Warum braucht es kreative Bildungskooperationen?
Wie schafft man es, Kindern und Jugendlichen gestalterische Freiräume zu eröffnen? Wie kann ein kind- und jugendgerechtes Aufwachsen gefördert werden, das Kindern und Jugendlichen zudem Teilhabe, Beteiligung und Positionierung ermöglicht?
Unter anderem diesen Fragen widmet sich der MIXED UP Wettbewerb und möchte Projekte, die Antworten liefern, unterstützen, begleiten und fördern. Insbesondere anbieterärmere Regionen stehen im Fokus.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnet die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im MIXED UP Wettbewerb seit 2017 Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus.
Der MIXED UP Wettbewerb kommt im Doppelpack
Neben den bereits bestehenden Bildungskooperationen sucht die BKJ seit 2024 auch nach Ideen für außergewöhnliche Kooperationen von morgen. Deshalb teilt sich der MIXED UP Wettbewerb seit 2024 auf: Während der MIXED UP Preis weiterhin gelungene Bildungskooperationen auszeichnet, unterstützt die MIXED UP Kick-Off-Förderung die modellhafte Entwicklung kreativer Kooperationsideen.
Auf diese Weise betont der Wettbewerb die Bedeutung und Innovationskraft Kultureller Bildung und erweitert darüber hinaus die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Durch Musik, Spiel, Theater, Tanz, Rhythmik, bilderischem Gestalten, Literatur, Medien und Zirkus.
Deshalb zeichnet MIXED UP gelungene Projekte der Kulturellen Bildung aus, die durch außerschulische Akteure in Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten umgesetzt werden.