Die Welt ist digital. Der Alltag im Netz prägt Weltbilder, Werte, Lebenswelten sowie Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten. „Digitalität“ befindet sich in einem ständigen Wandlungsprozess, sodass sich auch Arbeitsformen und Netzwerkstrukturen von Kultureller Bildung stetig anpassen müssen. Dabei gilt es, digitale Technologien und Lernformen mit analogen Lernwelten sinnvoll zu verknüpfen.
Digital Natives dazu zu ermutigen, die vernetzte Gesellschaft aktiv mitzugestalten, ist eine ebenso wichtige Aufgabe kommunaler Bildungslandschaften wie die digitale Welt auch für die anderen Generationen zugänglich zu halten.
Wie lassen sich Kulturelle Bildungsangebote durch Digitalität offener und partizipativer gestalten? Wie lernen wir mit KI? Wie verknüpft man das Beste aus der digitalen und analogen Welt für zeitgemäßes Lernen? Wie wird die digitale Welt für alle zugänglich?