Vom Nachbarschaftszentrum über Vereine, Jugendtreffs und Bibliotheken bis zu Volkshochschulen, Museen und Literaturhäusern – Bildungslandschaften vernetzen all diese Orte sowie deren Akteure und fokussieren die gesamte Bildungsbiografie.
Die unterschiedlichen Modelle des Ganztags sind ein wesentlicher Bestandteil kommunaler Bildungslandschaften. Sie verzahnen schulischen Alltag mit Orten des Sozialraumes und außerschulischen Bildungseinrichtungen. So können beispielsweise Kooperationen zwischen Kultur- und Jugendarbeit und Schule die unterschiedlichen Bildungsorte miteinander verknüpfen und Räume öffnen, in denen Kinder und Jugendliche ihre Persönlichkeit entwickeln, ihre Positionen bestimmen und erfahren, wie sie Gemeinschaft mitgestalten können.
Damit Bildungslandschaften, in denen Kulturelle Bildung bedeutsamer Bestandteil der Ganztagsgestaltung ist, funktionieren, sind Mitwirkung von und gemeinsame Lernprozesse zwischen kommunaler Steuerungsebene, Schule und Kindertagesstätte sowie außerschulischen Bildungsakteur*innen unerlässlich. Folgende Beiträge geben Impulse für die Weiterentwicklung von kooperativen Ganztagskonzepten, beleuchten die Kulturelle Schulentwicklung und Kulturelle Bildung in Schulen genauso wie die Perspektive des außerschulischen Bildungsengagements.