraum: 02.06.-30.09.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 12
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 12

Das ZARTINKA-Zirkusprojekt plant, durch einen Sensibilisierungsworkshop für Übungsleiter:innen und die aktive Einbindung der Teilnehmenden ein Schutzkonzept zu entwickeln. Ein ganztägiger Workshop thematisiert physische Grenzen und Konsens. Anschließend wird ein anonymer Fragebogen erstellt, um die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen einzubinden. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Schutzkonzepts, das langfristig eine sichere und respektvolle Trainingsumgebung fördert.

Standort des Projektes: Hamburg
Projektzeitraum: 02.06.-29.08.2025
Bewilligte Förderung: 1950 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 170
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Projekt „Mehr als ein Konzept: Online-Veranstaltungsreihe zu praktischen Themen im Kinderschutz “ bietet Online-Workshops zu spezifischen Kinderschutzthemen im Kinderchor. Geplante Themen umfassen u. a. Grenzen, Schutzkonzept-Pflege und Inklusion. Expert:innen leiten die Workshops, unterstützt von einer Fachkraft für Kinderschutz. Inhalte werden für Social Media aufbereitet und veröffentlicht, um die Chorszene zu sensibilisieren und Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu setzen.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 15.04.-31.12.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 80
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 4

Paint It Safe empowers youth through visual arts to discover consent, boundaries, and prevention of (sexualized) violence in creative ways. Interdisciplinary workshops actively involve youth, promoting resilience, self-consciousness, and imparting strong child-protection frameworks in cultural education.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 28.04.-31.12.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

EmpowerMove is a dance cultural education project that allows young people to sensitize themselves to personal boundaries, consent, and emotional safety. Through reflection, choreography, and inclusive participation, youngsters actively work on topics of (sexualized) violence prevention. The project sustainably strengthens child-protection mechanisms and encourages self-confidence, awareness, and community dialogue among vulnerable groups of youngsters.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 28.04.-30.07.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Zum Auftakt der Erarbeitung eines eigenen Schutzkonzeptes will sich das Team des Andersgleich e.V. gemeinsam auf den Weg machen ein inklusives Schutzkonzept zu erarbeiten. Dafür braucht es einen geschützten Rahmen für die fachliche Auseinandersetzung, gemeinsamen Austausch und eine verbindende Idee, was ein inklusives Schutzkonzept für den eigenen Arbeitskontext beinhalten soll. Andersgleich e.V. will damit die Basis für den Weg zum eigenen Schutzkonzept schaffen.

Standort des Projektes: Jena
Projektzeitraum: 01.05.-30.11.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 19
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Das Impulsprojekt „Vielfältiger Zirkus – Respekt für Alle!“ sensibilisiert 96 Kinder und Jugendliche (12-18 Jahre) für grenzachtendes Verhalten und Kinderschutz im Trainingskontext. Gezielte Workshops, aufgeteilt nach Altersgruppen, fördern ein respektvolles Miteinander und schärfen das Bewusstsein für (sexualisierte) Gewalt. In diesen Workshops steht aktives Mitgestalten im Vordergrund – die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und gemeinsam zu lernen.

Standort des Projektes: Tübingen
Projektzeitraum: 01.10.-31.12.2025
Bewilligte Förderung: 1852 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 96
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

An Schulen für Schüler:innen mit erhöhtem Förderbedarf sollen, außerhalb der regulären Schulstunden (beispielsweise in AGs, im Hort, etc), Theaterstunden zu den Themen Grenzen erkennen und setzen (Körpersprache, Stimme, Einschätzung des Partners, Ehrlichkeit) gehalten werden. Diese Stunden werden durchgeführt von einer Theaterpädagogin und einem Theaterpädagogen, die die Klasse nach Mädchen und Jungs aufteilen um einen sicheren Rahmen für diese sensiblen Themen zu bieten.

Standort des Projektes: Würzburg
Projektzeitraum: 15.04.2025-14.03.2026
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 60
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Im Rahmen des Projekts werden zweitägige Workshops zum Thema sexualisierte Gewalt im digitalen Raum in Jugendzentren durchgeführt, begleitet von einer Fachkraft.  Zielgruppe sind Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche ab 13 Jahren, Mitarbeiter und Eltern. Die Workshops thematisieren die Gefahren und Risiken digitaler Medien und erarbeiten gemeinsam Handlungsmöglichkeiten.

