Skip to main content

Lebenslanges Lernen

Bildungslandschaften setzen sich für einen ganzheitlichen Bildungsansatz ein, der Lernen als lebenslangen Prozess versteht − von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

Denn: Wie und was wir lernen, prägt uns als Individuen und formt unsere Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig − gerade in einer sich schnell verändernden Welt − nie damit aufzuhören. Lebenslanges Lernen für Menschen jeden Alters und unabhängig der sozialen Verortung eröffnet Perspektiven, schafft Gemeinschaft und lässt Gesellschaft wachsen.

Wie können Kommunen ihre Bewohner*innen darin unterstützen, generationsübergreifend miteinander, voneinander und übereinander zu lernen?

Kulturelle Bildung birgt vielfältige Möglichkeiten, um alle Altersstufen anzusprechen und diese im gemeinsamen künstlerisch-kulturellem Tun über die Generationen hinweg zu verbinden.

Beiträge über partizipative Verankerung Lebenslangen Lernens in der Kommune

Fachbeitrag

Kulturvereine als Akteure in kommunalen Bildungslandschaften

Sven Bielig stellt das „Heizhaus Leipzig“ mit seinem generationsübergreifenden Ansatz vor und beleuchtet die Einbindung des Vereins in die kommunale Steuerung sowie die Zusammenarbeit mit formalen Bildungsinstitutionen.
Interview

Mit allen Generationen: Hin zu einer „alternsfreundlichen“ Kultur

Der Begriff Alter ruft eher negative Assoziationen hervor. Nina Lauterbach-Dannenberg zeichnet ein differenziertes Bild einzelner Lebensphasen und empfiehlt jungen Menschen und verschiedenen Generationen voneinander zu lernen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Lebenslanges Lernen in Dresden

Wie lebenslanges Lernen mit Kulturellen Bildungsangeboten in Dresden gelingt: Herausforderungen und Lösungsansätze für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kultureller Bildung und kommunalem Bildungsmanagement werden vorgestellt.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen

Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Frühkindliche Kulturelle Bildung

In ihrem Beitrag macht Luisa Leppin deutlich, dass Bildung mit dem ersten Lebenstag beginnt. Sie definiert Frühkindliche Kulturelle Bildung und zeigt sieben Gründe auf, sich für eine nachhaltige Verankerung einzusetzen.

Projektpartner

Ein Projekt der