Skip to main content

Was ist Kulturelle Bildung?

Wo findet Kulturelle Bildung statt und welche Voraussetzungen ermöglichen eine gute Praxis? Welchen gesellschaftspolitischen Beitrag kann sie leisten und was kommunal bewirken?

Kommunen, die Kulturelle Bildung als einen jugend-, kultur- und bildungspolitischen Schwerpunkt setzen, stehen vor der Herausforderung, diese ressortübergreifende Querschnittsaufgabe in ihren kommunalen Gesamtkonzepten sinnvoll zu verankern.

Doch was ist Kulturelle Bildung eigentlich? Warum ist sie wichtig, wo findet sie statt und welche Voraussetzungen ermöglichen eine gute Praxis? Welchen gesellschaftspolitischen Beitrag kann Kulturelle Bildung leisten und was muss die kommunale Verwaltung tun, damit Kulturelle Bildung diese Potenziale entfalten kann?

Folgende Definitionen, Argumente und Prinzipien liefern eine Ausgangsbasis dafür, Kulturelle Bildung als Teil der kommunalen Gesamtstrategie für Bildung nach innen zu positionieren und die Sichtbarkeit nach außen zu stärken.

Definition: Kulturelle Bildung

Wenn sich junge Menschen mit kulturellen Ausdrucksformen, Spiel und Kunst beschäftigen und ihre Sichtweisen und Haltungen zeigen, dann sprechen wir von Kultureller Bildung.

Weiterlesen

Erklärfilm „Kulturelle Bildung – Was ist das?“

Auf der Zeichnung sind zwei Kinder zu sehen, sie spielen Keyboard und singen.
BKJ

Weitere Beiträge zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Interview

Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung

Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Bundestagswahlforderungen und Visionen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe

Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf.
Empfehlung

Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen

Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung bis hin
Empfehlung

Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen.
Auf einem Tisch liegen Stifte und Notizzettel.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt

Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster.
Aus der Praxis

Tiere sprechen für Kinder – Mit Musik, Theater und Film Bedürfnisse von Kindern sichtbar machen

Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht.
Aus der Praxis

„Weil die Zukunft unsere ist!“

Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft.
Aus der Praxis

Ein Tonstudio im Klassenraum: jede*r bekommt eine Stimme

Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren.
Interview

Der Entfremdung und Abspaltung entgegen – Transformative Bildung als Schlüssel in der kulturellen Krise

Gelerntes Wissen verändert nicht zwangsläufig unser Handeln. Transformative Bildung hingegen kann im Sinne nachhaltigen Lernens Muster durchbrechen. Kulturelle Bildung mit ihren sinnlich-kreativen Lernzugängen bringt dazu das Potenzial mit.
Empfehlung

Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit

Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken.
Empfehlung

Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung

Das Handbuch von VISION KINO aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus zu besprechen.
Theaterpädagogik gegen rechts: #theatremakespolitics (BuT) beim Pilotworkshop auf Lesbos
Aus der Praxis

Theaterpädagog*innen gegen rechts

In einer Zeit, in der Akteure vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung von Populismus im kulturpädagogischen Bereich.
Jugendliche interviewen ältere Menschen für ein generationsübergreifendes Projekt.
Gastbeitrag Fachbeitrag

In partizipativen Kunstprojekten Demokratie ausprobieren

Das Kulturlandbüro im Altkreis Uecker-Randow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns widmet sich vor allem der Konzeption und Umsetzung partizipativer Kunstformate in ländlichen Räumen.
Vier Menschen sind von hnten zu sehen. Sie haben die Arme umeinander gelegt. Auf einem T-Shirt steht "Kein Platz für Nazis". Im Vordergrund ist die inklusive Pride-Flagge.
Interview

Klare Kante: Demokratie leben, heißt Haltung zeigen

Warum die Strategien und Erfahrungen des organisierten Sports auch für die Kulturelle Bildung wegweisend sein können und wie kulturelle Bildungseinrichtungen ihre Haltungen festigen und sich gegen extremistische Strömungen positionieren können.
Kulturelle Bildung und Demokratie: Jugendliche spielen im Vordergrund "Schere Stein Papier". Im Hintergrund jubelt eine Gruppe von jungen Menschen ihnen zu.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung und Demokratie: Im Zusammenspiel liegt die Stärke

Eine Stimme finden, mitsprechen: In Zeiten wachsender Unsicherheit und starker politischer wie gesellschaftlicher Gegensätze sind Erfahrungsräume Kultureller Bildung von unschätzbarem Wert für junge Menschen und die Demokratie.
Partizipation im Chorleben: Kinder stehen in einer Runde und beraten sich zu einem Projekt.
Aus der Praxis

Teilhabe macht die Musik: Wie Partizipation im Chorleben neu gedacht wird

Sopran, Alt, Tenor oder Bass – die Stimmen eines Chors müssen im Gleichgewicht sein, damit ein harmonischer Klang entsteht. Die Teilnahme einer*s jeden Sänger*in ist hierfür entscheidend. Wie Chor zum Lern- und Erfahrungsort für Demokratie wird.
Junge Menschen applaudieren.
Interview

Gesellschaftliche Stabilität durch Kulturelle Bildung?

Kulturelle Bildungsarbeit öffnet Räume der Partizipation, des Meinungsaustauschs und kreativer Lösungsfindung und ist damit demokratiebildend. Wie kann es gelingen, diese Stärke – auch gegen rechts – in die Gesellschaft zu tragen?
Interview

Nachhaltigkeit gestalten: Wie Kulturelle Bildung zur Transformation beiträgt

In einer Online-Dialogreihe gibt die BKJ Antworten auf die Frage, welchen spezifischen Beitrag die Kulturelle Bildung in der Nachhaltigkeitsdebatte leisten kann.
Die partizipative Risikoanalyse des Zirkus Zack wurde im Rahmen des Förderprogramms „Start2Act“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) durchgeführt.
Aus der Praxis

Was Kinderaugen sehen: Jugendliche Partizipation als Schlüssel zu mehr Sicherheit

Kinderschutz ist für Zirkus Zack ein wichtiges Thema. Beim diesjährigen Zirkuscamp konnten die jugendlichen Teilnehmer*innen erstmals aktiv in die Sicherheits- und Planungsprozesse einbezogen werden.
Interview

Zwischen Medien, Kunst und Bildung: Wie digital ist Kulturelle Bildung?

Die digitale Transformation hat auch Kulturelle Bildung verändert. Welche Erfahrungen gibt es, Digitalität zu integrieren und welche Schritte müssen kulturelle Akteur*innen gehen, um Kulturelle Bildung und Digitalität enger zu verknüpfen?
Empfehlung

Kinderrechtliche Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag

Wie bekannt sind die programmatischen und rechtlichen Vorgaben zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung bei pädagogischen Fachkräften im außerunterrichtlichen Ganztag und welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung?
Empfehlung

Kompass KulturKita

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat mit Kulturkita Hessen im April 2024 ein landesweites Modellprojekt zur Förderung frühkindlicher Kultureller Bildung und Teilhabe gestartet: Der Kompass Kulturkita.
Empfehlung

Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030

Um Kultur und Kulturelle Bildung im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten, ist es entscheidend, bestehende Analysen und Ziele mit globalen und zivilgesellschaftlichen Pendants abzugleichen.
Tuana aus dem Kabarettungsdienst in Wuppertal spielt mit einem weiteren Teilnehmer.
Aus der Praxis

Wie der „Kabarettungsdienst“ Politische und Kulturelle Bildung vereint

Auf der Bühne stehen, gehört werden: Im Kabarett kann Tuana so sein, wie sie ist. Hier ist sie kreativ, bringt ihre Anliegen zur Sprache und engagiert sich gemeinsam mit anderen für gesellschaftliche Themen.
Nils ist Teilnehmer des Projekts „Spiellabor“, Medienwerkstatt im Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“, Leipzig.
Aus der Praxis

Next Level Medienkompetenz: Programmieren und Coding

Spiele zu entwickeln ist mehr als lange Java-Codes zu schreiben. Für den 17-jährigen Nils ist es eine wichtige Kunstform. Er hat im Spiellabor mit der Pen-and-Paper-Methode entdeckt, wie sich Geschichten gemeinschaftlich erzählen lassen.
Aus der Praxis

Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek

Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen?
Empfehlung

Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen

Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen.
Gastbeitrag Empfehlung

Demokratiebildung für die Jüngsten

Welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft? Ein Podcast der LKB:BY über die Erkenntnissen aus Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht.
Gastbeitrag Empfehlung

Wissen und Praxis – ProQua

Auf dem Portal „Wissen und Praxis“ im Rahmen der eigenen Website stellt ProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung) einen Materialpool mit einem umfangreichen Wissensrepertoire für die Arbeit in der Kulturellen Bildung zur Verfügung.
Empfehlung

Arbeitsmaterialien für diverse und partizipative Formate Kultureller Bildung

Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg sammelt auf ihrer Website Arbeitsmaterialien, die aus kreativen Tätigkeiten im Feld der Kulturellen Bildung entstanden sind. Ziel ist es, die praktischen Handreichungenso zugänglich zu machen.
Empfehlung

HOW TO: Mit einem Kinder- oder Jugendbeirat arbeiten

Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele Einstiegshilfen, Kontakte und Ideen zu Themen Kultureller Teilhabe.
Empfehlung

Damit mehr Kinder singen dürfen! Kooperation Chorverein und Schule

Wie werden Chöre an Schulen gegründet? In ihrer neu veröffentlichte Arbeitshilfe stattet die deutsche Chorjugend (DCJ) im Rahmen der Modellprojekte Chor-AGs im Ganztag von Schulen Chöre mit Wissen über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen aus.
Empfehlung

Arbeitshilfe „Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität“

Das Projekt CONCEPTOPIA liefert eine Arbeitshilfe, die Jugendkunstschulen und Träger*innen dabei unterstützt, eigene Medienkonzepte zu erstellen.
Gastbeitrag Interview

„Kinder wissen am besten, was es braucht, damit sie sich sicher fühlen“

Wie können Einrichtungen der Kulturellen Bildung Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt schützen? Was hat Teilhabe durch Kulturelle Bildung damit zu tun, wie sie zum Beispiel durch „Künste öffnen Welten“ ermöglicht wird.
Gastbeitrag Empfehlung

Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung

In der UN-Kinderrechtskonvention wird Kulturelle Bildung als Menschenrecht definiert. Das landesweite Pilotprojekt „Kulturkita Hessen“ verfolgt das Ziel, Kindern einen nachhaltigen Zugang zu frühkindlicher Kultureller Bildung zu ermöglichen.
Fachbeitrag

Freiwilliges Engagement in Kultur

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden.
Interview

Lebensweltliche Forschungsansätze für mehr Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Kulturelle Bildung will direkt beim Menschen ansetzen. Um möglichst viele Lebenswelten in den Angeboten von Anbeginn zu berücksichtigen, können qualitative Analysen aus der Sozialraumforschung helfen.
Gastbeitrag Empfehlung

Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen

Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum. Die Studie untersucht durch eine Sekundäranalyse von NEPS-Daten den Einfluss von Jugendzentren als elternunabhängige Möglichkeit der kulturellen Teilhabe für Kinder und Jugendliche.
Empfehlung

Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zeitgemäße künstlerische Ausdrucksformen, Teilhabechancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung

Was bedeuten die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Postdigitalität für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und die Kulturelle Bildung?
Interview

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Kulturellen Bildung den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?

KI ist zu einem gesellschaftlich relevanten Thema geworden, das auch die Kulturelle Bildung beeinflusst. Mithilfe von KI können beispielsweise Barrieren abgebaut werden. Kulturelle Bildung hinterfragt aber auch Algorithmen.
Empfehlung

Engagement im Wandel. Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern

Die Studie betrachtet, inwiefern die Förderlogiken einem sich wandelnden Engagement noch gerecht werden. Die Autor*innen verweisen auf die vielen Engagement-Initiativen, die durch ihren fehlenden Rechtsstatus von Förderlogiken ausgeschlossen sind.
Empfehlung

„Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei ‚Kultur macht stark‘“

Die digitale Informationsveranstaltung zu den Themen Kinderrechte und Partizipation der „Kultur macht stark“-Beratungsstellen steht als Videoaufzeichnung auf YouTube zur Verfügung.
Stadtkarte mit Fäden und Pins
Aus der Praxis

Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film

Wie blickt Kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels und welches sind ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften? Ein filmischer Tagungseinblick voller Inspirationen für Veränderungen.
Empfehlung

Instrument zur Risikobewertung: Sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz ein Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld entwickelt.
Fachbeitrag

Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl

Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen.
Empfehlung

Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!

Entlang der drei Themenkomplexe Bildung, Kooperation und Transfer sowie Praxis beleuchten die Beiträge des Sammelbandes „Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!“ Gelingensbedingungen für Theater in der frühen Kindheit.
Empfehlung

Rückblick: 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“

Wie kann kulturelle Schulentwicklung als Möglichkeitsraum für eine prozessorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen? Diese Frage nahm der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung in den Fokus.
Empfehlung

Kulturelle und politische Bildung?

Im Beitrag appelliert die Autorin Susanne Keuchel dafür, politische und kulturelle Bildung zu trennen. Es tue einer demokratischen Gesellschaft gut, beide Perspektiven zu bewahren und eigene Haltungen zu entwickeln.
Interview

Von Games bis Social Media: Wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vom Problem zur Chance werden kann

Dass Kinder und Jugendliche Computerspiele und Social Media nutzen, wird meistens als Problem diskutiert. Partizipative und kreative Jugendarbeit beweist jedoch, wie viel Potenzial in einem reflektierten Umgang steckt.
Aus der Praxis

In der Musik das Miteinander entdecken

Dass ein Orchester ein Ort ist, an dem es neben dem Musizieren auch darum geht, einander zuzuhören, miteinander Großes zu gestalten und einander zu unterstützen, hat Friederike selbst erlebt. In Schwerin spielt sie gleich in zwei Jugendorchestern.
Aus der Praxis

„Etwas Vernünftiges“: Kim engagiert sich für Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Der Freiwilligendienst in Rostock brachte Kim Marie Nagel gleich zu Beginn eine wichtige Erkenntnis: Sie war mit ihren Interessen bei weitem nicht alleine und sie sah, dass Kunst und Kultur durchaus „etwas Vernünftiges“ sind.
Empfehlung

Handbuch: „Kinder sicher im Netz“

Ein falscher Umgang mit der Internetnutzung kann Gefahren mit sich bringen. Deshalb hat „Deutschland sicher im Netz e.V.“ (DsiN) den Ratgeber „Kinder sicher im Netz“ herausgebracht.
Empfehlung

Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis

Der Sammelband „Landschaft – Performance – Teilhabe“ widmet sich der Verbindung zwischen ländlichen Räumen, Kultureller Bildung und künstlerischer Praxis.
Aus der Praxis

Realitätscheck Arbeitswelt Kultur

Freiwilligendienste stehen bei vielen jungen Menschen zwischen Schule und späterem Beruf, sie sind aber eine besondere Station, die auch neue Weichen stellt.
Empfehlung

15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt

Die „Initiative kulturelle Integration“ beschäftigt sich mit Fragen zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Kultur wird dabei als wichtiger Faktor für Integration definiert. Der Kulturellen Bildung kommt dafür eine wichtige Bedeutung zu.
Empfehlung

Machmamit! – Festivals

15 Festivals für Kinder und Jugendliche, veranstaltet von den Mitgliedern der BKJ und weiteren Akteuren der Kulturellen Bildung, fanden durch „Machmamit! – Finde, was deins ist“ statt und erreichten so über 20.000 junge Menschen.
Empfehlung

Machmamit! – Der Film

Kinder und Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in Projekten Kultureller Bildung. Mit der Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“ zeigen sie, was sie begeistert und welche Rolle Orte Kultureller Bildung dabei spielen.
Empfehlung

Kinderrechtliche Aspekte in der Digitalisierung

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln veröffentlicht das Deutsche Kinderhilfswerk ein Online-Dossier, welches die kinderrechtlichen Aspekte von Digitalisierungsprozessen umfassender betrachtet.
Empfehlung

Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft

Die Zivilgesellschaft ist ein bedeutsamer Bidungsakteur und wird gleichzeitig als solcher noch nicht hinreichend berücksichtigt.
Interview

Auf dem Weg: Zehn Jahre für Inklusion und Vielfalt im Freiwilligendienst

Seit zehn Jahren sind Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtige Themen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, zehn Jahre eines wegweisenden Inklusionsprozesses.
Aus der Praxis

Wenn Kinder eine Welt erschaffen – Inklusives Tanztheater und der Zauber der Imagination

Inklusion auf der Bühne: In Berlin-Kreuzberg gestalten Kinder ihr eigenes Tanztheater. Und erleben dabei Selbstbestimmung, Gemeinschaft und große Freiheit.
Aus der Praxis

Partizipation pur: Freiräume für junge Menschen

Die „FLUX Kinderakademie“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, nach ihren Bedürfnissen Freiräume zu gestalten – ohne, dass Erwachsene alles besser wissen.
Aus der Praxis

„Creatival“: Ein Festival der Jugend

Ein Festival, gemacht von Jugendlichen für Jugendliche: Das „Creative Art of Nature“ setzte auf Partizipation, Kreativität und Naturerlebnisse. Und schuf einen Ort für alle – Bühnen-Momente und echte Gemeinschaft inklusive.
Aus der Praxis

Bildungsbrücken bauen: Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet grenzüberschreitendes Miteinander

Der Begriff der Doppelstadt ist für die Kolleg*innen des Bildungsbüros Frankfurt/Słubice Programm. Ihre Zusammenarbeit mit Institutionen und freier Szene ist grenzüberschreitend – genau wie ihre Visionen.
Kinder einer Kulturschule
Gastbeitrag Fachbeitrag

Kultur + Schule – Qualität durch kulturelle Schulentwicklung!

Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen und was braucht es, um eine Kulturschule zu gestalten? Insbesondere der Ganztag bietet dafür viele Möglichkeiten.
Interview

Mit allen Generationen: Hin zu einer „alternsfreundlichen“ Kultur

Der Begriff Alter ruft eher negative Assoziationen hervor. Nina Lauterbach-Dannenberg zeichnet ein differenziertes Bild einzelner Lebensphasen und empfiehlt jungen Menschen und verschiedenen Generationen voneinander zu lernen.
Fachbeitrag

Sozialraum- und zielgruppenorientiertes Datenmonitoring Kultureller Bildung

Lebensweltliche Forschungsansätze stärken Teilhabe und Zusammenhalt. Qualitative Analysen der Sozialraumforschung helfen Kommunen, passende Angebote für Kulturelle Bildung zu entwickeln und an konkreten Orten wirksam zu machen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen

Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Frühkindliche Kulturelle Bildung

In ihrem Beitrag macht Luisa Leppin deutlich, dass Bildung mit dem ersten Lebenstag beginnt. Sie definiert Frühkindliche Kulturelle Bildung und zeigt sieben Gründe auf, sich für eine nachhaltige Verankerung einzusetzen.
Interview

Kulturelle Bildung in Kommunen – Warum das kommunale Bildungsmanagement neue Wege gehen muss

Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) steht bereits auf einem soliden Fundament und kann sich an etablierten Standards orientieren. Was DKBM genau bedeutet und warum Schnittstellen in Verwaltungen so wichtig sind.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Lebenslanges Lernen in Dresden

Wie lebenslanges Lernen mit Kulturellen Bildungsangeboten in Dresden gelingt: Herausforderungen und Lösungsansätze für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kultureller Bildung und kommunalem Bildungsmanagement werden vorgestellt.
Fachbeitrag

Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften

Karin Peter erläutert die Herausforderungen Kulturelle Bildung in der Region Greifswald-Vorpommern zu stärken.
Fachbeitrag

Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften

Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Bildungspartner in kommunalen Bildungslandschaften. Der Beitrag zeigt, welche Strukturen nötig sind, damit die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Kommunen gelingt.
Interview

Kinder und Jugendliche vor Gewalt auch im digitalen Raum schützen

Ein Schutzkonzept, das Handlungssicherheit für Akteur*innen geben möchte, muss den digitalen Raum einbeziehen. Warum ist das so wichtig und wie ist dieser Raum zu greifen?
Fachbeitrag

Qualitätsvolle Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten

Welchen Herausforderungen Kommunen bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung begegnen und wie die Einbindung non-formaler und informeller Kultureller Bildung eine qualitative Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten ermöglicht.
Fachbeitrag

Kulturvereine als Akteure in kommunalen Bildungslandschaften

Sven Bielig stellt das „Heizhaus Leipzig“ mit seinem generationsübergreifenden Ansatz vor und beleuchtet die Einbindung des Vereins in die kommunale Steuerung sowie die Zusammenarbeit mit formalen Bildungsinstitutionen.
Interview

Kinder- und Jugendarbeit matters!

Kinder- und Jugendarbeit ist hoch relevant. Wolfgang Schröer konstatiert mit Blick auf die Kürzungen im Bundeshaushalt: Die Bundesregierung müsse anders priorisieren, die Träger sich aber auch stärker positionieren.
Aus der Praxis

Kulinarische Kulturen: Freiwilligenprojekt vereint Engagement, Genuss und Nachhaltigkeit

Kultur, Kulinarik und Nachhaltigkeit. Verona, Freiwillige im Stadtteilkulturzentrum Mohr-Villa in München kocht im Rahmen ihres Projekts „Kultur schmeckt!“ gemeinsam mit Menschen mit Fluchterfahrung Gerichte aus der Weltküche.
Empfehlung

Junges Engagement und Beteiligung in Krisenzeiten

Was motiviert junge Menschen, sich freiwillig zu engagieren? Was sind ihre Forderungen und Wünsche? Und wie lassen sich Hürden abbauen, um die Engagementbereitschaft bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern?
Empfehlung

Frühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation

Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken, waren die Ziele der deutsch-französischen Partnertagung 2023.
Empfehlung

Aus guten Gründen. Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung

Warum lohnen sich kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Städten, Regionen und Landkreisen?
Gastbeitrag Empfehlung

Gutachten – Kinderrechte im digitalen Umfeld

Wie Menschenrechten von Kindern und Jugendlichen im digitalen Umfeld Geltung geschaffen werden, welche Leitlinien die Vereinten Nationen, der Europarat und die Europäische Union geben, das zeigt ein Gutachten des Deutschen Kinderhilfswerks.
Aus der Praxis

„Kulturelle Bildung ist Mensch werden, ist 360-Grad-Persönlichkeitsentwicklung!“

Eigene Geschichten schreiben und sich neue Welten ausdenken, ist Viviennes große Leidenschaft. Wieviel Spaß es macht, diese mit anderen zu teilen, hat sie in der Schreibwerkstatt Marzahn entdeckt und dabei auch Neues über sich selbst gelernt.
Gastbeitrag Empfehlung

Kultur und Demokratie: Die Beweise

Durch kulturelle Teilhabe kann die Bereitschaft steigen, sich ehrenamtlich zu engagieren oder an gemeinschaftlichen Aktivitäten, Projekten und Organisationen teilzunehmen. Zu diesem Schluss kommt der Bericht der Europäischen Kommission.
Fachbeitrag

Bedeutung und Funktion des Kinder- und Jugendplans (KJP)

Der Kinder- und Jugendplan als Förderinstrument der Bundesregierung für die Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht eine im internationalen Vergleich einmalige jugendpolitische Infrastruktur.
Aus der Praxis

Punkrock und das pure Leben

Jackie leuchtet. Ganz und gar in ihrem Element ist ihre selbstverständliche Begeisterung für die Musik nicht zu übersehen, wenn sie als Frontfrau mit ihrer Band auf der Bühne steht. Im Pink Pop e. V. haben die Jugendlichen zusammengefunden.
Aus der Praxis

Das Modell TaschengeldPlus: Damit ein Freiwilligendienst für alle möglich ist

Im Freiwilligendienst gibt es keine Entlohnung wie im Job, sondern ein monatliches Taschengeld. Für den Lebensunterhalt reicht das kaum aus und macht es leider für viele unmöglich, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden.
Aus der Praxis

Selbstvertrauen in der Bewegung finden

Manchmal braucht es nur den richtigen Impuls, um neue Leidenschaften zu finden und über sich hinauszuwachsen. So erging es auch Andrej, als er durch eine Schulbeteiligung beim Projekt „Bad Honnef tanzt“ mitmachte.
Aus der Praxis

In der gelben Villa in Berlin werden Träume wahr

Das Kreativ- und Bildungszentrum bietet Kindern und Jugendlichen neben vielfältigen kreativen Angeboten auch Raum für entspanntes Beisammensein, sozialen Austausch und Zeit mit Freund*innen. Ein absolutes Positivbeispiel.
Aus der Praxis

Malinkas Bühne zur Welt

Der Natur- und Erlebnisort „WaWiTo“ in Mecklenburg-Vorpommern macht für Kinder und Jugendliche die Natur zur Bühne und bietet Platz für Kreativität.
Empfehlung

Leitfaden für Vorbereitungstreffen von internationalen Jugendbegegnungen

Vorbereitungstreffen tragen maßgeblich zum Gelingen einer internationalen Jugendbegegnung bei. Der soziokulturelle Verein Roudel aus Frankreich hat dafür einen Leitfaden zusammengestellt.
Gastbeitrag Empfehlung

Zugänge zum Internationalen Jugendaustausch

Dr.in Helle Becker gibt Einblick in Forschungsergebnisse zum Thema Zugänge zu Internationalem Jugendaustausch und erläutert, wie junge Menschen für eine Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen motiviert werden können.
Empfehlung

More than Culture – Diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit

Diese Handreichung wurde für Organisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit entwickelt, die sich in internationalen Workshops, Projekten und Jugendbegegnungen mit Vielfalt befassen und diversitätssensibler agieren wollen.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Jugendarbeit transnational denken und gestalten

Um den Anliegen der Jugendarbeit gerecht zu werden, braucht es ein grenzüberschreitendes Verständnis von Jugendarbeit und transnationalen Wissensaustausch.
Empfehlung

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Forscher*innen der Erziehungswissenschaft finden in diesem Sammelband zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung.
Interview

Die Kunst, die Welt zu bewegen. Kulturelle Bildung als politisches Statement, auch für Nachhaltigkeit

Kulturelle Bildung ist immer politisch. Mit der entsprechenden Haltung der Bildungsakteur*innen kann die Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit, die auch für Kinder und Jugendliche relevant sind, gezielt angegangen werden.
Interview

Machtkritisch globale Werte vermitteln. Kulturvermittler*innen als Moderator*innen für Nachhaltigkeit

Globales Lernen heißt auch: Hierarchiewechsel in der Wissensvermittlung. Kulturvermittler*innen moderieren dort die kreativen Schaffensprozesse für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Reflektierte Praktiker*innen und kulturpädagogische Anerkennung

Für den Kompetenznachweis Kultur brauchen Fachkräfte einen stärkenorientierten Blick auf die Jugendlichen und die Fähigkeit, mit ihnen in den Dialog zu gehen. Wer Kompetenzberater*in wird, setzt sich mit der Wirkung der eigenen Praxis auseinander.
Fachbeitrag

„KuBi radikal“ oder: Berührbarkeit als Alternative zur Ohnmacht

Bei der Suche nach Antworten auf drängende Zukunftsfragen, wird Kulturelle Bildung bisher zu wenig mitgedacht - dabei bieten sich besonders hier Möglichkeiten für ergebnisoffene und experimentalle Räume sowie transdisziplinäre Ansätze.
Aus der Praxis

Mit einem Musical zum Kompetenznachweis Kultur

Mit Motivation und Leidenschaft stellen Schüler*innen aus Birkenwerder ein Musical auf die Beine. Für ihr kulturelles Engagement werden sie nicht nur mit einer großartigen Aufführung, sondern auch mit dem Kompetenznachweis Kultur geehrt.
Empfehlung

Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag

Wie digitale Medienbildung in der schulischen, familiären und außerschulischen Erziehungsarbeit gelingen kann, thematisiert das Handbuch im kopaed-Verlag.
Empfehlung

Postdigitale Kulturen Jugendlicher: Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume

Das Handbuch „Postdigitale Kulturen Jugendlicher“ widmet sich den Vergemeinschaftungen, Kulturen und Lebenswelten Jugendlicher in der postdigitalen Gesellschaft und beleuchtet dabei medienpädagogische Strategien, unter anderem in Bezug auf KI.
Empfehlung

Überlegungen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musikförderung

Mit einer Grundlagenstudie geht der Verein Aktion Musik/local heroes e.V. den Motiven und Herausforderungen von Ehrenamt im Musikbereich nach. Erstmals wird damit in diesem Bereich bundesweit qualitativ geforscht.
Empfehlung

Bildungsbericht Kultureller Bildung in Würzburg

Im Zuge der Etablierung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) für die Stadt Würzburg hat das Bildungsbüro Kulturelle Bildung als eines von zwei Schwerpunktthemen grundlegend in den Blick genommen.
Aus der Praxis

Mehr als nur eine Finanzspritze

2023 bekommen alle 16-Jährigen in Stuttgart einmalig einen Kulturpass mit 100 Euro Guthaben für Kulturangebote. Die Idee, Kultur für junge Menschen mit dem Kulturpass zugänglicher zu machen, entwickelte ein Team Jugendlicher.
Empfehlung

GLuKuBi-Kompass – Zusammendenken von Globalem Lernen und Kultureller Bildung

Mit dem GLuKuBi-Kompass werden Akteur*innen der Kulturellen Bildung dabei unterstützt, Fragen des gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise in ihrer Arbeit aufzugreifen.
Aus der Praxis

Ein Schlüssel zur neuen Stadt

Ankommen mit „Yalla – Rein in die Stadt“: Ein Multimediaprojekt lädt Jugendliche ein, das kulturelle und soziale Leben ihrer neuen Stadt zu entdecken. Was in Hamburg begann, soll nun auch in Dresden Fuß fassen.
Jugendlicher sprayt Graffitis an eine Wand.
Aus der Praxis

Kulturelle Bildung feiern beim „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“

Mit der „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“ am 8. Juli 2023 in Mannheim beginnt die Festivalreihe der diesjährigen BKJ-Kampagne. Bundesfamilienministerin Lisa Paus wird auf dem Festival das Kampagnen-Programm eröffnen.
Empfehlung

Methodik der digitalen Internationalen Jugendarbeit

Wie kann und soll eine Methodik für internationale Jugendbegegnungen im digitalen Raum gestaltet werden, damit ihre pädagogischen Ziele erreicht werden?
Aus der Praxis

Kultur und Pizza in der Denkwerkstatt

Die Stadt Oeynhausen entwickelt ihre App „Kurstadtkind“ weiter, um Kindern und Jugendlichen den Zugang zum kulturellen Leben zu erleichtern.
Interview

Größter gemeinsamer Nenner: Kulturelle Bildung

Zur strategischen Planung der Kulturellen Bildung in Würzburg setzt die Stadt auf messbare Zahlen und Fakten. Sie erstellte einen Bildungsbericht zum Status quo der Kunst- und Kulturangebote – Handlungsempfehlungen für die Zukunft inklusive.
Interview

Die Kommune als Dreh- und Angelpunkt kultureller Teilhabe

Die Kommune nimmt im Netzwerk Kulturelle Bildung in Neumünster eine steuernde Rolle ein. Personelle und finanzielle Ressourcen sichern nicht nur die Netzwerkarbeit, sie signalisieren auch die Wertschätzung des Engagements für Kultur.
Interview

Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung

Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für neue Ideen und Initiativen.
Fachbeitrag

Die uzwei im Dortmunder U: Digitalität und Kulturelle Bildung

In der zweiten Etage des Dortmunder Us, dem Zentrum für digitale Kunst, befindet sich das uzwei: Ein Ort, eine Etage, nur für Kulturelle Bildung. Was bewegt die Welt? Was macht die Welt mit mir und wie bewege ich sie?
Fachbeitrag

Das Kulturlandbüro in Uecker-Randow: Kultur als Mittel zur Regionalentwicklung

Gemeinschaft stärken durch Kultur ist das Motto des Kulturlandbüros in Uecker-Randow. Über die Besonderheiten der Region, die als strukturschwach gilt, aber auch darüber, was sich dort wieder bewegt.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung in ländlichen und peripheren Räumen: An vorhandene Potenziale anknüpfen

Wie sieht Kultur auf dem Land aus? Ein Überblick darüber, welche Transformationsprozesse sich in ländlichen Räumen abspielen und was Kulturelle Bildung damit zu tun hat. Warum ist es wichtig, an Potenziale anzuknüpfen, die vor Ort vorhanden sind?
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“

Wie es mit einer nachhaltigen Kooperationsstruktur gelingen kann, ein Ganztagskonzept anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten ist.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung und Monitoring in Würzburg: Von der Datenbasis zu Handlungsempfehlungen

Seit 2019 beschäftigt sich das Bildungsbüro Würzburg intensiv mit der Kulturellen Bildung in der Stadt und veröffentlichte dazu einen datenbasierten Bildungsbericht.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung und Ganztag: Aktuelle Entwicklungen und Kooperationsstrukturen

Was sagen die Zahlen über den Status Quo von Kultureller Bildung im Ganztag? Auch die BKJ hat dazu Studien durchgeführt. Eine Einführung in das Spannungsfeld zwischen Kultureller Bildung, Bildungslandschaften und Ganztag.
Empfehlung

Kulturelle Bildung kleinräumig erfassen: Bildungsmonitoring am Beispiel von Atlanten Kultureller Bildung

Bildungsmonitoring braucht Daten. Doch die Datenlage zu Kultureller Bildung ist noch ungenügend. Wie eine Datenerfassung kleinräumig realisiert werden kann, zeigt das Projekt KUMULUS mit seinen zwei Atlanten der Kulturellen Bildung.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung in der amtlichen Kulturberichterstattung und im kommunalen Bildungsmonitoring

Wie kommt Kulturelle Bildung überhaupt in eine Statistik? Welche Probleme kommen dabei auf und wie können diese gelöst werden? Was macht das Konsortium Bildungsmonitoring im Bereich Kultureller Bildung?
Fachbeitrag

Netzwerke für Kulturelle Bildung in der Kommune stärken: Das „KulturTeil-Netzwerk“ in Neumünster

Mehr kulturelle Teilhabe für alle Bewohner*innen Neumünsters war die Vision. Entstanden ist daraus das „KulturTeil-Netzwerk“, das sich dafür einsetzt, die kulturelle Bildungslandschaft in der Stadt besser miteinander zu vernetzen.
Fachbeitrag

Dessau-Roßlau: Akteur*innen Kultureller Bildung

Welche Potenziale birgt ein vielfältiges und gut organisiertes Netzwerk Kultureller Bildung? Ein Einblick in die Arbeit des Netzwerks von kommunaler Verwaltung und verschiedenen Akteuren der Kulturellen Bildung in Dessau-Roßlau.
Empfehlung

Akteur*innen der Kulturellen Bildung: Bildungsverständnis, Strukturen, Bedingungen

Welches Bildungsverständnis liegt den unterschiedlichen Akteur*innen der Kulturellen Bildung zugrunde? Die Jugendarbeit und die Kulturarbeit. Diese Prinzipien, Strukturen und Themen teilen und trennen sie:
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe in Meißen

Die Ausgangslage in Meißen war ein Wildwuchs an Angeboten Kultureller Bildung: Bunt, vielfältig, dicht, aber ohne gemeinsames Leitbild oder Struktur. Von den Steinen auf ihrem Weg zu mehr Zusammenarbeit in der kulturellen Bildungslandschaft.
Fachbeitrag

Querschnittsverankerung Kultureller Bildung in kommunalen Verwaltungen

In welchem Ressort der kommunalen Verwaltung ist Kulturelle Bildung eigentlich verortet? Welche guten Gründe gibt es für mehr Vernetzung in den Bildungslandschaften der Kommunen und welche Vision der Teilnahme steckt dahinter?
Empfehlung

Kulturelle Bildung in Erfurt: Die Entstehung eines Netzwerks und interaktiven Portals

Aus einer kulturellen Bildungslandschaft mit vielen Parallelstrukturen hat Erfurt ein Akteur*innen-Netzwerk mit mehreren Kooperationsvorhaben gebildet und das Onlineportal „Kulturblick“ auf die Beine gestellt.
Empfehlung

Was bedeutet Kulturelle Bildung?

