Skip to main content
Aktuelles
Termine
Jobs
Newsletter
Kontakt
sign_language
Die BKJ
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Über uns
Verbandspositionen
Mitglieder
Vorstand
Gremien
Mitgliedschaften
Satzung
Team
Mitarbeiter*in werden
Themen
Was ist Kulturelle Bildung?
Definition: Kulturelle Bildung
Argumente für Kulturelle Bildung
Prinzipien der Kinder- und Jugendkulturarbeit
keyboard_arrow_right
Engagement
Fundament für eine offene und demokratische Gesellschaft
Engagement junger Menschen
Digitales Engagement
Inklusion und Engagement
Rahmenbedingungen und Empfehlungen für Einrichtungen und Vereine
Qualifizierung und Fortbildung
Anlaufstellen
keyboard_arrow_right
Prävention und Kindeswohl
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung
Fachausschuss Prävention und Kindeswohl
Fortbildungen, Expert*innen und Beratungsstellen
Pädagogische Materialien
keyboard_arrow_right
Digitalität
Digitalität gestalten
Digitales Engagement
Digitalisierte Kulturpraxis
keyboard_arrow_right
Magazin
Publikationen
Projekte
Künste öffnen Welten
Über das Programm
Antrag stellen
Praxisbeispiele
Materialien
keyboard_arrow_right
MIXED UP Wettbewerb
Alles zur Teilnahme
Jury
Preisverleihung
Über das Projekt
Kontakt
keyboard_arrow_right
Fachstelle Kulturelle Bildung
Über die Fachstelle
Wissensbasis
Praxisbeispiele
Materialien
Kontakt
keyboard_arrow_right
Start2Act
Förderung
Fortbildungen
Beratungsstellen
Tool zur Risikoanalyse
Geförderte Projekte
keyboard_arrow_right
Machmamit! – Finde, was deins ist
Grußwort
Testimonials
Ort eintragen
Materialien
Warum es eine Kampagne braucht
Rückblick 2023
keyboard_arrow_right
jugend.kultur.austausch mit Frankreich
Förderbedingungen
Ablauf des Förderverfahrens
Austauschpartner finden
Praxiseinblicke
Individuelle Beratung
Downloads
keyboard_arrow_right
jugend.kultur.austausch mit afrikanischen Ländern
Über das Projekt
Der Weg zur Förderung
Austauschpartner finden
Fachveranstaltungen
Praxisbeispiele
Individuelle Beratung
keyboard_arrow_right
jugend.kultur.austausch weltweit
Förderbedingungen
Kleinaktivitäten-Förderung
Austauschpartner finden
China
Polen
keyboard_arrow_right
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
open_in_new
Kompetenznachweis Kultur
open_in_new
Wissensplattform Kulturelle Bildung Online
open_in_new
Förderung
Zur Suche
sign_language
Navigation umschalten
Die BKJ
Unterpunkt umschalten
add
Über uns
Verbandspositionen
Mitglieder
Vorstand
Gremien
Mitgliedschaften
Satzung
Team
Mitarbeiter*in werden
Themen
Unterpunkt umschalten
add
Was ist Kulturelle Bildung?
Unterpunkt umschalten
add
Definition: Kulturelle Bildung
Argumente für Kulturelle Bildung
Prinzipien der Kinder- und Jugendkulturarbeit
Engagement
Unterpunkt umschalten
add
Fundament für eine offene und demokratische Gesellschaft
Engagement junger Menschen
Digitales Engagement
Inklusion und Engagement
Rahmenbedingungen und Empfehlungen für Einrichtungen und Vereine
Qualifizierung und Fortbildung
Anlaufstellen
Prävention und Kindeswohl
Unterpunkt umschalten
add
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung
Fachausschuss Prävention und Kindeswohl
Fortbildungen, Expert*innen und Beratungsstellen
Pädagogische Materialien
Digitalität
Unterpunkt umschalten
add
Digitalität gestalten
Digitales Engagement
Digitalisierte Kulturpraxis
Magazin
Publikationen
Projekte
Unterpunkt umschalten
add
Künste öffnen Welten
Unterpunkt umschalten
add
Über das Programm
Antrag stellen
Praxisbeispiele
Materialien
MIXED UP Wettbewerb
Unterpunkt umschalten
add
Alles zur Teilnahme
Jury
Preisverleihung
Über das Projekt
Kontakt
Fachstelle Kulturelle Bildung
Unterpunkt umschalten
add
Über die Fachstelle
Wissensbasis
Praxisbeispiele
Materialien
Kontakt
Start2Act
Unterpunkt umschalten
add
Förderung
Fortbildungen
Beratungsstellen
Tool zur Risikoanalyse
Geförderte Projekte
Machmamit! – Finde, was deins ist
Unterpunkt umschalten
add
Grußwort
Testimonials
Ort eintragen
Materialien
Warum es eine Kampagne braucht
Rückblick 2023
jugend.kultur.austausch mit Frankreich
Unterpunkt umschalten
add
Förderbedingungen
Ablauf des Förderverfahrens
Austauschpartner finden
Praxiseinblicke
Individuelle Beratung
Downloads
jugend.kultur.austausch mit afrikanischen Ländern
Unterpunkt umschalten
add
Über das Projekt
Der Weg zur Förderung
Austauschpartner finden
Fachveranstaltungen
Praxisbeispiele
Individuelle Beratung
jugend.kultur.austausch weltweit
Unterpunkt umschalten
add
Förderbedingungen
Kleinaktivitäten-Förderung
Austauschpartner finden
China
Polen
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
open_in_new
Kompetenznachweis Kultur
open_in_new
Wissensplattform Kulturelle Bildung Online
open_in_new
Förderung
Aktuelles
Termine
Jobs
Newsletter
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Transparenz
Künste öffnen Welten
chevron_right
Über das Programm
Antrag stellen
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Praxisbeispiele
Materialien
Beratung
Praxisbeispiele
Die Praxisbeispiele zeigen, wie das Konzept „Künste öffnen Welten“ durch die Bündnispartner umgesetzt wird. Die dargestellten Projekte sind exemplarisch und zur Veranschaulichung aus allen geförderten Bündnissen und Projekten ausgewählt.
