Obwohl Bildung maßgeblich durch das Engagement von Einzelpersonen und zivilgesellschaftlichen Organisationen gestärkt wird, bleibt die Zivilgesellschaft als Bildungsakteur in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung oft unsichtbar.
Auch Kulturelle Bildung ist stark durch zivilgesellschaftliches Engagement geprägt – in öffentlichen kommunalen oder staatlichen Einrichtungen oder den zahlreichen ehrenamtlich geprägten Vereinsstrukturen, die das kulturelle Leben mitgestalten. Kommunen, die sich für zivilgesellschaftliches Engagement der Kulturellen Bildung öffnen, fördern gesellschaftliche Mitbestimmung, das soziale Miteinander vor Ort und eine lebendige Demokratie.
Bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaften setzen Kommunen daher auf eine nachhaltige Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in kommunale Strukturen, um alle Kräfte für die Bildung vor Ort zu bündeln.