Der MIXED UP Wettbewerb
Der MIXED UP Wettbewerb für Kunst und Kultur mit Schulen und Kitas teilt sich in den MIXED UP Preis und die MIXED UP Kick-Off-Förderung für außergewöhnliche und neue Kooperationsideen.
Der MIXED UP Wettbewerb für Kunst und Kultur mit Schulen und Kitas teilt sich in den MIXED UP Preis und die MIXED UP Kick-Off-Förderung für außergewöhnliche und neue Kooperationsideen.
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Aktuelle Krisen und Herausforderungen haben auf ihr Leben einen großen Einfluss. Umso wichtiger ist es, dass sie dazu gehören und mit ihren Ideen ernst genommen werden. Um die Zukunft mitgestalten zu können, braucht es Mut, Fantasie und die Überzeugung, etwas bewirken zu können.
Wenn Schulen, Ganztagsträger oder Kindertagesstätten und non-formale Bildungspartner gemeinsam kulturelle Bildungsangebote schaffen, entstehen für junge Menschen neue Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im formalen Bildungssystem. In solchen experimentellen Räumen können Kinder und Jugendliche ihre Sorgen und Gefühle ausdrücken, neue Ideen ausprobieren und das eigene Handeln als bedeutsam und wirkungsvoll erleben.
Beim MIXED UP Preis 2024 wurden daher gelungene Partnerschaften zwischen Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten und Akteur*innen der Kulturellen Bildung ausgezeichnet, die jungen Menschen ermöglichen, ihre Zukünfte neu zu schreiben. Die gemeinsam umgesetzten Projekte bzw. Angebote stellen sich den Herausforderungen unserer Zeit, wie Superdiversität, Klimawandel, Armut, Krieg, Extremismus und gesellschaftliche Spaltung.
Die Kooperationspartner arbeiten dabei auf Augenhöhe zusammen, beziehen Perspektiven und Erfahrungen der Schüler*innen mit ein. Sie machen die Gestaltungsfähigkeit junger Menschen in Schule und Kita erfahr- und sichtbar und eröffnen kreative Experimentierräume im Alltag von Kindern und Jugendlichen.
Die MIXED UP Kick-Off-Förderung sucht Ideen für eine Bildungskooperation zwischen Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten und kulturellen Bildungspartnern, die bisher noch keine gemeinsame kulturellen Bildungspartnerschaften eingegangen sind.
Mit der Förderung wird ihnen ermöglicht, eine neue Bildungskooperation modellhaft anzugehen. Denn oftmals fehlt es an Ressourcen, eine Kooperation aufzusetzen. Deren stabiles Fundament ist aber eine wichtige Gelingensbedingung für die Projekte.
Über den Zeitraum eines Jahres entwickeln die Projektteilnehmer*innen Vernetzungsstrategien und Konzepte, die im besten Fall nach Ende der Förderung innovative kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche öffnen. Die Kick-Off-Förderung unterstreicht somit die Komplexität gelungener Bildungskooperationen. Darüber hinaus verdeutlicht sie die Bedeutung von Bildungskooperationen für die Qualität von kunst- und kulturpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche in den Bildungslandschaften vor Ort.
Im Anschluss werden gelungene Modelle bundesweit sichtbar gemacht. Auf diese Weise können auch andere Akteur*innen der Kulturelle Bildung von den Erfahrungen profitieren. Ein besonderes Augenmerk soll auf Modelle in Regionen gelegt werden, in denen bisher nur wenige kulturelle Bildungsangebote existieren.
Die FAQ sowie alle Informationen rund um den MIXED UP Wettbewerb 2024 und die Bewerbung finden Sie hier.