Baden-Württemberg
Aus der Praxis
Gegen die Strömung
Es geht hoch her an der Dreisam. Auch wenn der Fluss, der sich durch das Freiburger Stadtrandgebiet schlängelt, in diesem Sommer kaum mehr Wasser mit sich führt. Über die Felssteine springen, singen und tanzen Kinder aus einer Unterkunft für Geflü...
Aus der Praxis
Mitmischen. Aneignung und Umgestaltung des öffentlichen Raums
Jugendliche, zwischen elf und 18 Jahre alt, aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Bildungshintergründen erkunden und gestalten in dem Projekt „Mimischen“ in öffentlichen und frei zugänglichen Institutionen ihren neuen Wohnort Karlsru...
Berlin
Aus der Praxis
Rappt euch zusammen
Romeo und Julia treffen sich in Berlin inmitten von Prekarisierung und Privilegien: Das Jugendmusical „The Wedding Story“ lässt nach dem Vorbild der „West Side Story“ Weddinger und Pankower Teenager aufeinanderprallen und soziale Grenzen überwinde...
Aus der Praxis
Traumfabrik Neukölln
Kinder aus dem Richardkiez in Berlin-Neukölln tauchen im Projekt „Traumfabrik Neukölln“ in ihre Fantasiewelten ein und nehmen sich Raum für ihre Gefühle, ihre Gedanken und ihre Geschichten. Ein Ort frei von Zuschreibungen, in dem sie sein können, ...
Aus der Praxis
Auf Abstand und doch nah dran!
Verrückte Stop-Motion-Videos, Kochrezepte gegen Corona-Blues, Zirkus-Tutorials, Tanz-Challenges und noch so viel mehr: Was Kinder, Jugendliche und die kulturellen Bildungsträger 2020 digital geschaffen haben, das kann sich sehen lassen.
Aus der Praxis
Stimmbildung und politische Bildung im Einklang
Im Berliner Bezirk Lichtenberg wird etwas gegen Wahlmüdigkeit getan, bevor sie einsetzen kann. Im Vorfeld der U18-Wahl ist ein Karaokemobil mit dem Auftrag unterwegs, bei Kindern und Jugendlichen durch Spaß am Singen politisches Bewusstsein zu wec...
Aus der Praxis
Stapellauf in der Wuhlewerft – unterwegs in unserem ökotopischen Artliner
Ökologie, Kunst und der Zugang zur Wuhle zu den Weltmeeren werden miteinander verwoben. Getreu dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ setzen sich Jugendliche künstlerisch mit ihrer Umwelt auseinander. So wirkt das Projekt als Schnittstelle zwis...
Aus der Praxis
Moabees
Bei „Moabees“ handelt es sich nicht nur um einen Imkerworkshop. Die umfassende Auseinandersetzung mit dem Insekt Biene soll auch die Sinne der Kinder für die Umgebung schärfen und für Ökosysteme in der Stadt sensibilisieren.
Hamburg
Aus der Praxis
Gerade jetzt in der Krise: „Wir wollen Kindern eine Stimme geben“
Wenn Projekte Kultureller Bildung stillstehen: Was machen Kinder und Jugendliche dann? Gerade in dieser Zeit weiterzumachen und alternative Wege für die Kinderreporter*innen zu finden, steht für die Hamburger Radiofüchse an erster Stelle.
Aus der Praxis
Einfach nur Spielen: Alle Kinder haben Rechte!
Gerade die Rechte von Kindern mit Fluchterfahrung sind in Deutschland auch nach 30 Jahren UN-Konvention noch unzureichend geschützt. Ein Projekt in Hamburg unterstützt sie, ihre Rechte auf Spiel, Freizeitgestaltung und Partizipation einzufordern.