Kulturelle Bildung: Worum genau geht’s eigentlich? Über die Vielfalt des Begriffs, der Orte und Akteurslandschaft Kultureller Bildung. Mit einer Definition von Kultureller Bildung lassen sich Wirkung, Qualität und Potenziale für die Praxis ausmachen.
Interview

Engagement in der Bildungsarbeit

Noch heute profitiert Elisabeth Prosch, Bibliothekarin, von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bei einem „Kultur macht stark“-Projekt in der Stadtbibliothek Görlitz. Im Interview berichtet die 27-Jährige von ihren Erfahrungen.
Empfehlung

Bündnisse für Bildung in ländlichen Räumen. Potenziale. Herausforderungen. Beispiele. Partner.

Welchen Herausforderungen begegnet Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen und welche Chancen bieten Bündnisse für die Umsetzung von Projekten?
Interview

Kulturnetzwerk für eine lebendige Stadtgesellschaft

Wieso, es läuft doch mit der Kulturellen Bildung in Meißen? Stimmt. Doch ein Kulturnetzwerk hilft, Potenziale und Ressourcen zu kanalisieren – ein nicht zu unterschätzender Mehrwert für die Entwicklung einer Stadt.
Empfehlung

Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen

Welche Bedingungen müssen für eine gelingende Jugendgerechtigkeit in der Kommune vorliegen? Welche Akteure werden dafür gebraucht? Wie können Prozesse optimiert und Ergebnisse festgehalten werden?
Interview

Beteiligung braucht Selbstwirksamkeit

Welche Form von Beteiligung erweist sich als besonders wirkungsvoll für junge Menschen? Und welche Förderlogik braucht es, damit Erwachsene solche Beteiligungsformate gut umsetzen können?
Interview

„Beteiligung ist nichts, was man nebenbei macht“

Beteiligung ist mehr als das reine Abfragen von Feedback. Um die Stimmen von Kindern und Jugendlichen in kulturelle und politische Diskurse aufzunehmen und in Entscheidungen einzubeziehen, braucht es bei allen Beteiligten einen Perspektivwechsel.
In Daressalam fanden Vereine der kulturellen Jugendbildung aus Deutschland und Tansania neu und erneut zusammen.
Aus der Praxis

Auf der Suche nach dem gemeinsamem Flow zwischen Indischem Ozean und Ostsee

In Daressalam fanden Vereine der kulturellen Jugendbildung aus Deutschland und Tansania neu und erneut zusammen – beim ersten gemeinsamen Partnertreffen in Präsenz nach der Corona-Zeit.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Ein Plädoyer für vielschichtige Modelle kultureller Teilhabeförderung

Ob Kulturpass, -karte oder App: Das Jahr 2023 scheint geeignet zu sein, um die Möglichkeiten und Grenzen von Kulturkarten-Modellen auszuloten. Eine kritisch-konstruktive Perspektive auf Instrumente, die kulturelle Teilhabemöglichkeiten verbessern.
Fachbeitrag

Vielfalt von Kooperationsmodellen Kultureller Bildung im Ganztag: Ergebnisse aus dem MIXED UP Wettbewerb

Mit dem Schwerpunkt „Ganztag“ fragte die BKJ im MIXED UP Wettbewerb 2022: Wie und durch wen ist Ganztag zu gestalten, damit er kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert?
Empfehlung

In 9 Schritten zum Schutzkonzept im Chor

Gestalter*innen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung tragen eine große Verantwortung dafür, dass jeder junge Mensch zu einem mündigen sowie geistig, körperlich und seelisch unversehrten gesunden Menschen heranwachsen kann.
Empfehlung

Prävention in der pädagogischen Praxis mittels Videokampagne „NICHT OK!“

Im Rahmen des gesetzlichen „Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung“ leistet die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tanz NRW als freier Träger der Jugendhilfe verschiedenste Beiträge, um das Thema Prävention auch in der Praxis zu verankern.
Aus der Praxis

KUKUK – der Ruf der Kultur

Bei KUKUK gesucht, Veranstaltung gefunden und schon geht es los mit Kunst und Kultur. Der Kulturpass in Osnabrück öffnet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus einkommensschwachen Familien die Türen zu vielfältigen Freizeitangeboten.
Aus der Praxis

Kultur à la carte

Sich Kultur nicht leisten können, ist in Mannheim keine Option. Der Verein Kulturparkett hat es mit dem Kulturpass geschafft, möglichst vielen Mannheimer*innen Kulturangebote möglich zu machen.
Aus der Praxis

Kultur auf weiter Flur? Von wegen!

Kulturelle Angebote sind im ländlichen Raum oft rar gesät. Die Regionen Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen setzen dem mit kulturpass’t! ein vielfältiges Programm entgegen.
Aus der Praxis

Heute ein Kultur-Kick?

Seine KulturGäste lädt der Verein KulturRaum München stets persönlich zu seinen Kulturveranstaltungen ein: ob vor Ort, schriftlich oder telefonisch. Das hilft den KulturGästen, aus der Vielfalt an Angeboten gleich die richtige Wahl zu treffen.
Aus der Praxis

Bei Anruf Kultur

Kinder im Kita- und Grundschulalter aus von Armut betroffenen Familien können über den Hamburger KulturKlub Freikarten für Theater, Museum, Zirkus oder Konzerte beziehen.
Aus der Praxis

Auf ein Date mit Alten Meistern

Wer hat mit acht Jahren schon ein Lieblingsmuseum? Matts zum Beispiel. Mit dem Kultur- und Freizeitticket – KUFTI – hat er bereits einige Museen in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main besucht und war mehrfach im Zoo. Kostenfrei.
Gastbeitrag Aus der Praxis

Reisepass für Abenteurer*innen

Wenn die Kita-Kinder mitsamt Familie und Erzieher*innen ins Theater gehen, dann ist KinderKulturPass-Tag. Als geübte Kulturgänger*innen streifen die Jüngsten zwar bereits ohne Berührungsängste durch die Bielefelder Kulturlandschaft.
Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus Deutschland und Frankreich, die Interesse am internationalen Jugendkulturaustausch haben, vernetzten sich drei Tage lang im Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni in Karlsruhe.
Aus der Praxis

Deutsch-französische Partnertagung 2023

Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus Deutschland und Frankreich, die Interesse am internationalen Jugendkulturaustausch haben, vernetzten sich drei Tage lang im Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni in Karlsruhe.
Interview

Verschwitzte Verblüffung darüber, wieviel Power wir morgens aus der Steckdose saugen

Nachhaltigkeit sei kein Thema, sondern eine Haltung gegenüber der Welt, sagt Luzia Schelling und stiftet in ihren Projekten zur Auseinandersetzung mit der Klimakrise an.
Empfehlung

Normativität der Kulturellen Bildung

In welchen Spannungsfeldern bewegt sich die Definition von Normativität in der Kulturellen Bildung und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Zukunft? Ein Blick auf das Selbstverständnis der Kulturellen Bildung.
Gastbeitrag Empfehlung

Kinder- und Jugendhilfe goes digital?!

Welche Potenziale birgt digitale Transformation für die Kinder- und Jugendarbeit und wie können Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit diese gelingt?
Gastbeitrag Empfehlung

Kulturelle Bildung in Kommunalen Gesamtkonzepten

Damit alle Kinder und Jugendliche gleichermaßen von kulturellen Bildungsprozessen profitieren können, braucht es gut koordinierte kommunale Gesamtkonzepte.
Gastbeitrag Empfehlung

Das Ende der Ökonomisierung der Kulturellen Bildung?

Wie greifen ökonomische Normen in das Feld der Kulturellen Bildung ein? Franz Kaspar Krönig wirft einen Blick auf Funktionsweisen des Feldes und das Selbstverständnis der Kulturellen Bildung.
Empfehlung

Kulturelle Bildung braucht Vernetzung

Mit diesem Themenheft können Interessierte aus Kommunen und Verwaltung, die ihre kulturelle Bildungsarbeit erweitern möchten, Angebote und vorhandene Strukturen strategisch weiterentwickeln.
Interview

Beteiligung eine Bühne geben − Gerechtigkeit darstellbar machen

Im GRIPS Theater werden Themen von Kindern und Jugendlichen verhandelt, die eine persönliche und globale Zukunftsorientierung haben. Hier kommen Jugendliche bei Fragen der Gerechtigkeit selbst zu Wort – und auch ins Handeln.
Gastbeitrag Empfehlung

Normativität der ästhetischen Bildung

Die Welt mit anderen Augen sehen, das kann mit Kultureller Bildung gelingen. Denn durch die ästhetische Wahrnehmung wird das Selbst in ein Verhältnis zur Welt gesetzt, das immer wieder neu gestaltet werden kann.
Empfehlung

Empfehlungen für eine klimasensible Lernmobilität

Jugendarbeit und Jugendmobilität zu Lernzwecken sind zunehmend von Fragen der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit betroffen.
Empfehlung

Toolbox für mehr Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit

Mehr Nachhaltigkeit in Internationaler Jugendarbeit kann auf vielen verschiedenen Wegen erreicht werden. Auch wenn der inhaltliche Fokus, z. B. einer Jugendbegegnung, nicht auf Fragen nachhaltiger Entwicklung liegt, kann es dennoch integriert werden.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Kultur, Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung

Der Beitrag von Werner Thole und Kerstin Hübner erörtert nach historischen Vergewisserungen die Wechselbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen kulturellen und sozialen Gesellschaftsbereichen, der Kulturellen Bildung und der Sozialen Arbeit.
Interview

Zusammen eine Alternative denken

Theater sind durch ihr experimentelles Vorgehen wichtige Orte für junge Menschen, um Utopien für die Zukunft zu denken. Sie sind also bereits nah dran am Thema Nachhaltigkeit – ist daher ein fester Bezugsrahmen durch BNE oder die SDGs sinnvoll?
Interview

Zukunftsorientierung im Museum heißt Nachhaltigkeit partizipativ gestalten

Durch Elemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können Museen Gestaltungskompetenz fördern und zur Beteiligung an gesellschaftlichen Diskussionen anregen. Und sich in ihrer Rolle reflektieren.
Empfehlung

Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen

Mit der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Aufmerksamkeit auf ländliche Räume lenken und neue Vorhaben unterstützen.
Empfehlung

Love, Hate & More: Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen

Der neu erschienene Schriftenband „Love, Hate and More" versammelt zahlreiche Beiträge aus Forschung und Praxis zu einer gelingenden Medienpädagogik. Denn in einer digital geprägten Kultur und Gesellschaft ist pädagogisches Handeln gefragt.
Aus der Praxis

„Wir brauchen Räume und Anlaufpunkte“

Die Koordinierungsstelle „Engagierte Stadt“ Dessau-Roßlau will Jugendliche stärker an Kultur heranführen und dafür passende Angebote schaffen. Junge Menschen entwickeln in Workshops und einer Zukunftswerkstatt Ideen.
Interview

Kostenlose Zugänge – „Das klingt wie ein Traum, aber das ist das Ziel“

Kulturkarten sollen jungen Menschen helfen, günstig an kulturelle Angebote heranzukommen. Mia Oeter war mit dabei, als 2021 die Idee für eine Kulturkarte in einem Ideenmarathon zum Jugend-Budget der Bundesregierung entsprang.
Empfehlung

Künstlerisches Handeln im Unterricht

Wie wirkt es sich auf den Schulunterricht aus, wenn Lehrer*innen und Künstler*innen aus der freien Szene zusammenarbeiten? Wie verändert sich das Lehren dadurch und welche Auswirkungen haben die Einflüsse auf das Schulsystem?
Empfehlung

Kreativpotentiale entfalten NRW – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft

Das Themenheft gibt Anregungen und Ansätze für Kulturelle Bildung in der Schule, in der Bildungslandschaft und im Unterricht.
Empfehlung

Gaming – Potenziale für Kultur, Jugendarbeit und Schule

Gaming nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen großen Raum ein, und längst ist Gaming ein fester Bestandteil der Jugendkultur. So kann Kulturelle Bildung dies mit einbeziehen.
Aus der Praxis

Der Kultur neugierig Türen und dabei sich selbst öffnen

Eine Erfahrung, die man eher mit Metropolen verknüpfen würde, machte Theresa Kroemer in Erfurt: Mit ihrem Umzug dorthin für ihr FSJ spürte sie ein „kulturelles Erwachen“ – und ist nun Kulturlotsin der Stadt.
Aus der Praxis

Geschichte trifft Kunst – ein Jugendwettbewerb gegen das Vergessen

Erinnern, aber wie? Collagen, kurze Videos, Zeichnungen – alles war möglich, Hauptsache in 2D. Die besten Beiträge sollen als Public Art an öffentlichen Orten Deutschlands an die Widerstandskämpfer*innen erinnern.
Aus der Praxis

Neue Resonanzräume erspielen – her mit dem guten Leben!

Mitten im Corona-Lockdown: Wie können wir jetzt politisch aktiv sein? Wie können wir in Zukunft gut leben? Darüber kommen Jugendliche u. a. aus Deutschland, Brasilien und Russland im digital-performativen Raum ins Gespräch.
Aus der Praxis

Vernetzung schafft Räume

Das Städtchen Colditz liegt mitten im Leipziger Land: rund 9.000 Einwohner*innen, verteilt auf 25 Ortschaften, teilweise bis zu acht Kilometer voneinander entfernt. Wie ist es dort gelungen, junge Menschen für das Projekt Buchkinder zu gewinnen?
Aus der Praxis

Mit Zirkus im Unterricht über sich hinauswachsen

Welche Rolle spiele ich? Das Zirkusprojekt der Jugendkunstschule Herne (JKS) gibt jungen Menschen Gelegenheit, neue Seiten an sich zu entdecken und ermöglicht Lehrkräften, ihre Schüler*innen einmal anders kennenzulernen.
Aus der Praxis

Geht nicht, gibt’s nicht!

