Skip to main content

Soziale Orte

Non-formale und informelle Kulturelle Bildung findet vielfach an Dritten und Sozialen Orten statt. Bildungslandschaften befördern diese Orte, denn sie ermöglichen Gemeinschaft und damit die Gestaltung von Gesellschaft.

Sozialräumliche Bildungslandschaften fokussieren nicht nur die kooperative Weiterentwicklung von Bildungsarbeit, sondern setzen sich explizit auch mit den dafür notwendigen baulichen und räumlichen Veränderungen im Sozialraum auseinander.

Denn erst das Vorhandensein von öffentlichen Dritten wie Sozialen Orten macht es möglich, dass Menschen zusammenkommen und gemeinsam Gesellschaft gestalten können. Ein Sozialer Ort ist gemeinschaftlich nutzbarer Raum mit geringen Zugangsbarrieren. Dort können Menschen geplant oder spontan zusammenkommen. Er ist ein Kommunikationsort, an dem man sich über Milieugrenzen hinweg kennenlernen und soziale Bindungen verstärken kann. Auch kann er ein Ort der Verhandlung und Konfliktaushandlung sein.

Soziale Orte binden bürgerschaftliches Engagement und festigen damit die lokale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Soziale Orte entstehen aber nicht einfach im luftleeren Raum. Kommunen sind angehalten, bedarfsorientierte und für den Ort tragfähige Infrastrukturen bereitzustellen, an denen bürgerschaftliches Engagement stattfinden kann.

Non-formale und informelle Kulturelle Bildung, die zivilgesellschaftlich getragen wird, findet genau an diesen Sozialen Orten statt.

Den Erhalt und den Ausbau Sozialer Orte zu ermöglichen, ist für Kommunen erste Gelingensbedingung für eine lebendige Akteurslandschaft der Kulturellen Bildung.

Lesetipp

How-To Dritter Ort. Das Handbuch: herausgegeben von ImPuls Brandenburg e. V. – Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals, BregIOnal GmbH. Potsdam/Kremmen. 2024.
https://kultur-beeren.de/ueber-uns/dritter-ort/ open_in_new

Beiträge

Ein modernes Bibliotheksgebäude
Fachbeitrag

Von einer Bibliothek der Bücher zu einer Bibliothek der Menschen

Eine Bibliothek kann mit ihren Angeboten positiv auf die gesamte Stadtentwicklung wirken – von einem Ort für Bücher zu einem Ort von und für Menschen. Wie – das erläutert Katja Müller von der Ernst-Abbe-Bücherei Jena in ihrem Vortrag.
Startfolie einer Bildschirmpräsentation
Fachbeitrag

Bibliotheken als Dritte Orte in ländlichen Räumen

Welche Chancen bieten Bibliotheken gerade in ländlichen Räumen? Melanie Fechner von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein berichtet aus der Praxis, wie Bibliotheken als Dritte Orte Teilhabe ermöglichen.
Ansicht eines Bibliotheksraumes, mit viel freier Fläche und Regalen.
Fachbeitrag

Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität

Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte. Um Bibliotheken als solche zu stärken, braucht es Kommunen und Kreise, die die nötigen Voraussetzungen schaffen. Der Vortrag von Katja Thiele gibt Einblicke in Forschungsergebnisse.
Aus der Praxis

„Wir brauchen Räume und Anlaufpunkte“

Die Koordinierungsstelle „Engagierte Stadt“ Dessau-Roßlau will Jugendliche stärker an Kultur heranführen und dafür passende Angebote schaffen. Junge Menschen entwickeln in Workshops und einer Zukunftswerkstatt Ideen.
Fachbeitrag

Dritte Orte der Bildung – Schlüssel zur Aneignung der Welt?

Bildungsraum, Bildungsort, Bildungslandschaft. Sprachlich unreflektiert wird Bildung im „Raum“ verortet, entlang von Zuständigkeiten und Institutionengrenzen. Doch wie entsteht tatsächlicher Bildungsraum, in dem Kinder und Jugendliche sich aktiv h...

Projektpartner

Ein Projekt der