Hessen
Aus der Praxis
Offenbach on Cooltour – mobile Kinder- und Jugendkulturarbeit
In Offenbach am Main hat die Kinder- und Jugendkulturarbeit seit Ende der 1980er Jahre an Bedeutung gewonnen. Seit dem gibt es dort z. B. einrichtungs-, träger- und stadtteilübergreifende Jugendkulturangebote.
Aus der Praxis
Stadtteil-Piloten
Der Startschuss dieses Projekts war ein Konflikt im Viertel. Durch das Entstehen eines neuen Wohnviertels wurde der Haupteingang der alten Schule in Richtung des neuen Viertels verlegt. Sogar die Adresse wurde geändert. Das ärgerte die Kinder und ...
Mecklenburg-Vorpommern
Aus der Praxis
TUSCH – Theater & Schule
Wie können die Themen Kooperation, Kulturelle Bildung und Theater miteinander verbunden werden? Der Theaterpädagoge Erik Raab setzt mit fachlicher Beratung durch TUSCH - Theater & Schule, großartiger Vernetzungsarbeit und der Förderung durch „Küns...
Nordrhein-Westfalen
Aus der Praxis
Mit Zirkus im Unterricht über sich hinauswachsen
Welche Rolle spiele ich? Das Zirkusprojekt der Jugendkunstschule Herne (JKS) gibt jungen Menschen Gelegenheit, neue Seiten an sich zu entdecken und ermöglicht Lehrkräften, ihre Schüler*innen einmal anders kennenzulernen.
Aus der Praxis
Wenn Kinder sich die Stadt digital aneignen
Acht- bis Zehnjährige beschäftigen sich normalerweise nicht mit Architektur und Städtebau. Im Aachener Westparkviertel ist das anders. Kinder der Katholischen Grundschule Hanbruch erkunden mit Tablets und der App „stadtsache“ jede Woche ihre Umgeb...
Aus der Praxis
Perspektivwechsel Bauhaus. Spurensuche im Quartier
Ein neues Miteinander in einer Kunst-Handwerk-Gemeinschaft schaffen sich die Kinder und Jugendlichen am Brunnenplatz in der Bochumer Hustadt, gemeinsam mit der örtlichen Jugendkunstschule, dem soziokulturellen Zentrum und der ortsansässigen Hufela...
Aus der Praxis
Von Löwen und anderen Tieren
Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen in der Region zu verbessern. Das ist das zentrale Ziel des Bildungsnetzwerks der StädteRegion Aachen. Und das schon seit der Gründung des Bildungsnetzwerks 2009.
Sachsen
Aus der Praxis
Vernetzung schafft Räume
Das Städtchen Colditz liegt mitten im Leipziger Land: rund 9.000 Einwohner*innen, verteilt auf 25 Ortschaften, teilweise bis zu acht Kilometer voneinander entfernt. Wie ist es dort gelungen, junge Menschen für das Projekt Buchkinder zu gewinnen?
Aus der Praxis
Auf Abstand und doch nah dran!
Verrückte Stop-Motion-Videos, Kochrezepte gegen Corona-Blues, Zirkus-Tutorials, Tanz-Challenges und noch so viel mehr: Was Kinder, Jugendliche und die kulturellen Bildungsträger 2020 digital geschaffen haben, das kann sich sehen lassen.
Aus der Praxis
100 Jahre Bauhaus – Eine Spurensuche
Seit Mitte 2018 setzt die Kinder- und Jugendkulturwerkstatt JOJO in Leipzig das Projekt „100 Jahre Bauhaus – Eine Spurensuche“ um. Die Jugendlichen machen sich in ihrem zu Hause, in der Schule, an ihrem Wohnort auf Spurensuche. Was hat mein Alltag...
Aus der Praxis
KUNST.BRÜCKE.GÖLTZSCHTAL
Netzwerken, Prozesse vereinfachen und Bürokratie lockern - das sind für Annett Geinitz vom Kulturraum Vogtland-Zwickau Gelingensbedingungen, um Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche auch im ländlichen Raum umzusetzen.
Aus der Praxis
Die Traumfabrik
Leipzig Grünau: Wir befinden uns in einer der größten Plattenbausiedlungen der DDR. In den 1980er Jahren ein Sehnsuchtsort für junge Familien, führen heute Arbeitslosigkeit und Existenzängste in den hochgeschossigen Bauten zu Motivationsverlust....
Sachsen-Anhalt
Aus der Praxis
Max macht Oper
Die Liste von unbeliebtem Gemüse ist bei Kindern oft lang. Viele Kinder wissen gar nicht, wie unterschiedlich Obst und Gemüse riechen oder schmecken. Die Idee, Zeichnen und Kochen miteinander zu verbinden schaffte dabei einen Zugang führte bei die...
Schleswig-Holstein
Aus der Praxis
Comic und Co – Geschichten in Bildern
In Trappenkamp leben 5.000 Einwohner*innen aus 40 Nationen. Eine kleine Gemeinde mit wenig Angeboten für Kinder und Jugendliche. Das Projekt „Comic und Co – Geschichten in Bildern“ bringt die Kinder und Jugendlichen zusammen und ihre unterschiedli...
Projektpartner
Ein Programm der
Gefördert vom