Wenn Kinder und Jugendliche mit dem Karlsruher Kinderpass unterwegs sind, lernen sie die verschiedenen Gesichter der Großstadt kennen – und das unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern. Ein Besuch im Zoo, Theater oder Museum? Freizeitspaß ist mit de...
Aus der Praxis

Von der Theater-AG auf die Kinoleinwand

Mit Kreativität, flexibler Gestaltung und guten Kooperationen ist es an der Konrad-Duden-Schule gelungen, gute Theaterpädagogik dauerhaft zu integrieren und anspruchsvolle Projekte umzusetzen – auch über den Ganztag hinaus.
Aus der Praxis

Ein starkes Bildungsnetzwerk bringt Kultur in den Ganztag

Kinder in Berlin-Moabit gestalten Fantasiewesen aus Upcycling-Materialien und entdecken Natur- und Kulturprojekte spielerisch.
Aus der Praxis

Wenn das Miteinander gelingt

Der Verein music4everybody! geht dahin, wo Kinder und Jugendliche sonst wenig mit Musiktheater zu tun haben: an Schulen und Offene Ganztagsschulen (OGS) in besonders herausgeforderten Stadtteilen.
Aus der Praxis

Kinder sollen Ma(r)l mitentscheiden: Stadtentwicklung per App

Mit Tablets und einer App wurden Marler Kinder zu Stadtgestalter*innen: Sie dokumentierten, was ihnen gefällt oder verbessert werden sollte und entwickelten kreative Ideen.
Interview

Engagement in Kultur ist ein wichtiger Beitrag für die Vielfalt des Ehrenamtes

Projekte in Kulturvereinen und -initiativen organisieren und finanzieren? Digitale Hilfsmittel nutzen? Neue Unterstützer*innen gewinnen? Das sind wichtige Fragen im freiwilligen Engagement in Kultur. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrena...
Empfehlung

Netzwerken für Kulturelle Teilhabe –­ ein Prozessleitfaden

Aus der Praxis

Wie eine Freiwillige ein Heimatmuseum inklusiver gestaltet

Das Heimatmuseum in Eiderstedt hat sich nach Olivias Freiwilligendienst sehr verändert: Museumstexte wurden in einfache Sprache übersetzt und können nun über andere Medien wahrgenommen werden. Was das Projekt für die Einsatzstelle im ländlichen Ra...
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften

Der Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte Kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften.
Empfehlung

Potenziale Lokaler Bildungslandschaften

Aus der Praxis

Future Visions

Vierzehn junge Menschen suchen gemeinsam nach Antworten auf die Frage, was gute und nachhaltige Bildung in Deutschland und in Südafrika bedeutet.
Fachbeitrag

Schutz und Sicherheit in der internationalen Jugendarbeit

Kindern und Jugendlichen Schutz zu bieten, ist ein zentrales Anliegen der Kinder- und Jugendhilfe. Umso wichtiger ist es daher, geeignete Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt zu haben und in die eigene Arbeit einzubinden – auch im Feld der In...
Empfehlung

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung Kommunaler Bildungslandschaften

Aus der Praxis

Beziehung und Kooperation: Das A und O

Aufwachsen bedeutet mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Der Ganztag an der Altenburg-Gemeinschaftsschule in Stuttgart-Hallschlag versteht sich als Lebensraum. Und zu dem gehören auch viele Partner aus dem Stadtteil.
Aus der Praxis

Direkte Demokratie von Anfang an

Kinder sind in der Peter Gläsel Schule Expert*innen in eigener Sache. Sie gestalten ihre Lernprozesse aktiv mit und lernen durch Erleben. Künstlerische Ausdrucksformen sind dabei von elementarer Bedeutung.
Aus der Praxis

Tür an Tür

Wenn die Schüler*innen der Gesundbrunnen-Grundschule eine Frage zu einem Tanz- oder Theaterprojekt haben, gehen sie einfach ins Erdgeschoss des Hauptgebäudes und klopfen. Hier sitzt die Initiative LUNA PARK, ein Verein freier Kunstschaffender.
Aus der Praxis

Inklusion im Freiwilligendienst wird im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg Realität

Es scheint, als hätte sich im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg gefunden, was zusammengehört: Robin ist Autist und fühlt sich nach einer langen Orientierungsphase durch seinen Freiwilligendienst in der Thüringer Kleinstadt und der Arbeit im Krei...
Aus der Praxis

Warum wir Kunst machen

Kinder und Jugendliche erzählen in diesem Film, warum sie Kunst machen, was ihnen die Künste und Kultur bedeuten und warum sie sich an kulturellen Bildungsprojekten beteiligen.
Ghanaische Kolleg*innen treffen, lokale Orte Kultureller Bildung kennenlernen Partnerschaften für internationale Jugendbegegnungen im kulturellen Bereich stärken – darauf zielte eine Gruppenreise von Fachkräften der Kulturellen Bildung nach Accra.
Aus der Praxis

Viele einzelne Geschichten schreiben

Ghanaische Kolleg*innen treffen, lokale Orte Kultureller Bildung kennenlernen Partnerschaften für internationale Jugendbegegnungen im kulturellen Bereich stärken – darauf zielte eine Gruppenreise von Fachkräften der Kulturellen Bildung nach Accra.
Interview

„Da bin ich dabei!“ Was brauchen junge Erwachsene, um sich zu beteiligen?

Wo und warum bringen sich junge Menschen ein, wo sehen sie Potenzial für Veränderung und wo wünschen sie sich mehr Raum für Mitbestimmung? Estera, Florian, Olivia und Frida engagieren sich in ihrer Freizeit für Kultur und bringen ihre Themen aktiv...
Empfehlung

Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft

Empfehlung

Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien

Aus der Praxis

Podcast „FSJ macht Sinn.“

FSJ macht Sinn! Wirklich? Im Podcast erzählen Freiwillige über ihre Zeit in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Zehn Folgen zeigen, was man durch das Engagement über sich selbst lernen kann. Wie vielfältig diese Zeit ist. Und was vom Frei...
Aus der Praxis

Mit der Kunstjolle hochwertige Bildung für alle ansteuern

Eine Kunstgalerie in Trier: An den Wänden und auf Gestellen Objekte aus Wachs, Leinwand, ausgestopften Tierdärmen. Die Besucher*innen: Kita-Vorschulkinder aus Trier-West, einer „Risikolage“. Dicht stehen sie vor der Kunst, sogar auf einer Leiter, ...
Aus der Praxis

Ein Wal in der Innenstadt

Junge „Umweltdetektive“ rüsten sich mit Mikro, Kamera, Klebestift und viel Fachwissen aus und begeben sich auf die Spur von Müll und Umweltverschmutzung in ihrer Nachbarschaft. Über ein Projekt einer Stadtbibliothek, das den Alltag in Familien ver...
Fachbeitrag

Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung: Ein produktives Spannungsverhältnis

Ganzheitlichkeit, Inklusion oder kulturelle Vielfalt – Aspekte der Nachhaltigkeitsziele. Und Prinzipien der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Aber es gibt Spannungslinien zwischen beiden Bildungsbereichen, zwischen Gemeinwohl- und Subjektorien...
Interview

Die Transformation kultureller Muster als Schlüssel zu nachhaltiger Praxis

Wie kann Kulturelle Bildung gestaltet werden, um anschlussfähig für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sein? Aus einer bildungstheoretischen Position werden kulturelle Muster und ihre Bedeutung für eine auf Nachhaltigkeit orientierte Transform...
Aus der Praxis

Theater stellt dem Menschen sich selbst gegenüber

Was kann Kunst zu einer klimagerechten Zukunft beitragen? Und überhaupt, wie erntet man den Wind? Offene Fragen, die sich junge Menschen aus Benin und Deutschland bei der Theaterbegegnung „Story Seeds“ in Potsdam stellen. Von der grenzüberschreite...
Aus der Praxis

„Verbunden“

Seit 20 Jahren arbeiten der Circus Schatzinsel im Vuesch (Berlin) und Cyrk Heca (Lipinki, Polen) zusammen. Trotz der Pandemie fand 2021 eine gemeinsame Zirkusbegegnung statt. Ein Dokumentarfilm gibt Einblicke in das Leben im internationalen Camp u...
Empfehlung

Sprachanimation in interkulturellen Jugendbegegnungen – Ein Beitrag zur mehrsprachigen Bildung in Europa

Aus der Praxis

Dokumentarfilm eignet sich bestens, um sich mit Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen

Durch die Filmkamera schärfer sehen: Wie funktioniert nachhaltiges Leben in Deutschland und in Tansania, in Ländern des globalen Nordens und Südens? Junge Menschen aus beiden Ländern nahmen diese Frage bei einem Jugendkulturaustausch filmisch unte...
Aus der Praxis

Das Weltlabor in Aachen

Was Staats- und Regierungschefs 2015 im fernen New York beschlossen, wurde in Aachen einen Sommer lang konkret. In einem Park arbeiteten Kinder und Jugendliche mit Künstler*innen und Expert*innen zusammen und widmeten sich jeweils einem globalen N...
Fachbeitrag

Was bedeutet „Kultur macht stark“?

„Kulturelle Bildung stärkt in erster Linie unsere Menschlichkeit.“ So endet der Abstract von Mark Schrödter zu seinem Beitrag über die Frage „Was bedeutet ‚Kultur macht stark‘?“, der zum Ende der zweiten Förderphase des gleichnamigen Bundesprogram...
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels

Bei der Entwicklung unserer Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise und sozial gerechteren Welt, hat Kulturelle Bildung vielfältige Potenziale, um gesellschaftliche Transformation zu begleiten.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung ist kein Autorennen

Welche Erwartungen sind mit den Bundesprogrammen verbunden? Was suggeriert der Titel „Aufholen nach Corona“ und welche Dilemmata verstärken solche Begriffe? Welche Perspektivwechsel sind notwendig und wie werden Kinder und Jugendliche bei der Frag...
Aus der Praxis

Spielen, probieren und wild improvisieren

Junge Menschen brauchen Begegnungsorte zum Austausch und für ihre Interessen. Ein Hallenser Kinder- und Jugendtheater schafft mit der Förderung „Aufholpaket Kulturelle Bildung“ Experimentier- und Entfaltungsräume für Kinder und Jugendliche − und d...
Fachbeitrag

Kultur als Sustainable Development Goal?

Die Nachhaltigkeitsziele agieren auf vielen Ebenen und spiegeln unterschiedliche Ansätze – gar Welten. Kulturelle Bildung kann diese vielfältigen Perspektiven erkennbar und verständlich machen. Eine Weltbürgerschaft braucht das Wissen über diese V...
Empfehlung

Internationale Jugendarbeit inklusiv gestalten

Aus der Praxis

Manege frei für Partizipation

Im sächsischen Natur- und Umweltzirkus bilden Kinder und Jugendliche nicht nur ihre artistischen Fähigkeiten aus. Sie entdecken, welche Entwicklungsmöglichkeiten ihnen gesellschaftliche Beteiligung bietet.
Empfehlung

Ästhetik – Digitalität – Macht

Anstelle der jährlichen deutsch-polnischen Partnertagung, fand 2022 im Rahmen der DPJW Leuchttürme, die erste Fachtagung „Lebenskunst – Stärken durch Kulturelle Bildung!“ in Form eines Polnisch-Ukrainisch-Deutschen Vernetzungstreffens statt.
Aus der Praxis

Polnisch-Ukrainisch-Deutsches Vernetzungstreffen 2022 – Erste Fachtagung

Anstelle der jährlichen deutsch-polnischen Partnertagung, fand 2022 im Rahmen der DPJW Leuchttürme, die erste Fachtagung „Lebenskunst – Stärken durch Kulturelle Bildung!“ in Form eines Polnisch-Ukrainisch-Deutschen Vernetzungstreffens statt.
Empfehlung

Zugang verwehrt.

Interview

Bildungslandschaft weiterdenken – Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung

Der Kern von Bildung ist es, Anlässe zur Selbstbildung zu schaffen. Kulturelle Bildung bietet diese vielfach. Damit sich alle mittels der Künste selbst bilden können, können Kommunen Wege ebnen. Ein Gespräch über Kulturelle Bildung in kommunalen B...
Empfehlung

Sexualisierter Gewalt im digitalen Raum begegnen

Aus der Praxis

Von der Utopie zur Lösung: nachhaltige Entwicklung kreativ mitgestalten

In Zukunftswerkstätten denken junge Menschen Utopien zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), um daraus realistische Lösungen für ihre Region zu entwickeln – und selbst gestaltende Akteur*innen eines sozial-ökologischen Wandels zu w...
Empfehlung

Auftrag Inklusion – Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Empfehlung

Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst

Empfehlung

Das geht uns alle an! Kinder- und Jugendchöre als sichere Räume gestalten

Empfehlung

Erwachsenwerden heute – Lebenslagen und Lebensführungen junger Menschen

Fachbeitrag

Resümee: Die Initiative Welt-Öffner – Internationale Strategien für die Kulturelle Bildung

Zum Ende der Laufzeit der Initiative Welt-Öffner ziehen Christina Lorenz, Leitung der Initiative, und Rolf Witte, Leitung des Bereichs Kulturelle Bildung International der BKJ, eine Bilanz.
Empfehlung

„Datenschutz geht zur Schule“: Materialsammlung für Lehrkräfte und Eltern

Aus der Praxis

Für Teilhabe und Mitsprache einsetzen

Wer hat Zugang zu einem Freiwilligendienst in Kultur? Wie können unbürokratisch und machtkritisch Barrieren abgebaut werden, die Menschen daran hindern, sich freiwillig zu engagieren? Viola Hilbing setzt sich noch Jahre nach ihrem eigenen FSJ Kult...
Empfehlung

Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung

Empfehlung

Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung in der Kulturellen Bildung

Der Zugang zu Kultur und Bildung ist in Deutschland immer noch häufig von der sozialen Herkunft geprägt. Doch wie lassen sich kulturelle Bildungsangebote durch mehr Diversität für möglichst alle jungen Menschen einladend gestalten?
Empfehlung

Jugendarbeit und Digitale Technologien

Gastbeitrag Empfehlung

Prävention von Sexismus: „einbiszwei – Der Podcast über sexuelle Gewalt“

Statistisch gesehen gibt es in Deutschland in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder, die sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind. Doch warum ist das so und wo fangen sexuelle Übergriffe an?
Aus der Praxis

„Wir machen Zukunft – Jetzt!“: Kulturelle Bildung beim 17. DJHT

Spannende kulturelle Bildungsprojekte, die sich mit Weltverändern, digitalem Wandel, Umwelt, Lebensräumen und der eigenen Zukunft auseinandersetzen, werden bei der Veranstaltung „Wir machen Zukunft – jetzt scho(e)n bunt!“ vorgestellt.
Fachbeitrag

Inklusion im Programm „Kultur macht stark“

Was ist unter „Bildungsbenachteiligung“ im Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu verstehen? Wie wird diese im Programm erfasst und wie kann es gelingen, strukturelle Benachteiligungen und Diskriminierungen für ein umfassend...
Empfehlung

Prävention und Kindeswohl in der Zirkuspädagogik: Wimmelbild Zirkus

Empfehlung

Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031

Aus der Praxis

Sport und Oper: gemeinsam mit Schule Kinder für die Zukunft stärken

Kinder und Jugendliche erleben und machen selbst Musiktheater an Berliner Schulen, dank der Kooperation der Staatsoper Unter den Linden und dem Basketballverein ALBA Berlin. Zusammen wollen sie Bildung ganzheitlich gestalten, um die sozialen und e...
Interview

Kulturelle Bildung und die SDGs: (k)ein Zusammenhang?

Die globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sind in aller Munde. Was kann Kulturelle Bildung zu ihrer Umsetzung leisten und ist sie in den SDGs aktuell überhaupt verankert? Was können Träger tun, um die SDGs bei sich aufzugreifen?
Empfehlung

Young people, social inclusion and digitalisation

Empfehlung

The Cultural Participation of People with Disabilities or Impairments

Empfehlung

Fachpublikation zu Bildungskonzepten im Engagementkontext

Aus der Praxis

Die positiven Effekte von internationalen Jugendbegegnungen

Können wir uns durch eine Begegnung mit einem anderen Menschen selbst besser kennenlernen? Unsere Talente entdecken oder erfahren, was wir im Leben machen möchten? Die Protagonist*innen eines zweisprachigen Films des Deutsch-Polnischen Jugendwerks...
Empfehlung

Sexualisierte Gewalt und digitale Medien

Empfehlung

Was ist „Arts Integration“?

