Skip to main content

Beratung und Unterstützung

Träger und Vereine finden auf dieser Seite eine Auswahl an Beratungsstellen und Fortbildungsangeboten rund um Kinderschutz und Prävention sowie Links zu Informationen für die Entwicklung von Schutzkonzepten.

Fortbildungsangebote und Referent*innen zum Thema Kinderschutz

Fortbildungsnetz sG

Die Datenbank der Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e. V. erfasst Angebote von über 700 Einzelpersonen und Institutionen, die sich für die Verbesserung des Kinderschutzes einsetzen.

Kinderschutzbund

Die Landes- und Ortsverbände des Kinderschutzbundes bieten vielfältige Fortbildungen zum Thema (sexualisierte) Gewalt an.

Beratungsstellen zum Thema Kinderschutz

UBSKM: Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Das Hilfe-Portal ist ein Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es bietet eine Suche für Beratungsangebote vor Ort, eine sichere Online-Beratung und eine Hilfe-Telefon.

Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt

Die Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e. V. ist eine unabhängige und überbetriebliche Beratungsstelle in der Kultur- und Medienbranche. Sie bietet Betroffenen, Zeug*innen sowie Arbeitgeber*innen juristische und psychologische Beratung bei Fällen von sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz an.

Informationen zu Schutzkonzepten

Materialsammlung und Checkliste: Die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW (PsG.nrw) der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e. V. stellt ausführliche und leicht verständliche Materialien zu jedem Schritt der Entwicklung eines Schutzkonzeptes bereit.
https://psg.nrw/rechte-und-schutzkonzepte/ open_in_new
Praxishandbuch partizipative Schutzkonzepte: Das Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis (FIPP e. V.) hat ein Praxishandbuch „Institutioneller Kinderschutz: Das partizipative Schutzkonzept‟ herausgegeben, das kostenlos heruntergeladen oder als Druckexemplar bestellt werden kann.
https://www.fippev.de/wir-ueber-uns/kinderschutz/iks-praxishandbuch open_in_new
Website „Kein Raum für Missbrauch‟: Die Website der Initiative „Kein Raum für Missbrauch‟ der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bietet neben allgemeinen Informationen zu den Bestandteilen eines Schutzkonzeptes auch Auskunft über den Beratungsanspruch von Einrichtungen aus verschiedenen Bereichen.
https://kein-raum-fuer-missbrauch.de/schutzkonzepte open_in_new
Dachverbandliches Schutzkonzept der BKJ: Das dachverbandliche Schutzkonzept der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (2023) hilft Einrichtungen und Verbänden, ein auf ihre Praxis und Struktur zugeschnittenes Schutzkonzept zu erarbeiten.
https://www.bkj.de/grundlagen/praevention-und-kindeswohl/dachverbandliches-schutzkonzept/
Schutzkonzept der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e. V.: Als freier Träger der Jugendhilfe ist die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tanz NRW dem gesetzlich verankerten „Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“ verpflichtet. Um diesem Auftrag nachzukommen, hat sie ein Schutzkonzept (2020) entwickelt, das die Grundlage für Prävention in all ihren Projekten bildet.
https://www.lag-tanz-nrw.de/praeventionsarbeit/unser-schutzkonzept open_in_new
Schutzkonzept und der Verhaltenskodex der .lkj) Sachsen-Anhal: Die .lkj) Sachsen-Anhalt setzt sich für eine Kultur des Hinsehens, der Aufmerksamkeit und Verantwortungsübernahme ein. Dazu gehört ein respektvolles und empathisches Verhalten gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Schutzkonzept und der Verhaltenskodex (2023) der .lkj) Sachsen-Anhalt sind verpflichtende Leitlinie für das Handeln der Personen, die im Rahmen der .lkj) Sachsen-Anhalt tätig sind. Das Schutzkonzept liegt auch in leichter Sprache vor.
https://www.lkj-lsa.de/schutzkonzept-fuer-faelle-von-sexualisierter-gewalt-und-machtmissbrauch/ open_in_new
Arbeitshilfe „Chor – mit Sicherheit“: Um Vereins- und besonders Chorstrukturen zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche geschützt leben und wirken können, setzt sich die Deutsche Chorjugend (DCJ) für präventive Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ein. Die Arbeitshilfe „Chor – mit Sicherheit“ bietet (Chor-)Verbänden die Möglichkeit, mit Hilfe von neun abzuarbeitenden Schritten ein institutionelles Schutzkonzept zu entwickeln, um so mögliche Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen zu verhindern und Betroffenen im Notfall helfen zu können.
https://www.deutsche-chorjugend.de/wp-content/uploads/2023/03/Chor-mit-Sicherheit-In-9-Schritten-zum-Schutzkonzept.pdf open_in_new

Die BKJ erreichen zahlreiche Anfragen von Trägern und Vereinen nach geeigneten Referent*innen für Fortbildungen im Themenfeld der (sexualisierten) Gewalt. Wenn Sie Expertise in diesem Bereich haben und Fortbildungen anbieten möchten, dann tragen Sie sich gerne in unseren Expert*innen-Pool ein.

Jetzt als Expert*in eintragen

Projektpartner

Ein Programm der
BKJ Logo