Standort des Projektes: Viersen – Süchteln
Projektzeitraum: 01.04.-30.04.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 60
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 2

Das Naturtheater Heidenheim soll ein sicherer Ort sein. In einem Workshop für Kinder sollen diese gestärkt werden, indem sie mit theaterpädagogischen Methoden lernen Grenzen zu setzen, gute von schlechten Geheimnissen zu unterscheiden und zu lernen, wo sie Hilfe und Unterstützung erhalten. Im Workshop für die Ehrenamtlichen wird sich dem Thema (sexualisierter) Gewalt und Vernachlässigung angenähert, es werden Täter*innenstrategien kennengelernt und erste Handlungsoptionen bei Vorfällen erarbeitet.

Standort des Projektes: Heidenheim an der Brenz
Projektzeitraum: 01.05.-01.07.2025
Bewilligte Förderung: 1889,72 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Im Impulsprojekt FELD – Unser Theater ein sicherer Ort?! schaut der Verein ganz genau hin. Nicht nur mit den Augen, es werden Atmosphären aufgespührt, in den Räumen des Theaters, sowie den vielen Umräumen um das FELD Theater herum. Was ist das eigenen Bauchgefühl und was hat das mit Räumen und Gefahr zu tun? Alle Beteiligten begeben sich auf eine Reise, um IHR Theater im Kiez als sichereren Ort für Kinder und Jugendliche mitzugestalten!

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 27.03.-02.06.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Im Rahmen der Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes sollen Kinder für ihre Rechte sensibilisiert und darin bestärkt werden, für sich selbst einzustehen. Um ein nachhaltiges Beschwerdeverfahren zu etablieren, sind die Kinder und Jugendliche aus dem Verein eingeladen in einen kreativ-künstlerischen Prozess zu Kinderrechten und dem Beschwerdeverfahren einzutauchen.

Standort des Projektes: Herne
Projektzeitraum: 01.04.-30.06.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 4
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

„Beats, Moves & Voices – Starke Kinder durch Hip-Hop & Theater“ stärkt Kinder von 5 bis 15 Jahren in sozialen Brennpunkten Kölns. Durch die Verbindung von Hip-Hop, Breakdance und Theater setzen sie sich kreativ mit den Themen persönliche Grenzen, Selbstbestimmung und Schutz vor (sexualisierter) Gewalt auseinander. Sie entwickeln eigene Szenen, reflektieren Präventionsstrategien und erarbeiten gemeinsam Regeln für sichere Räume. Das Projekt fördert Selbstbewusstsein und Sensibilisierung.

Standort des Projektes: Köln
Projektzeitraum: 14.07.-31.08.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 15
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 25
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3

Eure Meinung zählt! Im Rahmen des Sommercamps des Vereins Da Capos Projektschmiede e.V. werden mit Start2Act zwölf Workshops zum Thema Kinderschutz angeboten. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Teilnehmende zu empowern und das Schutzkonzept des Vereins weiterzuentwickeln. Pädagogisch geschulte Honorarkräfte begleiten die Workshops, die kreative Methoden nutzen und Reflexion fördern. So sensibilisiert der Verein seine Zielgruppe und stärkt die Mitbestimmung.

Standort des Projektes: Witten
Projektzeitraum: 10.07.-02.08.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 12
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 350
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Die Vokalhelden sind ein soziales Chorprogramm. Mit einer Risiko- und Potentialanalyse, die die Perspektive der Kinder und Jugendlichen im Fokus hat, sollen die Grundlage für die Weiterentwicklung des Schutzkonzeptes gelegt und sichergestellt werden, dass die Vokalhelden ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sind.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 15.03.-30.04.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 200
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die vor allem dort umgesetzt wird, wo sich die Zielgruppe aufhält. In den LJE musizieren und singen besonders begabte Kinder und Jugendliche aus ganz Thüringen. Sie treffen sich mehrmals im Jahr an unterschiedlichen Orten zu Arbeitsphasen und Konzerten/Konzertreisen. Das Kinderschutzkonzept wird mit allen relevanten Gruppen und unter Beteiligung der Zielgruppe erarbeitet, um im Alltag Wirkung zu erzielen.

Standort des Projektes: Weimar
Projektzeitraum: 01.04.-31.12.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 6
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 15
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Kindeswohl ist zurecht ein zentrales Anliegen im Bereich der kulturellen Bildung und der Tanzvermittlung geworden. Wie kann ein grenzsensibles Tanzangebot geschaffen werden, indem sich alle Teilnehmenden sicher und wohl fühlen? Mit den Teilnehmenden der im Rahmen des Projektes geplanten Fortbildung werden klare Regeln für Körperkontakt erarbeitet, um die Kindern und Jugendlichen zu befähigen, jederzeit „Ja und Nein“ sagen zu können. Es sollen zudem Möglichkeiten erarbeitet werden, sich dem Thema Konsens tanzkünstlerisch anzunähern.