Interview

Mit Authentizität politisch gestalten

Im Januar 2022 begrüßt der Dachverband für Kulturelle Bildung, BKJ, Clara Wengert als neue Geschäftsführerin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Motivation für ihre neue Tätigkeit, ihren bisherigen Schwerpunkten und davon, welchen Blick sie auf Kul...
Fachbeitrag

Diversität und Teilhabe in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung

Wie können Träger und Einsatzstellen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung ihre Auswahl, aber auch Vermittlung unter Berücksichtigung von Diversität und Teilhabe reflektieren, um breitere Zugänge zu schaffen?
Empfehlung

Art for Life’s Sake

Fachbeitrag

Analog, digital, ganz egal…

Eine partizipative Kultur im Social Web ist längst entstanden. Aber auch Algorithmen, Likes und Watchtime prägen. Und: Jugendliche sind die Expert*innen ihrer eigenen Welten.
Fachbeitrag

Dimensionen der digitalen Transformation von Jugendkulturen

Technologie allein macht noch keine digitale Transformation. Ob und wie Kinder und Jugendliche sich Technologie und die immer wiederkehrende Veränderung, Beschränkung und Steuerung der Nutzung durch die Tech-Konzerne aneignen, gibt der Jugendkultu...
Aus der Praxis

Der Löwenmensch im Wohnzimmer

Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche wird in Ulm hoch aufgehängt. Ohne sie steht das kulturelle Leben in 15 Jahren still. Und ohne sie bleiben viele Kinder heute außen vor. Ausgerechnet 2020 und 2021 entstehen spannende Wege, Kinder und Ku...
Aus der Praxis

Medienbildung für alle

Eigentlich fing alles mit einem Missverständnis an. Marten Duck von der Servicestelle netzwärts erinnert sich, wie „Medienkompetenz“ vor ein paar Jahren ins Blickfeld geriet. Diese jungen Leute, die können doch mit Medien, befanden wohlmeinende Po...
Fachbeitrag

Baukulturelle Bildung: Für mehr Partizipation in der Stadt

Der Fachbeitrag zeigt, wie Zukunftsfragen im städtischen Raum durch Baukulturelle Bildung adressiert und Kompetenzen erworben werden können, um die eigene Stadt aktiv mitzugestalten.
Empfehlung

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019

Empfehlung

Zehn Dimensionen einer wirkungsvollen Praxis der Kulturellen Bildung

Empfehlung

UNESCO-Bericht zur Zukunft der Bildung

Aus der Praxis

„Wenn ich nur ein kleiner Teil von einer Veränderung sein kann, dann mache ich das auf jeden Fall“

Für ihr Freiwilliges Jahr Beteiligung hat es Helena nach ihrem Abitur nach Berlin verschlagen. Hier hat sie als Teil des Redaktions- und Programmteams der TINCON einiges an Handwerkszeug für digitale Kommunikation gelernt und ihre Begeisterung für...
Interview

Kultur in der Tasche – Wie die „KulturKarte“ den Zugang zu Kultur für Kinder und Jugendliche erleichtern soll

„Vielfalt, Teilhabe und Gemeinschaft. Kultur für dich überall. Ein Pass für jeden Anlass“, so lautet die Idee von Océane, Danait, Mia und Susan, mit der sie bei der Abstimmung über das Jugendbudget der Bundesregierung im Frühjahr 2021 überzeugt ha...
Empfehlung

Digitale Jugendkultur

Empfehlung

Über die Kunst, den Wandel zu gestalten

Aus der Praxis

„Der rein digitale Kontakt vermisst den Körper“

Wie geht internationaler jugend.kultur.austausch im digitalen Raum? Im Interview berichten Selma Dirb, Linda Nerlich und Lia Wiegand von ihren Erfahrungen im hybriden deutsch-französischen Theaterprojekt „T|RAUM|WEG|E“.
Empfehlung

Kultur. Spiel. Resilienz

Aus der Praxis

Abseits der Großstadt: Kultur ermöglichen – überall, für alle!

Jana war von ihrer Tätigkeit im Kulturamt der hessischen Gemeinde Büttelborn während ihres Freiwilligendienstes so begeistert, dass sie nach ihrer Ausbildung hauptamtlich zurückgekehrt ist. Es fasziniert sie, ein vielfältiges Kulturangebot zu orga...
Interview

Gemeinsam schneller wachsen

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) arbeitet seit Jahren daran, sich und seine Mitglieder internationaler aufzustellen. Ein Coaching intensiviert diesen Prozess.
Aus der Praxis

Mit ERNA spielt die Musik!

Wer bei ERNA an eine analoge ältere Dame denkt, liegt falsch. Denn ERNA ist jung, 2019 hatte sie ihren Erstauftritt, 2020 ihr Beta-Jahr, 2021 ist sie bereits in ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus zu Haus. ERNA, ihres Zeichens App, revolutio...
Interview

Digitale Medien erweitern die körperliche Lernerfahrung

Die Lernforschung zeigt, dass digitale Technologien Kindern und Jugendlichen dabei helfen können, sich Klarheit über sich und die Welt zu verschaffen: Sie fördern die aktive Reflexion der eigenen Identität und das Bedürfnis, selbst kulturelle Inha...
Interview

Kinder an die Macht?! Kinderrechte in digitalen Welten

Bildung, Teilhabe und Spiel, Meinungs- und Informationsfreiheit, Recht auf Versammlung sowie Berücksichtigung des Kindeswillens – Beispiele für Kinderrechte in digitalen Welten, wie sie die UN-Kinderrechtskonvention vorsieht. Was kann Kulturelle B...
Interview

Kulturelle Bildung und Digitalität – zwei (un)gleiche Partner?

Digitalität verändert: die ästhetische Wahrnehmung, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Lebenswelten. Digitalität prägt auch die Kulturelle Bildung. Ein kritischer Blick auf die Wechsel- und Nebenwirkungen im Alltag der Jugendkulturarbeit.
Interview

Mensch – Maschine – Künste

In den Künsten werden digitale Tools genutzt. Und umgekehrt: Neue Technologien nutzen Werke der Kunst. Unsichtbares wird sichtbar und Veränderung verstehbar. Offen ist, wie in den Künsten eine analog-digitale Balance gehalten und Filterblasen zum ...
Fachbeitrag

Ästhetischer Frei-Raum: Herausforderung, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten

Junge Menschen brauchen ästhetische Frei-Räume. Ein Fachbeitrag über Wert und Wirkungen Kultureller Bildung.
Aus der Praxis

Philharmonische Platte

In einem Dresdener Straßenbahnbetriebshof kamen im Juli 2021 Schüler*innen und professionelle Musiker*innen zusammen, um eine Sinfonie ihres Stadtbezirks aufzuführen. Es war ein Nachmittag, der Verbindungen schaffte und Energie freisetzte.
Aus der Praxis

Digital in eine nachhaltige Zukunft

Digitalität und Nachhaltigkeit eröffnen progressive Wege, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Dortmunder Schüler*innen verbanden beides und probierten digitale Mittel aus, um sich kreativ mit dem Thema „Nachhaltigkeit & ich“ zu beschäftig...
Aus der Praxis

Gestaltbare Räume für junge Kunst und intersektionale Themen

Im iJuLa-Projekt in Köln gestalten junge Künstler*innen Räume, und setzen künstlerisch-thematische Angebote in diesen Räumen um. In partizipativen Jugendlaboren arbeiten sie kreativ zu Themen wie Queerness, Rassismus und dem Zusammenwirken untersc...
Aus der Praxis

Die Traumfabrik

Leipzig Grünau: Wir befinden uns in einer der größten Plattenbausiedlungen der DDR. In den 1980er Jahren ein Sehnsuchtsort für junge Familien, führen heute Arbeitslosigkeit und Existenzängste in den hochgeschossigen Bauten zu Motivationsverlust....
Aus der Praxis

Theater im Stadtteil − Stadtteil im Theater

Kinder und Jugendliche brauchen Theater. Und zwar richtig gut gemachtes und jede Menge davon. Das ist in Bremen eine klare Sache. Und damit es daran auch gar nichts zu rütteln gibt, ist das Kinder- und Jugendtheater als eine von vier Sparten fest ...
Aus der Praxis

Vom Strumpf zur Kunst

Per Zufall landet man hier nicht. Erstmal geht es in die Peripherie und dann ins Industriegebiet, um schließlich in der Meisenburg, dem alten Verwaltungsgebäude eines Strumpfherstellers zu landen.
Interview

Internationalisierung als Triebkraft für die Verbandsentwicklung

Die LKJ Baden-Württemberg lässt sich im Rahmen der Initiative Welt-Öffner seit 2020 professionell coachen, um internationaler zu werden. Im Interview ziehen die Beteiligten ein erstes Fazit.
Empfehlung

Sprachanimation Online – Anregungen für spielerische Aktivitäten im virtuellen Raum

Empfehlung

kju-Magazin mit Schwerpunkt zu Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe

Aus der Praxis

#vieleleben statt Influencer-Einheitsbrei

Millionenfache Herzchen und Likes: Influencer*innen erreichen eine traumhafte Quote an Aufmerksamkeit. Doch stereotype Geschlechterbilder oder Werbung, die sie über Social Media verbreiten, sind weit weniger traumhaft. Was macht das mit uns – frag...
Empfehlung

Kulturelle Bildung in der Schule

Aus der Praxis

Preisregen für Schulkultur made in Dulsberg

Der Deutsche Schulpreis Spezial 2020/2021, der Grimme Online Award und eine Goldene Kamera obendrauf: Es sind die ganz großen Preise, mit denen die Hamburger Stadtteilschule Alter Teichweg und ihr engagierter Schulleiter Björn Lengwenus im Sommer ...
Empfehlung

Schutzkonzept der LAG Tanz NRW

Interview

Wild und widersprüchlich: Wie anschlussfähig sind Kulturelle Bildung und politische Bildung?

Welchen Beitrag leisten politische Bildung und Kulturelle Bildung zu Demokratiebildung und welche Aufträge ergeben sich für beide anlässlich des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Ju...
Empfehlung

Flyer zur Prävention

Empfehlung

Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt: Medienbildung inklusiv gestalten!

Empfehlung

Digitale Karte Junges Engagement

Empfehlung

Methoden für eine Inklusive Medienarbeit

Empfehlung

Projekte-Plus: Spielerisch für Barrieren sensibilisieren

Fachbeitrag

Mit Kompetenznachweisen die Stärken junger Menschen sichtbar machen

Welche Kompetenzen junge Menschen durch Kulturelle Bildung z. B. im Rahmen von internationalem Jugendkulturaustausch entwickeln, ist nicht ohne Weiteres greif- und messbar. Die Kompetenznachweise Kultur und International können dabei helfen, diese...
Fachbeitrag

Partnerschaftlichkeit als politisches Ziel

Partnerschaftlichkeit ist ein zentraler Faktor für den Aufbau einer möglichst gleichberechtigten und stabilen Zusammenarbeit zwischen Partnern aus Nord und Süd. Das gilt für die Praxis des internationalen Jugendarbeit genauso wie für die internati...
Empfehlung

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Aus der Praxis

Stimmbildung und politische Bildung im Einklang

Im Berliner Bezirk Lichtenberg wird etwas gegen Wahlmüdigkeit getan, bevor sie einsetzen kann. Im Vorfeld der U18-Wahl ist ein Karaokemobil mit dem Auftrag unterwegs, bei Kindern und Jugendlichen durch Spaß am Singen politisches Bewusstsein zu wec...
Aus der Praxis

Schickt mehr Bücher!

Als die Zukunft ihre Türen verrammelt und die Welt auf Erfahrungen innerhalb der eigenen vier Wände begrenzt ist, laufen bei Annie Vollmers von der Kulturenwerkstatt in Limburg die Leitungen heiß.
Empfehlung

Wechselspiel Spielkultur – Die Spielkultur in Deutschland und Japan

Aus der Praxis

„Ich glaube, dass die Kunst die Welt retten kann“

Gleich am ersten Tag lesen sie sich ihre Liebesbriefe vor. 22 junge Erwachsene aus fünf europäischen Ländern, die sich noch nie vorher gesehen haben, kommen 2019 im Teatro dell'Argine in der Nähe von Bologna zusammen.
Aus der Praxis

Die Zukunft beginnt am Ende der Welt

Das Ende der Welt befindet sich auch 2020 wieder auf Baltrum, einer autofreien, spärlich besiedelten Nordseeinsel.
Aus der Praxis

Geschichtsschreibung von morgen

Auch wenn er es noch nicht so richtig checkt, Richard Wagner hat oben auf seinem Sockel Gesellschaft bekommen. Die Welt ist lebendiger geworden. Zu seiner Linken lächeln zwei Freundinnen in die Kamera.
Aus der Praxis

Selbstbewusstsein für Südost

Am Anfang sollte es eine Bachelorarbeit mit Praxisbezug werden. Doch das Beteiligungsprogramm Südost, das Sofia Helfrich, die in Magdeburg cultural engineering studierte, dann gemeinsam mit der .lkj Sachsen-Anhalt auf den Weg gebracht hat, ist län...
Aus der Praxis

Gegen die Strömung

Es geht hoch her an der Dreisam. Auch wenn der Fluss, der sich durch das Freiburger Stadtrandgebiet schlängelt, in diesem Sommer kaum mehr Wasser mit sich führt. Über die Felssteine springen, singen und tanzen Kinder aus einer Unterkunft für Geflü...
Aus der Praxis

Woran eine globale Jugendbegegnung (fast) scheitern kann

Manchmal sehen junge Menschen aus dem Globalen Süden eine Jugendbegegnung als Chance, ohne Papiere in Deutschland zu bleiben. Das haben die Verantwortlichen einer weltwärts-Begegnung zwischen der jtw spandau und Les Pieds dans la Mare aus Abidjan ...
Aus der Praxis

Rappt euch zusammen

Romeo und Julia treffen sich in Berlin inmitten von Prekarisierung und Privilegien: Das Jugendmusical „The Wedding Story“ lässt nach dem Vorbild der „West Side Story“ Weddinger und Pankower Teenager aufeinanderprallen und soziale Grenzen überwinde...
Aus der Praxis

Wenn Kinder sich die Stadt digital aneignen

Acht- bis Zehnjährige beschäftigen sich normalerweise nicht mit Architektur und Städtebau. Im Aachener Westparkviertel ist das anders. Kinder der Katholischen Grundschule Hanbruch erkunden mit Tablets und der App „stadtsache“ jede Woche ihre Umgeb...
Interview

Von der Berechenbarkeit zur kreativen Mitgestaltung

Vieles wird durch die Digitalisierung berechenbar, geregelt und verfügbar. Doch es engt unsere Weltsicht auch ein. Kulturelle Bildung kann eine tragende Rolle für den emanzipierten Umgang mit digitalen Techniken spielen.
Interview

Mehrheitsgesellschaftliches Staunen und versteckter Rassismus

Mit ihren Kolleg*innen untersuchte Susanne Bücken 1.270 Förderanträge für kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen auf diskriminierende Denkfiguren. Das Ergebnis: Anspruch und Praxis Kultureller Bildung klaffen weit auseinander.
Interview

Gemeinsam nachhaltige Entwicklung anpacken

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist kulturell transformierend. Außerschulische Akteur*innen, z. B. aus der Kulturellen Bildung, wirken dann stark impulsgebend, wenn sie entsprechend Unterstützung erhalten.
Interview

Politischer Entscheidungszwang trifft kulturelle Freiheitsmomente

Kulturelle und politische Bildung gehen oft Hand in Hand. Daher macht es Sinn, sich mit Unterschieden, aber auch mit Schnittstellen auseinanderzusetzen. Dr.in Helle Becker plädiert dabei gegen einen unreflektierten „Schmusekurs“.
Interview

Alles digital

Geht Lernen auch spielerisch mit digitaler Technik? Als „Corona“ = Homeschooling hieß, wurde ein Bildungsserver für Jugendgruppen und Schulklassen als digitales Netzwerk gemietet, auch zum nachhaltigen Einsatz. Genutzt wird v. a. das Computerspiel...
Interview

We want: Ehrliche Unterstützung für langfristige Ideen

Friedensbildung, Ökologie, Chancengerechtigkeit, Inklusion. Die Jugendlichen im Jugendforum youpaN denken über die nächste Bundestagswahl hinaus und kämpfen für mehr Jugendbeteiligung in Entscheidungsprozessen.
Empfehlung

Engagementförderung im ländlichen Raum

Interview

„Wir probieren, etwas zu verändern“

Im Hip-Hop, Tanz und Rap, beim Songtexte schreiben oder Choreografien entwerfen begegnen sich die Jugendlichen, die vielfach Ausgrenzungen in der Gesellschaft erfahren. Sie teilen sich mit, hören zu, verstehen, finden Lösungen. Und verändern gemei...
Interview

Aus der Praxis

Tanz und Teilhabe

Auf trinationalem Parkett sollten die ganz großen Fragen verhandelt werden. Im Rahmen eines Tanz-Camps hätten sich junge Menschen aus Frankreich, Deutschland und Spanien mit Ursachen und Folgen des Klimakollapses künstlerisch auseinandersetzen sol...
Interview

In die Zukunft leuchten: Klima, Digitalisierung, Bildung

Marie Borst beschäftigen so unglaublich viele Themen. Und mit ihr machen sich weitere Jugendliche, unterstützt vom Kinder- und Jugendring in Sachsen-Anhalt, daran, Themen, die jungen Menschen wichtig sind, an die Politik zu bringen. Und für Veränd...
Empfehlung

Organisationsentwicklung: Engagement durch Digitalisierung fördern

Empfehlung

Digitale Jugendarbeit: Wie sich Medienkompetenz kreativ fördern lässt

Interview

Kultureinrichtungen als Dritte Orte?

