Skip to main content

Praxisbeispiele

Ein Blick in die Praxis ermöglicht, voneinander zu lernen und Anregungen zu erhalten, um die Herausforderungen in der eigenen Kommune zu meistern.

Welche Erfahrungen haben Bildungsakteur*innen gemacht, die den Austausch zwischen kommunaler Steuerungsebene, Schule sowie außerschulischen Bildungsakteur*innen stärken und ein kohärentes Gesamtkonzept für die kommunale Bildungslandschaft aufbauen wollen?

Die Praxiseinblicke stellen Ansätze für modellhafte netzwerkorientierte Bildungslandschaften unter Einbezug Kultureller Bildung vor und beleuchten die Anforderungen aus unterschiedlichsten Perspektiven.

Aus der Praxis

Bildungsbrücken bauen: Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet grenzüberschreitendes Miteinander

Der Begriff der Doppelstadt ist für die Kolleg*innen des Bildungsbüros Frankfurt/Słubice Programm. Ihre Zusammenarbeit mit Institutionen und freier Szene ist grenzüberschreitend – genau wie ihre Visionen.
Interview

Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung

Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für neue Ideen und Initiativen.
Interview

Die Kommune als Dreh- und Angelpunkt kultureller Teilhabe

Die Kommune nimmt im Netzwerk Kulturelle Bildung in Neumünster eine steuernde Rolle ein. Personelle und finanzielle Ressourcen sichern nicht nur die Netzwerkarbeit, sie signalisieren auch die Wertschätzung des Engagements für Kultur.
Aus der Praxis

Alle Bildungsakteure auf einen Nenner bringen

In der StädteRegion Aachen koordiniert das Bildungsbüro bereits seit 2009 die von vielen Akteuren gestaltete Bildungslandschaft. Hier werden eigene Themen und Schwerpunkte gesetzt, u. a. Partizipation. Doch wo liegen dabei die Herausforderungen fü...
Aus der Praxis

Jugendprojekte, Schulentwicklung, Kulturvernetzung: Wirkungen einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Was sind die Herausforderungen, wenn eine Bildungslandschaft dort entstehen soll, wo es viel Landschaft im wörtlichen Sinne gibt? Wo nur etwas über 200.000 Menschen in 140 Gemeinden in einem weitgehend ländlichen Gebiet leben? Der Landkreis Vorpom...
Aus der Praxis

Stärken zeigen durch starke Verzahnung von Bildung und Kultur

Ein Bildungszentrum ist Dreh- und Angelpunkt der wachsenden Bildungslandschaft in Bremen-Gröpelingen. Struktureller Armut und den Herausforderungen hoher Heterogenität begegnet es mit spartenübergreifender Bildung und schafft Raum für Beratung, Ku...
Interview

Größter gemeinsamer Nenner: Kulturelle Bildung

Zur strategischen Planung der Kulturellen Bildung in Würzburg setzt die Stadt auf messbare Zahlen und Fakten. Sie erstellte einen Bildungsbericht zum Status quo der Kunst- und Kulturangebote – Handlungsempfehlungen für die Zukunft inklusive.
Interview

Mit allen Generationen: Hin zu einer „alternsfreundlichen“ Kultur

Der Begriff Alter ruft eher negative Assoziationen hervor. Nina Lauterbach-Dannenberg zeichnet ein differenziertes Bild einzelner Lebensphasen und empfiehlt jungen Menschen und verschiedenen Generationen voneinander zu lernen.
Aus der Praxis

Starke Strukturen für Kinder und Jugendliche

Evelyn Scholz ist ein wichtiges Rad im Motor der Bildungslandschaft in Hoyerswerda – sie hält den Prozess am Laufen und gibt an den richtigen Stellen Gas. Der Motor selbst ist die „Koordinierungsstelle Bildung“.
Aus der Praxis

Am Anfang einer Bildungslandschaft „von unten“

In Frankfurt an der Oder gibt es zahlreiche kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche. Was es noch braucht, ist ein breites Netzwerk der einzelnen Bildungsakteure, um dieses Angebot gemeinsam und im Interesse der Kinder und Jugendlichen zu ge...
Aus der Praxis

Beziehung und Kooperation: Das A und O

Aufwachsen bedeutet mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Der Ganztag an der Altenburg-Gemeinschaftsschule in Stuttgart-Hallschlag versteht sich als Lebensraum. Und zu dem gehören auch viele Partner aus dem Stadtteil.

Projektpartner

Ein Projekt der