Skip to main content

Der MIXED UP Wettbewerb

Der MIXED UP Wettbewerb für Kunst und Kultur mit Schulen und Kitas teilt sich in den MIXED UP Preis und die MIXED UP Kick-Off-Förderung für außergewöhnliche und neue Kooperationsideen.

 

Der MIXED UP Preis: Kooperationen mit Projekten

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Aktuelle Krisen und Herausforderungen haben auf ihr Leben einen großen Einfluss. Umso wichtiger ist es, dass sie dazu gehören und mit ihren Ideen ernst genommen werden. Um die Zukunft mitgestalten zu können, braucht es Mut, Fantasie und die Überzeugung, etwas bewirken zu können. 

Wenn Schulen, Ganztagsträger oder Kindertagesstätten und non-formale Bildungspartner gemeinsam kulturelle Bildungsangebote schaffen, entstehen für junge Menschen neue Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im formalen Bildungssystem. In solchen experimentellen Räumen können Kinder und Jugendliche ihre Sorgen und Gefühle ausdrücken, neue Ideen ausprobieren und das eigene Handeln als bedeutsam und wirkungsvoll erleben. 

 

Der MIXED UP Preis 2024: Zukünfte neu schreiben

Beim MIXED UP Preis 2024 wurden daher gelungene Partnerschaften zwischen Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten und Akteur*innen der Kulturellen Bildung ausgezeichnet, die jungen Menschen ermöglichen, ihre Zukünfte neu zu schreiben. Die gemeinsam umgesetzten Projekte bzw. Angebote stellen sich den Herausforderungen unserer Zeit, wie Superdiversität, Klimawandel, Armut, Krieg, Extremismus und gesellschaftliche Spaltung.   

Die Kooperationspartner arbeiten dabei auf Augenhöhe zusammen, beziehen Perspektiven und Erfahrungen der Schüler*innen mit ein. Sie machen die Gestaltungsfähigkeit junger Menschen in Schule und Kita erfahr- und sichtbar und eröffnen kreative Experimentierräume im Alltag von Kindern und Jugendlichen.  

  •  Es werden Projekte und Angebote ausgezeichnet, die bereits abgeschlossen sind oder aktuell stattfinden. Ein Projektende sollte nicht länger als ein Jahr (Mai 2023) zurückliegen. Die Projekte bzw. Angebote müssen begründen können, weshalb ihr thematischer Schwerpunkt zum diesjährigen Wettbewerbsthema „Zukünfte neu schreiben“ passt.  
  • An der Durchführung waren mindestens eine Schule, ein Ganztagsträger oder eine Kindertagesstätte sowie mindestens ein*e Akteur*in der Kulturellen Bildung beteiligt.  
  • Die Projekte/Angebote richten sich vornehmlich an junge Menschen, können aber auch Eltern oder andere Teilnehmer*innen der Einrichtungen der Kooperationspartner beteiligen.  
  • Bewerben können sich Träger aus dem gesamten deutschen Bundesgebiet, die gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern arbeiten (zum Beispiel Schule, Kindertagesstätte, Ganztagsträger, Verein, Kulturinstitution, selbstorganisierte Jugendgruppe oder Einzelperson).  
  • Auf der Preisverleihung am 8. November 2024 in Berlin werden drei Projekte bzw. Angebote mit jeweils 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.  
  • Die Gewinner*innen werden zudem in der bundesweiten Öffentlichkeitsarbeit des Wettbewerbs vorgestellt (unter anderem durch Textbeiträge über Websites, Pressearbeit und in Social Media Kanälen).

 

Die MIXED UP Kick-Off-Förderung: Für außergewöhnliche und neue Kooperationsideen

Die MIXED UP Kick-Off-Förderung sucht Ideen für eine Bildungskooperation zwischen Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten und kulturellen Bildungspartnern, die bisher noch keine gemeinsame kulturellen Bildungspartnerschaften eingegangen sind.  