Eeva Rantamo berät Kultureinrichtungen seit Jahren zu Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit. Dabei beschäftigt sie sich auch mit dem „Dritten Ort“. Ein Konzept mit viel Potenzial für Kunst und Kultur, aber kein „Must-have“ für alle.
Interview

Ein Ort für Kinder und „ihre“ Erwachsenen

Museen sind für Kinder wahre Schatzinseln zum Entdecken, Lernen und Interagieren – wenn sie sich die Objekte und Themen dort selbst aktiv und mit allen Sinnen erschließen können. Ein Prinzip, das für Kindermuseen an oberster Stelle steht.
Interview

Im Kinderzimmer der Stadt

Bücher, Roboter, Spiele, Filme – das breite Medienangebot ist nur ein Grund, warum Kinder und Jugendliche Bibliotheken gerne besuchen. Denn sie haben sich zusehends verwandelt: von der Bücherausleihe zu einem Begegnungs-, Lern- und Veranstaltungso...
Interview

Testspiel

„Hey, wir können Dinge auch einfach ganz anders denken.“ Ausprobieren, Brücken schlagen, um die Ecke denken, verweilen und wieder neu anfangen. Im Game als hierarchiearmer Begegnungsraum ist so vieles möglich: wo Utopien Kraft bekommen, Orte erfun...
Interview

Kulturpolitik der Zukunft

Digitale Tools, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Corona – im Gespräch mit dem Hamburger Senator für Kultur und Medien sind die großen Themen unserer Zeit versammelt. Und wie geht es weiter? Was ist zu tun?
Aus der Praxis

Reutlinger Rapper*innen

Es ist TALK Show-Zeit in Reutlingen. Handys werden in die Höhe gehalten. Die Menge tobt. Oben auf der Bühne rappen und tanzen sich die Teilnehmer*innen des Reutlinger Jugendkulturprojektes TALK den Frust aus dem Leib.
Empfehlung

Rückblick: 3. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung

Der bundesweite Online-Kongress zur kulturellen Schulentwicklung im Mai 2021 thematisierte den ästhetisch durchzogenen Schulalltag anhand konkreter Umsetzungskonzepte.
Aus der Praxis

Die Uckermark tanzt

Best Practice-Beispiele in Form von Videos, Lectures und Gesprächen geben Einblicke in die Arbeit mit Tanz und Tanzvermittlung in ländlichen Räumen innerhalb verschiedener Regionen und Länder. Diese stehen als Videobeiträge öffentlich zur Verfügun...
Empfehlung

Plattform „Connect! Schutzkonzepte online“

Empfehlung

Das Recht junger Menschen auf Schutz vor Gewalt: Auftrag und Verantwortung aller Institutionen in Kindheit und Jugend

Fachbeitrag

Forschung und Praxis in der internationalen Jugendarbeit: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Welche Forschung braucht die Internationale Jugendarbeit? Der Fachbeitrag beschreibt Herausforderungen, bei deren Bewältigung ohne ein Zusammenwirken von Praxis und Forschung wenig Nachhaltiges und Zukunftsweisendes entstehen kann.
Interview

Außerschulische Einrichtungen im Fokus: „Alles ist komplexer geworden“

Außerschulische Akteure der Kulturellen Bildung empfinden Kooperationen als bereichernd, ächzen aber unter dem Verwaltungsaufwand. Um ihre Qualitätsansprüche auch in Kooperationen selbstbewusst aufrechterhalten zu können, brauchen sie eine solide ...
Interview

Perfektion bitte!?

Hohe Bildungsstandards – für alle Kinder und Jugendlichen, dafür sollte Kinder- und Jugendhilfe stehen. Der Ruf nach Perfektion folgt dabei nicht dem Leitbild von Leistungserbringung und Produktionsergebnis, sondern dem der Qualität des Bildungspr...
Empfehlung

Kulturelle Bildung in der Schule: Durch Kooperation zum Erfolg

Aus der Praxis

Einblicke in die Vielfalt von „Kultur macht stark“

Im Film des Gesamtprogramms „Kultur macht stark“ bekommen Interessierte Einblicke in die vielen Projekte, die nunmehr seit 2013 in diesem Bundesförderprogramm unterstützt werden. Neben der BKJ selbst sind neun ihrer Mitgliedsverbände als Programmp...
Aus der Praxis

Spartenvielfalt: In „Künste öffnen Welten” ist Vielfalt Programm

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Als engagierter Programmpartner von „Kultur macht stark“ kümmert sie sich auch um die Netzwerkarbeit und den Fachaustausch....
Empfehlung

Reader: Internationaler Jugendaustausch wirkt

Fachbeitrag

Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit – lokal, international und digital

Motivierte Fachkräfte und Organisationen, die Internationale Jugendarbeit lokal verankern – das sind zwei wesentliche Voraussetzungen dafür, dass allen jungen Menschen im Laufe ihres Aufwachsens konkrete Lebenserfahrungen auf europäischer und inte...
Empfehlung

Creability Praxishandbuch

Empfehlung

Literatur-Monitoring: Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten

Empfehlung

Theater und Digitalität

Fachbeitrag

Zukünfte. Mitmachen, bitte.

Was ist Zukunft? Zukünftige Gegenwart oder gegenwärtige Zukunft? Und was bedingt Zukunft? In einer Zeit, in der es immer und überall um Zukunftsfragen geht, müssen wir uns wohl erst die basalen Fragen beantworten, um handlungsfähig zu sein.
Empfehlung

KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien

Empfehlung

Zur Theorie der Kulturschule

Interview

„Du siehst was, was ich nicht sehe, und das macht mich neugierig.“

Digital und analog sind keine Gegensätze. Sie sind Potenziale für Möglichkeitsräume, in denen Kinder und Jugendliche Welt als gestaltbar erleben können. Ob mit Gaming, Theater, Zirkus oder Fotografie – auf ihre Perspektive kommt es an und dann bew...
Aus der Praxis

Europefiction: Visionen für ein demokratisches und solidarisches Europa

Europefiction bringt junge Menschen aus sechs Ländern Europas zusammen. Gemeinsam denken sie künstlerisch über Europa und viele andere Themen nach, die sie bewegen. Auch wenn in diesem Jahr kein gemeinsames Sommercamp möglich ist, geht das Projekt...
Empfehlung

Internationale Jugendarbeit inklusiv gestalten

Fachbeitrag

Dritte Orte der Bildung – Schlüssel zur Aneignung der Welt?

Bildungsraum, Bildungsort, Bildungslandschaft. Sprachlich unreflektiert wird Bildung im „Raum“ verortet, entlang von Zuständigkeiten und Institutionengrenzen. Doch wie entsteht tatsächlicher Bildungsraum, in dem Kinder und Jugendliche sich aktiv h...
Aus der Praxis

Schule macht Theater. Theater macht Schule

Dass das Schultheater-Studio Frankfurt auf dem Gelände einer Schule zu Hause ist, ist ein geografischer Zufall – resultierend aus einer Zeit vor 30 Jahren, als die Schule zu viel Platz hatte und die neu gegründete Theater-Institution welchen sucht...
Interview

Freiräume erobern!

Qualifizierung, Verselbstständigung und Selbstpositionierung sind laut dem 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung Kernherausforderungen im Jugendalter. Zur Entwicklung der letzten zwei brauchen Jugendliche v. a. eins: Freiräume.
Empfehlung

Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Empfehlung

Kindeswohl und Prävention sexualisierter Gewalt in der Tanzvermittlung

Empfehlung

Portal Globales Lernen

Aus der Praxis

„Wir sind keine Last, wir sind Eure Zukunft“

Jugendliche aus Konstanz haben sich mit ihren Erfahrungen im Corona-Alltag künstlerisch auseinandergesetzt. Die dabei entstanden Texte, Choreografien und Theaterszenen zeigt dieser Film.
Empfehlung

Planung und Durchführung eines internationalen Online-Programms

Empfehlung

Virtuelle internationale Jugendbegegnungen organisieren

Empfehlung

Digitalisierung und Engagement: Kompetenz(en) im digitalen Wandel

Empfehlung

Kinder stärken und schützen – Was tun gegen sexualisierte Gewalt?

Fachbeitrag

Einsatzstelle Bibliothek: Vielfalt und Engagementorientierung in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung

180 Bibliotheken in Deutschland bieten Einsatzplätze in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, in Stadt- und Landesbibliotheken, Bücherhallen oder Gemeindebüchereien. Freiwillige setzen dort vielfältige Projekte um: Coding-und Robotik-Worksh...
Empfehlung

Der Mensch und seine Medien

Empfehlung

Pädagogik, Diskriminierung und kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Empfehlung

Demokratiebildung und politische Bildung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit

Empfehlung

Lernchancen durch Kreativität

Empfehlung

Wissensplattform für Ehrenamtliche: Lexikon der Amateurmusik www.frag.amu.de

Empfehlung

Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland

Fachbeitrag

Die Zukunft des Digitalen liegt im Hier und Jetzt

Als #wirbleibenzuhause zu einem sozio-medialen Hybrid wurde, bildete sich eine gesamtgesellschaftliche Gegenwart ab. Mindestens hier wird sichtbar: Digitalisierung und Digitalität sind gesellschaftliche und kulturelle Realität im Hier und Jetzt. M...
Empfehlung

5. Freiwilligensurvey: Freiwilliges Engagement in Deutschland

Empfehlung

Verantwortungsvoll für starke Persönlichkeiten!

Aus der Praxis

Kultur macht stark in Zeiten von Corona

Drei Programmpartner aus „Kultur macht stark“ berichten wie die Bündnisse während der Corona-Krise weiterarbeiten, um Kindern und Jugendliche kulturelle Bildungsangebote zu ermöglichen. Was hat sich verändert und was entsteht gänzlich neu?
Empfehlung

#2D Darstellende Künste und Digitalisierung

Fachbeitrag

Digitalisierung und die Kulturelle Bildung im Kinder- und Jugendbereich

Die neuen kulturellen Ausdrucksformen und Erzählweisen, die im digitalen Raum entstehen, erschließen sich Kinder und Jugendliche sehr selbstbestimmt. Ohne dass sie auf die Unterstützung von Lehrer*innen oder Kulturpädagog*innen angewiesen sind, we...
Empfehlung

Art and Play from the Beginning

Empfehlung

Handbuch „Mit Wissen mitwirken“

Empfehlung

Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung

Aus der Praxis

„Musik ist unsere gemeinsame Sprache“

Bei einer weltwärts-Begegnung lassen junge Musiker*in aus Deutschland und Südafrika ihre musikalischen Traditionen miteinander verschmelzen. Sie erleben nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern tragen auch ganz praktisch zu ihrem Erhalt bei.
Empfehlung

Politische Bildung meets Kulturelle Bildung

Halbzeittreffen Weltöffner
Aus der Praxis

Halbzeitbilanz der Initiative Welt-Öffner

Ein Jahr läuft nun der Coaching-Prozess, der BKJ-Mitgliedsorganisationen hilft, internationaler zu werden. Ein Halbzeit-Treffen hat gezeigt, dass in diesem Prozess viele mitgenommen werden müssen.
Aus der Praxis

„Ganz Weimar ist unser Zirkuszelt!“

Manchmal ist ein magischer Ort nur ein paar Quadratmeter groß – schwer und aus undurchsichtigem Samt. Ein Vorhang, der das Versprechen birgt, dass gleich junge Artist*innen auf die Bühne sprudeln und mit ihren Künsten verzaubern.
Empfehlung

Interaktives Handbuch für Medienbildung in der Vorschulerziehung

Interview

Was ist das für ein Zirkus!? – Ein Modell für die Veränderung der Schule

Wer Inklusion will, sollte Zirkus machen, sagt Wolfgang Pruisken. Er ist Mitglied des Vorstands der BAG Zirkuspädagogik. Die BKJ wollte wissen, was das denn in der Praxis bedeutet und hat gefragt:
Interview

„Wie du mich bewegst“ – Die Filmcrew im Interview

Sechs junge Menschen unterwegs durch Deutschland. Sie drehen einen Dokumentarfilm über Jugendliche, die tanzen, Theater spielen, Musik machen und vieles mehr, was andere Kulturelle Bildung nennen. Wir haben den Team-Mitgliedern Janka Hardenacke, M...
Fachbeitrag

Erklärfilm: Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Was ist ein Frewilligendienst? Wer kann ihn wo machen und wie lange dauert er? Auf all diese und weitere Fragen gibt der Erklärfilm Antworten.
Empfehlung

Kinder-Rechte in Leichter Sprache

Aus der Praxis

Auf Abstand und doch nah dran!

Verrückte Stop-Motion-Videos, Kochrezepte gegen Corona-Blues, Zirkus-Tutorials, Tanz-Challenges und noch so viel mehr: Was Kinder, Jugendliche und die kulturellen Bildungsträger 2020 digital geschaffen haben, das kann sich sehen lassen.
Empfehlung

Medien bilden Werte

Interview

Raum schaffen für Begegnung

Susanne Rehm von der LKJ Baden-Württemberg und Lenin Kazoba von der Tanzania Youth Coalition haben gemeinsam eine weltwärts-Begegnung geplant und durchgeführt. Im Gespräch erläutern sie, was dabei für sie wichtig war.
Aus der Praxis

Alle lernen von- und miteinander

Bei der deutsch-tansanischen Begegnung „We are all equal but different“ trifft nicht nur Theater auf Tanz, sondern auch Nord auf Süd und Kleinstadt auf Metropole. Die umjubelte Performance zum Abschluss ist ein Höhepunkt, aber was bleiben wird, si...
Empfehlung

Digitale Tools für die Praxis Internationaler Jugendarbeit

Empfehlung

Sprachanimation bei Online-Jugendbegegnungen

Interview

Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, …

Seit gut zwei Jahren reist sie quer durch Baden-Württemberg. Angelika Barth, Referentin der Landeszentrale für politische Bildung, spricht mit Kommunen über die Beteiligung von Jugendlichen an politischen Entscheidungen.
Aus der Praxis

Dokumentarfilm statt Horror

Ganz langsam schneidet Sam die Tomaten für die Sauce. Schließlich soll es gut schmecken. „Wenn er gut gelaunt ist, macht er viele farbige Sachen“, sagt Alberto, der Besitzer einer kleinen Pasta-Manufaktur über den 18-jährigen Sam. „Ist er schlecht...
Aus der Praxis

Landschaftliche Bildung im Oderbruch

Östlich von Berlin wälzt sich die Oder durchs platte Land. Ein paar Angler stehen am Wasser, ansonsten sieht man Äcker und Felder, so weit das Auge reicht. Ruhe, Weite, Landwirtschaft, kleine Dörfer, das zeichnet die Oderbruch-Landschaft aus. Und ...
Aus der Praxis

„Wo ich mit Anderen tanzen kann, fühle ich mich geborgen.“

Auf der Insel vor der Stadt ist ein großes Zirkuszelt aufgebaut. Daneben ein paar kleinere Zelte. In und um die Zelte drumherum tummeln sich ungefähr 400 Kinder und Jugendliche. Zwischen sechs und 17 sind sie, besuchen verschiedenste Schulen und ...
Aus der Praxis

Polka und Adele

Eine 15-jährige Schülerin und ihren 78-jährigen Großvater trennen oft Welten. In ihren Erwartungen, Lebenseinstellungen – und in der Musik, die sie lieben. In dem Dorf, in dem sie leben, treffen sie mindestens einmal die Woche aufeinander. Und ihr...
Fachbeitrag

Sozialraum mit Kultur erobern

Kulturelle Bildung ist im Sozialraumdiskurs nur wenig präsent. Zu Unrecht, denn es gibt enge Verknüpfungen, v. a. aus der Perspektive der Kulturellen Bildung als Teil des Bildungsbereichs sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Aus der Praxis

„PHASE 2020“: Eine hybride deutsch-polnisch-ukrainische Jugendbegegnung

Seit über 30 Jahren arbeiten der Verein Fantasia aus Dresden und Fundacja FILMOWIEC aus Poznan (Polen) zusammen. Auch die Pandemie konnte diese feste Partnerschaft und das Engagement der Teilnehmer*innen nicht bremsen. Das Trickfilm-Projekt PHASE ...
Empfehlung

Kinder und Kunst

Empfehlung

Methodenhandbuch UtopiaLab

Empfehlung

Dokumentation 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit (digitales Intro 2020)

Empfehlung

Digitale Räume für analoge Veranstaltungen

Empfehlung

Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie

Empfehlung

Zusammenleben vor Ort – Gemeinsam. Demokratisch. Engagiert.

Empfehlung

Junges Engagement mit Blick auf deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die Zukunft Europas

Interview

Nachrichten im digitalen Wandel

Die Übermittlung von Nachrichten hat sich durch Digitalisierung verändert. Medienkonsum findet über neue Kanäle, zu individuellen Zeiten statt, ist interessegeleitet und selektiv. Es ist herausfordernd, aus vielfältigen Nachrichtenquellen Fake-New...
Interview

Digitalisierung als Beschleuniger

Wir leben längst im digitalen Raum. Jeder Mensch kann beliebig eigene Inhalte produzieren und mit hoher Geschwindigkeit um den Globus schicken. Eine Chance für die Kulturelle Bildung, Kinder und Jugendliche durch den historisch gewachsenen und ras...
Aus der Praxis

Vehikel

Kinder aus verschiedenen Kitas in Barsinghausen thematiserten mit dem Bau von verschiedenen Gefährten in der Kunstschule NOA NOA den Übergang von der Kita zur Grundschule.
Fachbeitrag

Spiel und Kunst von Anfang an!

