Skip to main content

Wissensbasis

Die Wissensbasis bündelt Materialien, Informationen und Praxisbeispiele für alle, die sich für die kommunale Verankerung von Kultureller Bildung interessieren. Damit wird der Einstieg ins Thema „Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ oder eine Vertiefung der Themen ermöglicht.

Warum ist Kulturelle Bildung wichtig für Kommunen? Welche Kommunen zeigen gelungene Beispiele wie Kulturelle Bildung in die die kommunale Praxis nachhaltig einbezogen wird? Was sind die Besonderheiten Kultureller Bildung und welche Wirkkräfte kann sie entwickeln, wenn sie integraler Bestandteil netzwerkorientierter Bildungslandschaften ist? Wo liegen die Herausforderungen und Chancen, um ein solches Gesamtkonzept für kommunale Bildungslandschaften zu entwickeln?

Kulturelle Bildung

Wo findet Kulturelle Bildung statt und welche Voraussetzungen ermöglichen eine gute Praxis? Welchen gesellschaftspolitischen Beitrag kann sie leisten und was kommunal bewirken?

Weiterlesen

Bildungslandschaften

Bildungslandschaften, die auf Kooperation und Mitgestaltung setzen, sollten für Kommunen Schlüssel für die Gestaltung lebenswerter Orte sein.

Weiterlesen

Kommunale Steuerung und Bildungsmanagement

In Bildungslandschaften sind Kooperation und Vernetzung zentral für die Gestaltung von Bildungsprozessen. Die Perspektiven und Ziele aller Bildungsakteure spiegeln sich in einer ressortübergreifenden kommunalen Bildungsplanung wider.

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen

Bildungslandschaften setzen sich für einen ganzheitlichen Bildungsansatz ein, der Lernen als lebenslangen Prozess versteht − von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Kulturelle Bildung birgt vielfältige Möglichkeiten, um alle Altersstufen anzusprechen.

Weiterlesen

Ganztägiges Lernen

Bildung, und insbesondere Kulturelle Bildung, finden nicht nur in der Schule statt. Alle Generationen finden Lerngelegenheiten in ihrer gesamten Lebenswelt. Ganztag ist dabei ein wesentlicher Teil kommunaler Bildungslandschaften.

Weiterlesen

Transformation und Zukunftsfähigkeit

Kulturelle Bildung kann nicht nur Lösungsansätze bieten, um sozioökonomischen Trends und gesellschaftsverändernden Ereignissen zu begegnen. Sie kann auch gesellschaftliche Transformations- und Strukturwandelprozesse in Kommunen anstoßen und begleiten.

Weiterlesen

Ländliche Räume

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen zu stärken, birgt große Chancen, um sich den drängenden Fragen von Armut, Überalterung, Bildungsrückgang, regionalem Identitätsverlust und fehlender Infrastruktur für Mobilität zu stellen.

Weiterlesen

Soziale Orte

Non-formale und informelle Kulturelle Bildung findet vielfach an Dritten und Sozialen Orten statt. Bildungslandschaften befördern diese Orte, denn sie ermöglichen Gemeinschaft und damit die Gestaltung von Gesellschaft.

Weiterlesen

Digitalität

Kooperationen zwischen Akteur*innen im formalen und non-formalen Bildungsbereich sind ein vielversprechender Weg, um die digitalen Entwicklungen im Bildungsbereich voranzubringen und den Herausforderungen von Digitalität gemeinsam zu begegnen.

Weiterlesen

Beiträge rund um Kulturelle Bildung und kommunale Bildungslandschaften

Auf einem Tisch liegen Stifte und Notizzettel.
Gastbeitrag Fachbeitrag

Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt

Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster.
Empfehlung

Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen

Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen.
Stadtkarte mit Fäden und Pins
Aus der Praxis

Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film

Wie blickt Kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels und welches sind ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften? Ein filmischer Tagungseinblick voller Inspirationen für Veränderungen.
Aus der Praxis

Bildungsbrücken bauen: Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet grenzüberschreitendes Miteinander

Der Begriff der Doppelstadt ist für die Kolleg*innen des Bildungsbüros Frankfurt/Słubice Programm. Ihre Zusammenarbeit mit Institutionen und freier Szene ist grenzüberschreitend – genau wie ihre Visionen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen

Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen.
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Frühkindliche Kulturelle Bildung

In ihrem Beitrag macht Luisa Leppin deutlich, dass Bildung mit dem ersten Lebenstag beginnt. Sie definiert Frühkindliche Kulturelle Bildung und zeigt sieben Gründe auf, sich für eine nachhaltige Verankerung einzusetzen.

Projektpartner

Ein Projekt der