Mit der Förderung wird ihnen ermöglicht, eine neue Bildungskooperation modellhaft anzugehen. Denn oftmals fehlt es an Ressourcen, eine Kooperation aufzusetzen. Deren stabiles Fundament ist aber eine wichtige Gelingensbedingung für die Projekte.

Von der Idee zum Konzept

Über den Zeitraum eines Jahres entwickeln die Projektteilnehmer*innen Vernetzungsstrategien und Konzepte, die im besten Fall nach Ende der Förderung innovative kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche öffnen. Die Kick-Off-Förderung unterstreicht somit die Komplexität gelungener Bildungskooperationen. Darüber hinaus verdeutlicht sie die Bedeutung von Bildungskooperationen für die Qualität von kunst- und kulturpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche in den Bildungslandschaften vor Ort.

Im Anschluss werden gelungene Modelle bundesweit sichtbar gemacht. Auf diese Weise können auch andere Akteur*innen der Kulturelle Bildung von den Erfahrungen profitieren. Ein besonderes Augenmerk soll auf Modelle in Regionen gelegt werden, in denen bisher nur wenige kulturelle Bildungsangebote existieren. 

  • Bewerben können sich gemeinnützige und kommunale Träger, die ein Modellkonzept für eine Kooperation zwischen Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten und zum Beispiel kulturellen Vereinen, Kulturinstitutionen, selbstorganisierten Jugendgruppen oder Einzelpersonen entwickeln.  
  • Entscheidend, um sich auf die MIXED UP Kick-Off-Förderung zu bewerben, ist nicht die eigentliche inhaltlich-fachliche kulturelle Bildungsarbeit. Im Fokus steht die Erarbeitung von Konzepten einer wirkungsvollen Kooperation. Die Bewerbung beschreibt die lokalen Herausforderungen in den eigenen Bildungslandschaften und zeigt mögliche erste Schritte für den Aufbau von lokalen Bildungskooperationen auf. Dabei liegt der Fokus auf der Vernetzung mit Kultur-Akteur*innen vor Ort und daraus entstehenden kreativen Kooperationen. Insbesondere in in Regionen mit bisher wenigen kulturellen Bildungsangeboten.
  • Die Bewerbung zeigt, wie im Zeitraum von ca. 12 Monaten eine Kooperation von Schulen oder/und Kindertagesstätten und non-formalen Bildungspartnern im Bereich der Kulturellen Bildung fachlich fundiert initiiert werden kann.  
  • Welche Prozesse sind nötig, um die Bedarfe und Perspektiven der einzelnen Kooperationspartner herauszuarbeiten?  
  • Wie lässt sich das Vorhaben an die eigene Kommune anbinden? 
  • Welche Methoden einer Kooperationsanbahnung kommen in Frage?  
  • Welche Ziele sollen nach dem Jahr der Initiierung der Kooperation gemeinsam verfolgt werden?  
  • In der Bewerbung wird deutlich, welche Unterstützungsbedarfe sowie welche Weiterentwicklungspotenziale durch die Förderung der Konzepte erwartet werden.  
  • Die Kick-Off-Förderung ist explizit für Modellkonzepte zu Bildungskooperationen gedacht, um Partner zusammenzubringen, die bisher noch nicht erfolgreich zusammengearbeitet haben.  
  • Drei Modellkonzepte erhalten jeweils 5.000 Euro für die Umsetzung ihrer Idee im Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2025. Die Modellkonzepte wurden auf der MIXED UP Preisverleihung am 8. November 2024 in Berlin bekannt gegeben. 
  • Die ausgewählten Projekte erhalten einen thematisch bedarfsorientierten Workshop für die Weiterentwicklung ihrer Kooperation vor Ort. Sie werden zudem punktuell filmisch begleitet, bekommen Sichtbarkeit über die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und können bei einem bundesweiten digitalen Austauschformat ihre Ergebnisse vorstellen.   

Informationen zur Bewerbung

Die FAQ sowie alle Informationen rund um den MIXED UP Wettbewerb 2024 und die Bewerbung finden Sie hier.

Projektpartner

Ein Projekt der
BKJ Logo
Gefördert vom
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend