Skip to main content

Bildungslandschaften

Bildungslandschaften, die auf Kooperation und Mitgestaltung setzen, sollten für Kommunen Schlüssel für die Gestaltung lebenswerter Orte sein.

Daher gilt: Ein starkes Netzwerk von Verantwortlichen aus der Verwaltung, Trägern mit ihrem Fachpersonal, Bildungskoordinator*innen, Quartiersmanager*innen, aber auch von Vertreter*innen aus Verbänden, Vereinen und Bürgerstiftungen sowie Einzelakteur*innen ermöglicht die erfolgreiche Verankerung von Bildung in kommunale Strukturen.

Bildungslandschaften sind

Netzwerke aus verschiedenen professionellen Akteuren, die mindestens formale und non-formale Orte der Bildung, des Lernens, der Betreuung und Erziehung in einem geografisch begrenzten Ort miteinander zu verschränken versuchen, um das Bildungssystem, bezogen auf ein territoriales Gebiet, zu optimieren.Gumz, Hübner 2019: 13

Dadurch dass Kulturelle Bildung in formalen, non-formalen und informellen Kontexten umgesetzt wird, unterstützt sie den Anspruch von Bildungslandschaften, ein ganzheitliches Bildungsverständnis in den Fokus zu rücken. Sie nimmt Bezug auf die jeweiligen Bedarfe und Bedürfnisse der Menschen in ihren altersspezifischen Phasen.

In zahlreichen Kommunen sind vor diesem Hintergrund „Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung“ entstanden, die ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zu einer kulturellen Bildungslandschaft sein können.

Die folgenden Hintergrundmaterialien versammeln Argumente, um in der Entwicklung einer Bildungslandschaft auf das Thema Kulturelle Bildung zu setzen.

Interviews und Fachbeiträge

Beispiele für Kulturelle Bildung in der kommunalen Bildungslandschaft

Lesetipps

Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen: Website. Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.
https://www.kulturellebildung-nrw.de/fachbereiche/kommunale-gesamtkonzepte-fuer-kulturelle-bildung/ open_in_new
Bildungslandschaften. Perspektive Kinder- und Jugendarbeit: Arbeitshilfe. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Gumz, Heike/Hübner, Kerstin. 2019.
https://www.bkj.de/publikation/bildungslandschaften/
Netzwerken für Kulturelle Teilhabe –­ ein Prozessleitfaden: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Schönfeld, Franziska /Kelb, Viola. 2022.
https://www.bundesakademie.de/fileadmin/Download/PDF/220926_K2_Broschu__re_WEB_02.pdf open_in_new
Themenheft Kommune. Kommunal. Regional. Lokal – Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern.: Themenheft. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). 2017.
https://www.bkj.de/publikation/themenheft-kommune-kommunal-regional-lokal/
Lokale Bildungslandschaften: Magazin für Kulturelle Bildung No. 8. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). 2011.
Bündnis. Potenzial: Kooperation – Bündnisarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung: Themenheft. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). 2016.
https://www.bkj.de/publikation/themenheft-buendnis-potenzial-kooperation/
„Quo Vadis?“ Empirische Analyse von Kommunalen Gesamtkonzepten zur Kulturellen Bildung: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Keuchel, Susanne/Hill, Hill. 2012.
https://www.bkj.de/publikation/quo-vadis-empirische-analyse-von-kommunalen-gesamtkonzepten-zur-kulturellen-bildung/
Themenheft Kommunale Gesamtkonzepte – Kulturelle Bildung braucht Vernetzung!: Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. 2020.
https://www.kulturellebildung-nrw.de/wp-content/uploads/2024/02/Themenheft_KGK_Screen.pdf open_in_new
Perspektive Künste – Arbeitsfeld Kulturelle Bildung: Arbeitshilfe. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)/Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. 2016.
https://www.bkj.de/publikation/perspektive-kuenste-arbeitsfeld-kulturelle-bildung/
Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen: jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik c/o Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. 2020
https://www.jugendgerecht.de/downloads/2020_16Wege_jugendgerechte_Kommunen.pdf open_in_new
Kulturelle Bildung entlang der Bildungskette II. Übergänge in der non-formalen Bildung gestalten: Themenheft. Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. 2024.
https://www.kulturellebildung-nrw.de/wp-content/uploads/2024/10/2024_09_Themenheft_Bildungsketten_2_Screen.pdf open_in_new
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung Kommunaler Bildungslandschaften: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. 2009.
https://verlag.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/dv-19-09.pdf open_in_new
Gemeinsam und von Anfang an für Kinder: Integrierte Strategien für eine zukunfts fähige Kommune: Whitepapier. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. 2021
https://www.dkjs.de/wp-content/uploads/2024/05/210201_whitepaper_strategien_fruehe_bildung_kommune_web_dkjs.pdf open_in_new
Potentziale Lokaler Bildungslandschaften. Was sie sind, wie sie funktionieren und wie man sie unterstützen kann: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. 2010.
https://issuu.com/dkjs/docs/dossier_bildungslandschaften open_in_new

Positionen

Bürgerschaftliches Engagement und Kommune: Policy Paper zur Bundes-Engagementstrategie. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. 2023.
https://www.b-b-e.de/fileadmin/Redaktion/03_Themenfelder/Policy_Paper/Web_Layout_Version_Engagement_und_Kommune.pdf open_in_new
Jugendgerechte Bildungslandschaften in ländlichen Räumen: Positionspapier. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. 2019.
https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2019/Jugendgerechte_Bildungslandschaften.pdf open_in_new
Bildung und Kultur in der Stadt: Positionspapier des Deutschen Städtetages zur kulturellen Bildung. 2019.
https://www.bkj.de/wp-content/uploads/2024/11/popa-bildung-und-kultur-juni-2019.pdf
Ganztag mit kultureller Bildung gestalten!: Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Umsetzung des Rechtsanspruchs für Ganztagsförderung in der Primarstufe. 2022.
https://www.kulturrat.de/positionen/ganztag-mit-kultureller-bildung-gestalten/ open_in_new

Projektpartner

Ein Projekt der