Frühkindliche Kulturelle Bildung zu fördern, ist ein Aufgabenbereich der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Als Dachverband stehen ihr dafür verschiedene Mittel zur Verfügung.
Interview

Zur Nachahmung empfohlen: kreative Unterrichtspraxis und Kooperationen

Ein Projekt in der Schule realisieren – beispielsweise mit Theaterpädagog*innen, mit der Schule und dem Stadttheater? Klar, unbedingt mal machen. Wie genau und was das verändern kann, berichten Julia Heisig und Heide Schönfeld, Projektmanagerinnen...
Fachbeitrag

Bildungsbericht 2012 – klamme Datenlage und wichtige Anknüpfungspunkte

Grundsätzlich – und dies zählt zu den erfreulichen Neuigkeiten – bestätigt der Bericht die große Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung.
Aus der Praxis

Moabees

Bei „Moabees“ handelt es sich nicht nur um einen Imkerworkshop. Die umfassende Auseinandersetzung mit dem Insekt Biene soll auch die Sinne der Kinder für die Umgebung schärfen und für Ökosysteme in der Stadt sensibilisieren.
Fachbeitrag

Bildung an vielen Orten: Die neue Verantwortung der non-formalen Bildung

Leipzig 2002. "Bildung ist mehr als Schule", das Motto der so genannten Leipziger Thesen - ein echter Aufreger oder feinsinniger ausgedrückt: Ein Bildungsbegriff, der herausfordert und provozierend wirkt. Und heute?
Empfehlung

Vielfalt – lass Dich inspirieren!

Empfehlung

Bildung und Vermittlung im Museum gestalten

Empfehlung

FAQ: Kinderrechte in einer digitalen Welt

Aus der Praxis

Stadtteil-Piloten

Der Startschuss dieses Projekts war ein Konflikt im Viertel. Durch das Entstehen eines neuen Wohnviertels wurde der Haupteingang der alten Schule in Richtung des neuen Viertels verlegt. Sogar die Adresse wurde geändert. Das ärgerte die Kinder und ...
Fachbeitrag

Ganztagsschulen schränken Kooperation mit kulturellen Bildungspartnern ein

Die neuesten Ergebnisse der Längsschnittstudie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) weisen auf einen Rückgang der Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und kulturellen Bildungspartnern hin. Was sind mögliche Ursachen?
Fachbeitrag

Ganztagsschule jugendgerecht? – Kinder und Jugendliche* einbeziehen, Ziele klären, Ressourcen schaffen!

Wenn man die Frage nicht kennt, kann man mit der Antwort nichts anfangen. Das ist auch im Fall der Ganztagsschule nicht anders.
Aus der Praxis

Mitmischen. Aneignung und Umgestaltung des öffentlichen Raums

Jugendliche, zwischen elf und 18 Jahre alt, aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Bildungshintergründen erkunden und gestalten in dem Projekt „Mimischen“ in öffentlichen und frei zugänglichen Institutionen ihren neuen Wohnort Karlsru...
Aus der Praxis

Battles in Berlin und Havanna

Die Beziehungen halten auch jetzt. Junge Tänzer*innen ermutigen sich über soziale Medien, weiterzumachen. Mit Sehnsucht denken sie an das große Battle-Festival von Havanna 2019 zurück, als 500 Menschen zusammenkamen, um zu tanzen, zu feiern und ei...
Empfehlung

Zivilgesellschaft in der Corona-Krise

Empfehlung

DARE Leitfaden für Inklusion

Empfehlung

Auf dem Lande alles dicht?

Empfehlung

Zwischen Utopie und Dystopie

Empfehlung

Barrierefreiheit in Jugend- und Kultureinrichtungen

Empfehlung

Wie gelingen virtuelle globale Begegnungen in der Kulturellen Bildung?

Das Jahr 2020 stellt auch die globale Kulturelle Bildung auf eine harte Probe. Im Zuge eines Online-Fachtages sind wir der Fragen nachgegangen, welche Möglichkeiten und Methoden es gibt, Partnerschaft und Kreativität online weiterleben zu lassen.
Empfehlung

Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung

Empfehlung

Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Kulturellen Bildung

Die Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) für die Kulturelle Bildung steht im Zentrum virtueller Fachtage. Praktiker*innen und Ermöglicher*innen waren sich einig: Die Verknüpfung ist unerlässlich.
Empfehlung

Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext globaler Kultureller Bildung

Präventionskonzepte zum Schutz der Kinder- und Jugendlichen spielen in immer mehr Kontexten der Jugendarbeit eine zentrale Rolle.
Empfehlung

Natürlich digital?!

Fachbeitrag

Herausforderungen für Kooperationen – in der Corona-Krise unterm Brennglas

Kooperationen sollen bildungs-, jugend- und kulturpolitische Anliegen unterstützen. Welches sind die damit verbundenen Herausforderungen, die seit der Corona-Krise wie unter dem Brennglas noch deutlicher sichtbar sind? Im Kommentar werden Konseque...
Aus der Praxis

Circus Culture Breakout

Der Circus Circuli aus Stuttgart und sein Partner, der Cirkus LeGrando aus Brno, gehen in Zeiten der Pandemie neue Wege der Zusammenarbeit. Um weiter in Kontakt zu bleiben, entstand ein digitales Zirkusfestival.
Empfehlung

Qualitätsmerkmale digitaler Bildung

Fachbeitrag

Theaterarbeit an Schulen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen

Worin bestehen Gemeinsamkeiten, Vorurteile und hierarchische Fragen zwischen Theaterpädagog*innen und Theaterlehrer*innen?
Fachbeitrag

Gemeinsam erleben und performen

Vierzehn Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit. Die Chöre, Orchester und Musikvereine sind Orte der Teilhabe, Mitbestimmung und Integration und leisten insbesondere in ländlichen Räumen einen wichtigen kulturellen und gesellschaftlichen ...
Empfehlung

Digital lokal. Wie Medienerziehung vor Ort gelingen kann

Empfehlung

Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen

Fachbeitrag

Die UN-Nachhaltigkeitsziele im Kontext der globalen Kulturellen Bildung

Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 als weltweite Entwicklungsziele festgehalten. Über dieses Vorhaben hinaus werden sie jedoch auch in der deutschen Bildungslandschaft immer bedeutsamer.
Fachbeitrag

Kulturelle Schulentwicklung braucht kommunale Unterstützung

Das Ziel kultureller Schulentwicklung ist es, allen Kindern und Jugendlichen eine künstlerisch-kulturelle Bildungsbiografie zu ermöglichen. Eine komplexe und gar nicht einfache Aufgabe für Schulen.
Fachbeitrag

Kulturelle Unterrichtsentwicklung – Besser lernen mit allen Sinnen

Darf Unterricht Spaß und Freude machen? Was passiert, um kreative Unterrichtspraxis in die Breite zu bringen, welche Auswirkungen hat das auf Schüler*innen und was hat das mit den Haltungen von Lehrer*innen und Künstler*innen zu tun?
Fachbeitrag

Besser lernen – aber wie, wo und warum?

Plötzlich entdecken sie alle in und um das System Schule herum: die ästhetische Dimension – als Katalysator für erfolgreicheres Lernen. Doch warum jetzt (erst)? Und – was machen wir nun damit?
Empfehlung

Internationale Jugendbegegnungen in Pandemiezeiten

Aus der Praxis

„Partnerschaften bereichern alle“

Um Kulturelle Bildung an Schulen zu verankern bedarf es Kooperationen. Der Videobeitrag porträtiert kurz eine gelungene Partnerschaft anhand des Beispiels Gymnasium Limmer und Freizeitheim Linden.
Aus der Praxis

„Kulturelles Lernen braucht Kulturelle Räume“

„Lernlandschaften“ sind ein fester Bestandteil des Schulalltags am Lernhaus im Campus in Osterholz-Scharmbeck. Im Filmbeitrag wird das Konzept erläutert.
Interview

Digitalität gestalten: Eine Aufgabe für das ganze Feld der Kulturellen Bildung

Kulturelle Bildungspraxis mit all ihren Spielarten und pädagogischen Settings kann und muss den digitalen Wandel mitgestalten. Was dafür nötig ist, beschreiben Eva Bürgermeister und Julia Nierstheimer vom BKJ-Fachausschuss „Kulturelle Bildung und ...
Fachbeitrag

Flucht, Zuflucht und Kulturelle Bildung

Was sind die rechtlichen Grundlagen für kulturelle Teilhabe? Und was hat es mit der Leitkultur auf sich? Verlangt diese nach Schutz – durch uns alle?
Interview

Kulturelle Bildung im Schulkontext

Im Video erläutert Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, den Begriff Kulturelle Bildung und warum diese für Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe wichtig ist.
Fachbeitrag

Wir bleiben dabei: Inklusion!

Inklusion bedeutet die unteilbare Anerkennung jeder*s „Anderen*“ – wobei für jeden Menschen jemand anderes „der oder die Andere*“ sein kann. Inklusion soll dazu beitragen, die Wertschätzung und Anerkennung aller zu ermöglichen.
Fachbeitrag

Die Zukunft der Kulturellen Bildung

Was ist eigentlich Zukunft? Wie kommt das Neue in die Welt? Welche Verantwortung haben Bilder für die Zukunft? Und was kann Kulturelle Bildung dazu leisten?
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Der Beitrag hat zum Ziel zu verdeutlichen, worin der theoretische Kern der Ansätze Kultureller Bildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu Beginn des 21. Jahrhundert liegt.
Fachbeitrag

Interprofessionelle Kooperation für Kulturelle Bildung: Was braucht es?

Welches sind die zentralen Aspekte in interprofessionellen Kooperationen zwischen Schulen bzw. Bildungslandschaften und Kunst- und Kulturschaffenden? Die Erläuterung greift auf Ergebnisse aus der empirischen Forschung zurück.
Fachbeitrag

Bestandsaufnahme: Ganztagsschulen und Kulturelle Bildung

Gegenwart und Zukunft sind dasselbe – nur zu anderen Zeiten. Darum muss man die Gegenwart kennen, um für die Zukunft zielführend handeln zu können. Prof. Dr. Ivo Züchner macht daher eine Bestandsaufnahme in Sachen Ganztagsschule und kultureller Ko...
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung in Jugendarbeit und Schule

Warum spielt das „Partizipationsprinzip“ in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung eine so große Rolle und warum meinen Träger und Schulen nicht unbedingt das Gleiche, wenn sie von Partizipation sprechen? Dr.in Helle Becker analysiert das Probl...
Aus der Praxis

Leben unter Corona – in Ghana und Deutschland

Wie unterschiedlich wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben junger Menschen aus? Welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen ergeben sich? Cactus Junges Theater aus Münster und Tete Adehyemma Dance Theatre aus Accra haben gemeinsam einen Film p...
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung und Digitalisierung – zwei Gegensätze?

Im Fachbeitrag geht Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss der Frage nach wie sich das Verhältnis von Kultureller Bildung und Digitalisierung gestaltet.
Empfehlung

Big Data und große Kunst – Impulse für die Bildungspraxis

Fachbeitrag

Vom Kind aus denken: Zwischen Selbstbestimmung, Schutz und Befähigung

Die Digitalisierung markiert den Ausgangspunkt veränderter Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern. Im Artikel wird der Einfluss der Digitalisierung auf die kindlichen Lebenswelten sowie auf die Achtung, den Schutz und die Verwirklichung ...
Empfehlung

Film in Schule und Jugendarbeit

Fachbeitrag

Zur gegenwärtigen Bedeutung von digitalen Medien in jugendlichen Lebenswelten

Jugend ist einem gravierenden Wandel unterworfen, der durch Prozesse der Globalisierung, Kommerzialisierung und Individualisierung von Lebenslagen sowie durch umfassende Mediatisierungsprozesse charakterisiert ist. Was sind die Ausdrucksformen des...
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Alternative zur Kommerzialisierung im postdigitalen Zeitalter?

Nach dem „Internet der Dinge“ folgt nun die Digitalisierung der Körper. Kinder und Jugendliche wenden digitale Techniken selbstverständlich an. Welche Herausforderungen birgt das für die Kulturelle Bildung im Zuge der Digitalisierung?
Empfehlung

Digitale Aktivitätswerkzeuge

Empfehlung

Handbuch Kunstgrundschule

Empfehlung

Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!

Interview

„Gemeinsames Musizieren im Online-Unterricht ist derzeit noch eine Illusion“

Kann gemeinsames Musizieren online überhaupt gelingen? Matthias Pannes, Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen, gibt Theresa Brüheim Antworten auf diese Frage und mehr.
Fachbeitrag

Kulturelle Schulentwicklung und die Rolle der Kunst

Die digitale Welt braucht die Schule nicht zur Wissensvermittlung. Das können andere besser. Corona lehrt: Kinder brauchen für ihr Lernen die erkundende und gestaltende Begegnung mit Menschen und Sachen. Der Kunst als siebenfacher Erfahrung der Fr...
Empfehlung

Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde

Empfehlung

Theaterpädagogische Tipps für Lehrer*innen zur Corona-Krise

Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Gegenstand des Innovationstransfers in Schulen

Damit mehr Menschen von den positiven Effekten der Kulturellen Bildung profitieren, nutzen Schulen Kulturelle Bildung als Bildungsinnovation in Schulentwicklungsprozessen. Welche Strategien gibt es für den Transfer der Bildungsinnovation und wer u...
Fachbeitrag

Zukunft der schulischen Bildung 2050: Debatte um Rolle der Schule jetzt führen

Es gibt Visionen für eine Bildung der Zukunft, aber noch keine Handlungsstrategien, betont Kerstin Hübner von BKJ in ihrem Statement bei der öffentlichen Online-Diskussion zur Studie „Zukunft der schulischen Bildung 2050“.
Empfehlung

Flügel verleihen – Chancen Kultureller Bildung an Schulen

Empfehlung

Aktivitäten für Online-Begegnungen

Empfehlung

Tools zu SDGs in der internationalen Jugendarbeit

Fachbeitrag

Internationale Jugendbegegnungen: Eine Chance für Jugendliche in Ghana?

Globale Begegnungen in der Kulturellen Bildung bieten jungen Menschen die Chance, Wissen auszutauschen und gemeinsam künstlerisch aktiv zu werden – und sie können sie inspirieren, ihren Träumen und Vorstellungen weiter zu folgen.
Fachbeitrag

Was bewegt junge Menschen in Südafrika?

Wie unterstützen wir junge Menschen dabei, das Selbstvertrauen und den Mut zu finden, ihre Träume zu verwirklichen, wenn sie auf so vielen Ebenen im Stich gelassen werden?
Empfehlung

Zukunft Bildungslandschaft?! Mehr Kinder- und Jugendorientierung, Beteiligungskultur und Teilhabegerechtigkeit

Bildungslandschaften sind vielerorts Teil der politischen und pädagogischen Infrastruktur. Aber: Werden sie ihrem Anspruch gerecht, Kindern und Jugendlichen gemäße Bildungsangebote zu schaffen und strukturell zu vernetzen?
Aus der Praxis

Lebendige Kunstdenkmäler auf dem Land

Anna-Ida hat ihren Freiwilligendienst beim Kulturbüro des Münsterland e. V. absolviert. In dieser Zeit entstand ihr Kulturpodcast „Mission Weißer Flamingo“, in dem sie einzigartige Kulturorte im ländlichen Raum porträtiert.
Fachbeitrag

Qualifizierungsangebote für Kooperationen in der Kulturellen Bildung

Vielfältig, aber ungenügend, befindet Dr.in Helle Becker Qualifizierungsangebote für die Zusammenarbeit zwischen Trägern der außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen. Der Beitrag „Qualität braucht Qualifizierung“ fasst di...
Interview

Zukunft – Bildung – Transformation. Was uns die Krise lehrt

Ein Nachdenken darüber, was Bildung heutzutage und nach der Krise bedeutet, sei notwendig, sagt die Philosophin Svenja Flaßpöhler im Gespräch. Primäre Aufgabe von Bildung sei es, Reflexionsräume und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu ermöglich...
Empfehlung

Handbuch „Politische Bildung und Prävention von Radikalisierung in internationalen Jugendaustauschprojekten“

Empfehlung

Kartensammlung „Fit for Diversity“

Empfehlung

UNESCO Weltbildungsbericht 2020

Empfehlung

Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement

Fachbeitrag

Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten – Herausforderungen

In diesem Beitrag fassen Prof. Dr. Michael Obermaier und Prof. Dr. Thorsten Köhler die Ergebnisse ihrer qualitativen Analyse von zehn herausragende Kulturprojekte für Kinder in Kindertageseinrichtungen zusammen.
Empfehlung

Lokale Trends – Kulturfördervereine in Deutschland

Empfehlung

Virtuell, vernetzt, analog.

