Skip to main content

Ländliche Räume

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen zu stärken, birgt große Chancen, um sich den drängenden Fragen von Armut, Überalterung, Bildungsrückgang, regionalem Identitätsverlust und fehlender Infrastruktur für Mobilität zu stellen.

Gerade in strukturschwachen Regionen gilt es, die gesellschaftsprägende Kraft der Kulturellen Bildung zu nutzen, um die Menschen vor Ort bei Gestaltung des Wandels in ihren Lebensräumen zu unterstützen. So können diese Kommunen zum Vorbild für erfolgreiche Transformationsprozesse werden.

Anders als in strukturstarken Regionen und Städten ist Kulturelle Bildung in ländlichen und peripheren Räumen oft in organisationsungebundenen Strukturen verankert und vom Engagement einzelner Akteur*innen vor Ort geprägt. Kommunen, die Kooperationen fördern und den Aufbau nachhaltiger Netzwerke lokaler Bildungsakteur*innen ermöglichen, eröffnen ihren Bewohner*innen Räume, um die eigene Umwelt zu gestalten und sich drängenden politischen und sozialen Fragen zu stellen.

Beiträge über ‚lebendige‘ kulturelle Bildungsarbeit jenseits urbaner Räume

Interview

Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung

Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für neue Ideen und Initiativen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung in ländlichen und peripheren Räumen: An vorhandene Potenziale anknüpfen

Wie sieht Kultur auf dem Land aus? Ein Überblick darüber, welche Transformationsprozesse sich in ländlichen Räumen abspielen und was Kulturelle Bildung damit zu tun hat. Warum ist es wichtig, an Potenziale anzuknüpfen, die vor Ort vorhanden sind?
Aus der Praxis

Jugendprojekte, Schulentwicklung, Kulturvernetzung: Wirkungen einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Was sind die Herausforderungen, wenn eine Bildungslandschaft dort entstehen soll, wo es viel Landschaft im wörtlichen Sinne gibt? Wo nur etwas über 200.000 Menschen in 140 Gemeinden in einem weitgehend ländlichen Gebiet leben? Der Landkreis Vorpom...
Fachbeitrag

Das Kulturlandbüro in Uecker-Randow: Kultur als Mittel zur Regionalentwicklung

Gemeinschaft stärken durch Kultur ist das Motto des Kulturlandbüros in Uecker-Randow. Über die Besonderheiten der Region, die als strukturschwach gilt, aber auch darüber, was sich dort wieder bewegt.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen

Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen.
Fachbeitrag

Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften

Karin Peter erläutert die Herausforderungen Kulturelle Bildung in der Region Greifswald-Vorpommern zu stärken.

Projektpartner

Ein Projekt der