Standort des Projektes: München
Projektzeitraum: 24.05.-19.07.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

„Co-Team: Schutzkonzept-Seminar“ – hinter diesem Namen verbirgt sich eine Gruppe an Haupt- und Ehrenamtlichen verschiedenster Altersstufen aus insgesamt 20 CVJMs in Berlin und Brandenburg, die gemeinsam mit einer erfahrenen Fachkraft erste Schrittte in der Entwicklung eines Schutzkonzeptes gehen und geschult werden. Im Fokus steht die musisch-kulturelle Arbeit unserer Vereine, TEN SING – ein Arbeitszweig, bei dem junge Menschen im Ehrenamt Verantwortung übernehmen.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 06.02.-30.06.2025
Bewilligte Förderung: 1190 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Innerhalb von einem Projekt-Termin soll mit Kindern und Jugendlichen nicht nur ein Kurs durchlaufen, sondern auch ein künstlerischer Blick auf das Thema „Gefahrenpotentiale Sexualisierte Gewalt“ geworfen werden. Hier werden Risiken diesbezüglich innerhalb des Kurses besprochen und Ergebnisse dokumentiert. Im Anschluss, wird ein Leitfaden entwickelt der dann allen Mitarbeitenden der Einrichtung Futurespace Kassel vermittelt wird.

Standort des Projektes: Kassel
Projektzeitraum: 22.04.-30.09.2025
Bewilligte Förderung: 1980 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 35
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Seit 2024 arbeitet der Verein verstärkt daran, Kinderschutz in der Kunstschulstruktur zu implementieren. Mit der Erarbeitung des individuellen Schutzkonzepts wurde ein entscheidenden Schritt gegangen, der jedoch nicht als abgeschlossen betrachtet wird, weil Kinderschutz kein einmaliges Projekt ist, sondern dauerhafte Aufmerksamkeit erfordert. Daher soll das Team 2025 mit zwei Fortbildungen bei sichtbar.Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V. weiter sensibilisiert werden.

Standort des Projektes: Braunschweig
Projektzeitraum: 01.05.-31.08.2025
Bewilligte Förderung: 1998 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 8
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das TALK Projekt ist ein inklusives Jugendkulturangebot (ab 14 Jahren) mit den Schwerpunkten HipHop, Antidiskriminierung und Empowerment. Es läuft erfolgreich seit 2013 mit wöchentlichen, kostenlosen HipHop-Tanz- & Rap-Workshops. Als Auftakt zum Prozess der Erstellung eines Schutzkonzeptes, wird eine dreitägige Teamklausur zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention realisiert, die die besondere Vulnerabilität der Teilnehmenden (intersektionale Diskriminierung) ins Zentrum stellt.

Standort des Projektes: Reutlingen und Tübingen
Projektzeitraum: 17.03.-31.03.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 8
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Zur Prävention vor sexualisierter Gewalt organisiert der Wirbelwind e.V. mehrsprachige Buchlesungen in Kindertageseinrichtungen. Damit werden Barrieren durchbrochen, die oft verhindern, dass offen über sexualisierte Gewalt gesprochen wird. Mit dem Buch, spielerischen Elementen und einem Gesprächsangebot für die Eltern ist die Durchführung von drei Veranstaltungen geplant.

Standort des Projektes: Stadt Reutlingen
Projektzeitraum: 12.02.-30.04.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 50
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 50

Das wöchentliche Angebot auf dem Abenteuerspielplatz „Zum Kirschbäumchen“ richtet sich an Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren. Ziel ist es, sie in ihrer Selbstbehauptung zu stärken und durch einfache Selbstverteidigungstechniken auf mögliche Gefahrensituationen vorzubereiten. Das Projekt sensibilisiert für das Thema sexualisierte Gewalt und fördert ein starkes und selbstbewusstes Auftreten

Standort des Projektes: Aachen
Projektzeitraum: 12.03.-17.12.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 30
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das Projekt „Prävention und Resilienz“ thematisiert (sexualisierte) Gewalt und fördert den Kinderschutz durch kreative, partizipative Methoden der kulturellen Bildung. Jugendliche und Multiplikator*innen werden gleichermaßen eingebunden, um nachhaltige Schutzstrukturen aufzubauen.

Standort des Projektes: Troisdorf
Projektzeitraum: 01.03.-31.12.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 12
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Das pädagogische Team der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Bayern, bestehend aus 6 Bildungsreferent*innen und einer Projektleitung, wird ein Schutzkonzept für das Projekt Freiwilligendienste erstellen. Dies soll die Bausteine enthalten, die im Rahmen des Projekts FWD notwendig sind. Die Bausteine werden auf der Tagesfortbildung, die zugleich die Auftaktveranstaltung für das Projekt ist, mit einer Fachkraft der Beratungsstelle Amyna e.V. erarbeitet.