Empfehlung

Guter Ganztag?! Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter mit Qualität verbinden

Interview

Perspektive Ganztag: Kindern und Jugendlichen ihre Räume lassen

Der Kulturellen Bildung in Ganztagsschulen widmet sich der Sammelband „Perspektive Ganztag!?‟. Mitherausgeberin Kerstin Hübner von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Gespräch.
Empfehlung

Internationale Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe durch Organisationsentwicklung

Fachbeitrag

Initiative Welt-Öffner: Internationale Strategien für die Kulturelle Bildung

Wie können Fachkräfte und Organisationen eine europäische und internationale Dimension alltäglich mitdenken und nachhaltig in ihre Arbeit integrieren? Dieser Frage gehen Mitgliedsorganisation der BKJ in der Initiative Welt-Öffner nach.
Aus der Praxis

Eine digitale Gedenk- und Friedensfeier

Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes sollte das Projekt „ART WORKS!“ Jugendliche aus vier Ländern am historischen Ort zusammenbringen. Corona-Viren machten eine Strich durch die Rechnung – und die Teilnehmer*innen das Beste daraus.
Aus der Praxis

Abschied in digital

Normalerweise finden im Sommer bundesweit Bildungsseminare zum Abschluss des Freiwilligendienstes statt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen hat das Kulturbüro Rheinland-Pfalz das Seminar erstmals komplett online veranstaltet – für ca. 450 Freiwill...
Interview

Kulturvereine im Blick

Kultur ist der drittgrößte Engagementbereich in Deutschland, wie die Studie „Kulturvereine“ von BKJ und ZiviZ aufweist. Doch neben der großen Bedeutung zeigt sie auch: die traditionellen Vereine stehen vor besonderen Herausforderungen.
Aus der Praxis

Théo und Serrig lernen sich selbst kennen

Der 18-jährige Théo lebte bis vor einem Jahr in seiner Geburtsstadt Angers. Für seinen Freiwilligendienst ist er nach Serrig gezogen – ein Dorf mit 1.700 Einwohner*innen in der Nähe von Trier. Hier hat er sich unter die Menschen gemischt, um aufzu...
Interview

Engagiert im Ruhestand – ein Bundesfreiwilligendienst in einem Amateurtheater

Was treibt einen Menschen dazu an, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Amateurtheater zu absolvieren? Carina Ibsch sprach mit Michael Szych. Seit dem 15. Mai 2019 ist der 57-Jährige beim Theater der Erfahrungen als Bundesfreiwilliger im Rahmen...
Interview

Zukunft: Illusionsräume unter dem Diktat des Algorithmus?

Wie kann Kulturelle Bildung junge Menschen befähigen, auch in den ökonomisierten lllusionsräumen digitaler Netzwerke selbstbestimmt zu handeln? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Benjamin Jörissen gesprochen.
Aus der Praxis

Alle Bildungsakteure auf einen Nenner bringen

In der StädteRegion Aachen koordiniert das Bildungsbüro bereits seit 2009 die von vielen Akteuren gestaltete Bildungslandschaft. Hier werden eigene Themen und Schwerpunkte gesetzt, u. a. Partizipation. Doch wo liegen dabei die Herausforderungen fü...
Aus der Praxis

Jugendprojekte, Schulentwicklung, Kulturvernetzung: Wirkungen einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Was sind die Herausforderungen, wenn eine Bildungslandschaft dort entstehen soll, wo es viel Landschaft im wörtlichen Sinne gibt? Wo nur etwas über 200.000 Menschen in 140 Gemeinden in einem weitgehend ländlichen Gebiet leben? Der Landkreis Vorpom...
Aus der Praxis

Starke Strukturen für Kinder und Jugendliche

Evelyn Scholz ist ein wichtiges Rad im Motor der Bildungslandschaft in Hoyerswerda – sie hält den Prozess am Laufen und gibt an den richtigen Stellen Gas. Der Motor selbst ist die „Koordinierungsstelle Bildung“.
Interview

Kinder- und Jugendhilfe und Kulturelle Bildung in Bildungslandschaften

Bildungslandschaften sind geprägt von Bundes- und Landesprogrammatik sowie strukturellen Bedingungen, weniger von Bedarfen und Interessen junger Menschen. In 497 Konzeptionen von Bildungslandschaften, die Heike Gumz von der Universität Kassel ausg...
Aus der Praxis

Mit „Each One, Teach One“ zu mehr Partizipation

14 Multiplikator*innen aus Deutschland und Russland trafen sich im Sommer 2019 in Nowokuznetsk, Russland, um sich über partizipative Methoden und Beteiligungsformen junger Menschen auszutauschen. Eine deutsch-russische Begegnung zu Hip-Hop, Breakd...
Interview

Gemeinschaftsstiftend

Auch ohne Theaterhäuser, Konzertsäle, Musikschule und Jugendclub gibt es Kultur auf dem Land. Und Kulturelle Bildung allemal. Sie findet in den Gemeinschaften von Freilichtbühnen, Kirchenchören, Blasmusikvereinen oder im Dorffestkomitee statt. Ihr...
Empfehlung

Soziokultur in ländlichen Räumen

Empfehlung

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat*innen

Bei der Online-Konferenz „Transferdialog: Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat*innen“ wurden am 29. Juni 2020 aktuelle Studien der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Empfehlung

KultBox: Wissen und Methoden aus der Box

Empfehlung

Methodensammlung „Drama for youth work“

Aus der Praxis

Ich im Wasser, das Wasser in mir

Bei einer weltwärts-Begegnung setzen sich im mexikanischen San Luis Potosí 20 junge Menschen aus Berlin und von vor Ort künstlerisch mit dem Thema Wasser auseinander. Ein Film und ein Interview mit Bernardo Sanchez Lapuente geben Einblicke in das ...
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich möglich machen!

Warum ist Kulturelle Bildung in der frühen Kindheit wichtig? Was und wie lernen Kinder in ästhetischen Bildungsprozessen? Der Beitrag erläutert, wie Kulturelle Bildung Kinder schon früh bei der Aneignung von Welt und dem Wissen über sich selbst un...
Empfehlung

Kulturelle Teilhabe durch Musik?

Empfehlung

Bildung in Deutschland 2020

Aus der Praxis

Gruppenexperiment

Ein mehrtägiges Bildungsseminar der Freiwilligendienste Kultur und Bildung mit 63 jungen Teilnehmer*innen wurde mitten in der Corona-Krise komplett ins Internet verlegt. Der „Song aus Müll“ ist ein Ergebnis.
Empfehlung

PraxisWissen SchulLeitung: Kulturelle Schulentwicklung

Empfehlung

u_count – gemeinsam Gesellschaft gestalten

Aus der Praxis

Fast Forward!

Eine deutsch-französisch-spanische Jugendbegegnung über Schnelllebigkeit und Zukunftsgestaltung. 24 junge Menschen aus Spanien, Frankreich und Deutschland haben die Pausentaste gedrückt. Eine Woche lang waren sie gemeinsam kreativ.
Empfehlung

Kulturelle Schulentwicklung gestalten

Empfehlung

Kreativ und Digital – Kulturelle Bildung in Zeiten der Digitalität in Baden-Württemberg

Interview

Bildungschancen und Kulturelle Bildung in und nach der Krise

In einer Krise wird alles auf seine Basisfunktion zurückgefahren, auch das Bildungssystem. Was bedeutet dann Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Krise? Welche Rolle spielen Kooperationen und Ganztag? Erfahren wir einen Rollback oder Entwicklungssc...
Interview

Die klassische Stadttheater-Struktur aufbrechen

Das Theater als Treffpunkt für alle Bürger*innen und Ort für Kulturelle Bildung – darauf setzt Intendant Florian Fiedler, um das Theater Oberhausen für die vielfältigen Gruppen der Stadtgesellschaft attraktiv zu machen.
Empfehlung

Erlesenes Alter(n): Literatur und Wortkunst für alle

Aus der Praxis

„Hexenjagd“

Eine deutsch-französisch-polnische Zirkusbegegnung über Normen, Vielfalt und Demokratie.
Empfehlung

Global education goes pop

Aus der Praxis

Kulturelle Bildung in Corona-Zeiten: Wie klappt der Neustart?

Immer mehr Einrichtungen und Projekte können wieder mit Präsenzangeboten starten. Wie passen die Akteure ihre Angebote den geänderten Bedingungen an? Wie ist es gelungen, den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen zu halten? Wir haben uns umgehör...
Aus der Praxis

Öffnung einer Jugendkunstschule – mit Abstand aber ohne Distanz

Seit das Gesundheitsamt das Hygienekonzept der Jugendkunstschule Aber Hallo e. V. in Alsdorf genehmigt hat, kehrt dort wieder ein Stück Alltag ein. Leiter Alexander Müller-Hermes gibt einen Einblick in Kreativangebote unter Corona-Bedingungen.
Empfehlung

Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter

Interview

Radikalisierung und Jugendkultur gehören immer zusammen

Eine Radikalisierung in der jungen Generation ist immer auch ein jugendkulturelles Phänomen. Kulturelle Bildung muss sich mit diesen radikalisierten Jugendkulturphänomenen auseinandersetzen und über die Gefahren für die Gesellschaft und die Biogra...
Fachbeitrag

„Subjekte stärken – Zusammenhalt fördern. Der gesellschaftspolitische Auftrag Kultureller Bildung“

In seinem Vortrag beschreibt Prof. Dr. Max Fuchs die Stärkung von Subjekten als zentrale Aufgabe der Kulturellen Bildung. Sein Verständnis von Subjekt und Subjektivität zielt dabei auf Handlungsfähigkeit, Empowerment und Emanzipation ab.
Interview

Ganztag ist keine schulische Erweiterung, sondern ganzheitlich gestalteter Lebensraum

Auf kommunaler und Landesebene einen „guten“ Ganztag befördern, der flexibel aufgebaut ist. Mehr Lehrkräfte und Personal und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Eltern – das sind wichtige Schritte auf dem Weg zu mehr...
Interview

Für jugendgerechte ganztägige Bildung der Ökonomisierungslogik entgegenwirken

Kulturelle Bildung im Ganztag dominanter positionieren, uns immer wieder kritisch hinterfragen und nicht mehr ausschließlich in der Ökonomisierungslogik denken – das fordert Prof.in Dr.in Susanne Keuchel zu beachten, wenn wir ganztägige Bildung ju...
Interview

Kulturelle Teilhabe in der Corona-Krise: Was jetzt nötig ist

Junge Menschen leiden massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Um jugendgerechte Lösungen zu finden, muss die Politik zivilgesellschaftliche Perspektive viel stärker berücksichtigen, so die BKJ-Vorsitzende Susanne Keuchel.
Aus der Praxis

KIKU-online.net: Jetzt erst recht – ein Recht auf Spiel!

Die Vereine PA/SPIELkultur und ECHO haben sich der Herausforderung gestellt, Kindern auch während des „Shutdowns“ kulturelle Teilhabe, Kunst, Spiel und Erholung zu ermöglichen, und in Windeseile KIKU-Online entwickelt.
Interview

In der Ganztagsbildung unbedingtes Augenmerk auf Kulturelle Bildung legen

Im Interview mit der BKJ zeigt Stephan Wassmuth die Perspektive der Elternschaft zum Thema Ganztagsbildung auf: Welche gesellschaftlichen Entwicklungen prägen das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? Kommt die Kulturelle Bildung wirklich bei a...
Aus der Praxis

Max macht Oper

Die Liste von unbeliebtem Gemüse ist bei Kindern oft lang. Viele Kinder wissen gar nicht, wie unterschiedlich Obst und Gemüse riechen oder schmecken. Die Idee, Zeichnen und Kochen miteinander zu verbinden schaffte dabei einen Zugang führte bei die...
Aus der Praxis

Gerade jetzt in der Krise: „Wir wollen Kindern eine Stimme geben“

Wenn Projekte Kultureller Bildung stillstehen: Was machen Kinder und Jugendliche dann? Gerade in dieser Zeit weiterzumachen und alternative Wege für die Kinderreporter*innen zu finden, steht für die Hamburger Radiofüchse an erster Stelle.
Empfehlung

Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung

Aus der Praxis

Das war am Anfang harmloser

Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin? Das sind große Fragen für Lebensphasen, in denen Orientierung und Antworten gesucht werden. Das gilt auch für junge Menschen, die sich in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung engagieren. Sie widmen sich ...
Empfehlung

Bildung für nachhaltige Ungleichheit?

Empfehlung

Postkoloniale Theorie: eine kritische Einführung

Empfehlung

Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte

Empfehlung

Das Märchen von der Augenhöhe

Empfehlung

Checkliste Vielfalt bei Jugendbegegnungen

Interview

Schule ändern, damit echte Teilhabe passiert

In diesem Interview gibt Wolfgang Pruisken einen Einblick darüber, wie sich die Kooperationslandschaft zwischen Ganztagsschulen und Kinder- und Jugendzirkussen entwickelt hat und welche Rahmenbedingungen es braucht, um Bildungs- und Teilhabechance...
Aus der Praxis

Innovationen dokumentieren? Kein Problem!

Bei der weltwärts-Begegnung der LKJ Baden-Würtemberg „Documenting Innovation“ lernten und erprobten filminteressierte junge Menschen in Deutschland und Tansania, wie man erfolgreich einen Dokumentarfilm dreht.
Interview

Recht auf Beteiligung in der Kultur jetzt umsetzen

In diesem Interview zeigt Luise Meergans auf, welche Kinderrechte in der Kulturellen Bildung noch nicht genügend Beachtung finden, wie das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Weiter gibt sie Trägern der Kinder- und Jugendbildung Im...

Partner-Matching-Konferenz in Südafrika

Nicht nur einmalige Projekte, sondern Partnerschaften anstoßen – darauf zielte die Partner-Matching-Konferenz, die gemeinsam von der BKJ, der Deutschen Sportjugend, Engagement Global sowie federführend vom südafrikanischen Partner WESSA durchgefüh...
Fachbeitrag

Welches SDG eignet sich für die Arbeit mit Jugendlichen?

Diese Frage stellt sich meist früh, wenn internationale Partner*innen gemeinsam eine weltwärts Begegnung planen. Die Schwierigkeit dabei: Das während des Begegnungsprojekts behandelte Nachhaltigkeitsziel muss festgelegt werden, noch bevor sich die...
Empfehlung

Globale Partnerschaften

Empfehlung

Handreichung „create your space“

Empfehlung

Diversitätsbewussste (internationale) Jugendarbeit

Empfehlung

Internationale Jugendarbeit für Vielfalt und Demokratie

Internationale Jugendarbeit hat auf Grund ihrer transnationalen Ausrichtung und grenzüberschrei­tenden Vernetzung besondere Potenziale und steht vor neuen Herausforderungen. Daher bezieht IJAB Position für Vielfalt, Gleichberechti...
Fachbeitrag

Diversität, Partnerschaftlichkeit und Postkolonialismus

Im jugend.kultur.austausch global liegt der Themenfokus stark auf den UN-Nachhaltigkeitszielen. Darüber hinaus spielen weitere Themenfelder wie Diversität, Partnerschaftlichkeit in globalen Zusammenhängen und Postkolonialismus eine große Rolle.
Fachbeitrag

Der Kompetenznachweis Kultur in der Schule: Unterstützung auf dem Weg zu einer veränderten Lernkultur

In den Überlegungen zu einem veränderten Umgang mit Schülerleistungen und einer partizipativen Lernkultur passt ein Kompetenzfeststellungsverfahren, das in und für die außerschulische Jugendkulturarbeit entwickelt wurde: der „Kompetenznachweis Kul...
Fachbeitrag

Art in lessons – Künstlerisches Arbeiten im Fachunterricht initiieren

In diesem Beitrag stellt Saskia Köhler die Projekte der Kuhlo Realschule und der Gertrud Bäumer Schule vor, die „Künstlerisches Arbeiten im Fachunterricht“ in ihre Kulturfahrpläne aufgenommen haben.
Fachbeitrag

„Lernen heißt erfinden“. Über Kulturelle Bildung und die Bedeutung von Kunst und Imagination für Lernen und Schule

In seinem Beitrag geht Peter Fauser von einem wachsenden Bedürfnis nach Kunst aus. Für Schule bedeutet das, dass ein Klima geschaffen werden muss in dem individuelle Wege des Lernens möglich sind.

Deutsch-Polnische Partnertagung 2020

Im Rahmen der jährlichen deutsch-polnischen Partnertagung lud die BKJ außerschulische Akteur*innen des deutsch-polnischen Netzwerks jugend.kultur.austausch vom 21. bis zum 23. Februar 2020 zum Austausch nach Danzig ein.
Interview

Leitplanken für Prävention und Kinderschutz

Kulturelle Bildung ist mit ihren offenen Strukturen anfällig für perfide Täterstrategien. Doch sie hat auch ein Gegenmittel, betonen Sibylle Keupen und Matthias Laurisch: Sie stärkt Kinder und unterstützt sie, aufmerksam zu sein.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung als Baustein der Unterrichtsentwicklung

Was bedeutet Kulturelle Bildung in der Schule und wie kann sie im Unterricht umgesetzt werden? Dirk Stute und Gisela Wibbing zeigen Ansätze, wie auf Basis aktueller didaktischer Konzepte und Diskussionen, künstlerisch-kulturelle Methoden in den U...