Skip to main content

Fachveranstaltungen

Mit unseren Fachveranstaltungen ermöglichen wir Weiterbildung und Austausch zu Kultureller Bildung, u. a. im Kontext des Globalen Lernens oder den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN.

kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2024/2025

Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenle-ben zu ermöglichen.

Titelbild zur Fachveranstaltung kreativ-transformativ
mosaiko / photocase.de

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur*innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transfor-mationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?

Inhalte

Die Qualifizierung kreativ_transformativ möchte motivierte Akteur*innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.

Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer*innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.

Module

Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.

Die Module werden von Praktiker*innen, Expert*innen und Referent*innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.

Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.

Thema: (Welt-)Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid

Thema: Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklungspolitik“, feministische Sichtweisen

Ort: Online

Thema: Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimen-sionen und -strategien, Das gute Leben, „Degrowth“ und „Decoupling“, Gemeinwohl, Aktivismus

Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Thema: Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung

Ort: Online

Thema: Transformation – Zu Akteur*innen des Wandels werden

Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach

Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Kosten

520,00 Euro bzw. 180,00 Euro ermäßigt

Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.

Die Teilnahmegebühr deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzel-zimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden. Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

Registrierung

Eine Anmeldung zur laufenden Qualifizierung ist nicht mehr möglich.

Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Projektpartner

Ein Projekt der
BKJ Logo
Gefördert vom
Mit Mitteln des
Durch das