Standort des Projektes: München und Bayern
Projektzeitraum: 01.03.2025-28.02.2026
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 1
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 7
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

In dem Impulsworkshop zum Thema „Mein Körper gehört mir, Nähe und DisTanz! Mädchen*“ beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den eigenen Grenzen und wie diese körperlich wahrgenommen werden. Wieviel Platz brauche ich, wer darf mir nahe sein und wo schaffe ich Distanz? Anhand Tanzpädagogischer Zugänge werden zu dieser Frage Ideen gesammelt. Gemeinsam und auf Augenhöhe soll erfahren werden, was den Teilnehmer*innen wichtig ist und warum es wichtig ist das alles zu wissen.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 24.02.-23.03.2025
Bewilligte Förderung: 1980 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 12
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

In dem Impulsworkshop zum Thema „Mein Körper gehört mir, Nähe und DisTanz! Jungs*“ beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den eigenen Grenzen und wie diese körperlich wahrgenommen werden. Wieviel Platz brauche ich und wer darf mir nahe sein und wo schaffe ich Distanz? Anhand Tanzpädagogischer Zugänge werden zu dieser Frage Ideen gesammelt. Gemeinsam und auf Augenhöhe soll erfahren werden, was den Teilnehmer*innen wichtig ist und warum es wichtig ist das alles zu wissen.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 22.01.-23.02.2025
Bewilligte Förderung: 1975 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Der Kunstverein sensibilisiert in einem zweitägigen Impulsprojekt die Ehrenamtlichen und Honorarkräfte für Prävention (sexualisierter) Gewalt. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Schaffung eines sicheren Umfelds für Kinder und Jugendliche. Neben Grundlagenwissen wird ein „Verhaltenskodex für sichere Interaktionen“ erarbeitet, der klare Leitlinien für den Umgang definiert. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Kinderschutz zu schaffen.

Standort des Projektes: Cuxhaven
Projektzeitraum: 01.02.-30.06.2025
Bewilligte Förderung: 1500 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 2
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 10
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Die Musikschule Spandau hat das Schutzkonzept abgeschlossen, welches Maßnahmen wie die Benennung von Ansprechpersonen, einen Verhaltenskodex und einen Interventionsplan umfasst. Nun soll eine ansprechende Publikation erstellt werden, um das Konzept zu verbreiten. Dazu arbeiten die Schule, eine Grafikerin und Fotografen zusammen, wobei die Kinder und Jugendlichen aktiv in die Auswahl von Motiven eingebunden werden. Dadurch werden sie zu Multiplikatoren und fördern den Austausch über das Schutzkonzept.

Standort des Projektes: Berlin
Projektzeitraum: 01.12.2024-30.06.2025
Bewilligte Förderung: 2000 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 3
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 3000
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 3000

Unter Leitung der Schauspielerin und Pädagogin Ina Marie Herr wirken die Kindern der Grundschule Falkenfeld an dem Theaterprojekt mit. Einmal wöchentlich wird über einen Zeitraum von 4 Monaten gespielt, geprobt, geübt. Mit vielfältigen theaterpädagogischen Möglichkeiten gestalte sich das Training u. a. mit Kennenlern-,Konzentrations- und Kommunikationsspielen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Stärkung der eigenen Persönlichkeit – das Erfahren von Selbstregulation und Mitbestimmung.

Standort des Projektes: Hansestadt Lübeck
Projektzeitraum: 01.01.-30.04.2025
Bewilligte Förderung: 1940 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 16
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 20
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 1

Dieses Impulsprojekt dient als erster Schritt zur Erstellung eines Schutzkonzepts für Kunstreich im Pott e.V.. Es umfasst die Durchführung einer Risikoanalyse durch Interviews mit Mitarbeitenden, Teilnehmenden und Kooperationspartnern, um Bedarfe und Gefährdungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus werden externe Fachkräfte zur weiteren Begleitung und zur Verdachtsaufklärung in den Prozess integriert.

Standort des Projektes: Dortmund-Hörde
Projektzeitraum: 01.01.-30.04.2025
Bewilligte Förderung: 1999 Euro
Anzahl der geplanten Veranstaltungen: 8
Anzahl der geplanten Teilnehmer*innen: 40
Anzahl der geplanten Publikationen und Materialien: 0

Projektpartner

Ein Programm der
BKJ Logo