- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- „Wir brauchen eine Stärkung und keine Streichung der Freiwilligendienste.“
Nachricht
„Wir brauchen eine Stärkung und keine Streichung der Freiwilligendienste.“
18.09.23

Bei den von der Politik geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt gilt es zu befürchten, dass ab 2024 bis zu einem Drittel der aktuell angebotenen Freiwilligendienstplätze deutschlandweit wegfallen – in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung unter dem Dach der BKJ wären das im Jahrgang 2024/2025 500 Plätze, im darauffolgenden Jahr schon 900 Plätze.
Das heißt, es gäbe dann weniger Möglichkeiten für Interessierte, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten oder von dem Bildungs- und Orientierungsjahr für die persönliche Entwicklung zu profitieren. In den Kultur- und Bildungseinrichtungen, die dann keine Einsatzplätze mehr anbieten können, würden Unterstützung, Ideen und frischer Wind durch Freiwillige fehlen.
Freiwilligendienste tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, sie stärken unser Gemeinwesen. Die Haushaltsmittel für die Freiwilligendienste sind bereits unzureichend. Mit den Kürzungen würden ein Drittel unserer Freiwilligenplätze wegfallen. Das sind 900 Freiwillige und viele Engagementangebote in Kultur, Schule, Politik. Die Kürzungen werden Einrichtungen treffen, deren Besucher*innen von Krisen schon stark betroffen sind.
Wybke Wiechell, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Um zu zeigen, wie wichtig die Freiwilligendienste für die Gesellschaft sind und dass sie − statt gekürzt − gestärkt werden müssen, steht die kommende Aktionswoche vom 18. bis 22. September 2023 unter dem Motto „Freiwilligendienste stärken – #kürztunsnichtweg“. Geplant ist unter anderem eine Demonstration gegen die Kürzungen in den Freiwilligendiensten am 20. September 2023 in Berlin. Treffpunkt ist am Potsdamer Platz um 13.00 Uhr.
Von der Petition „Freiwilligendienste stärken“ zur Aktionswoche „#Kürzt uns nicht weg“
Bereits am Montag, 18. September 2023, wurde im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags die Petition „Freiwilligendienste stärken“ besprochen, in der im Frühsommer 2023 bessere Rahmenbedingungen gefordert wurden.
Anlässlich der Anhörung äußert sich die Petentin Marie Beimen (19 Jahre) in einer Presseinformation nunmehr so:
Das wir jetzt im Petitionsausschuss unsere Forderungen diskutieren, ist dem Engagement unzähliger Freiwilligendienstleistenden sowie ihren Freunden, Familien sowie den Verbänden und Trägern der Freiwilligendienste zu verdanken. Als wir die Petition gestartet haben, wollten wir die Freiwilligendienste besser machen. Jetzt müssen wir aber alles unternehmen, um die massiven Kürzungspläne der Bundesregierung bei den Freiwilligendiensten zu verhindern.
Marie Beimen
Und zur Aktionswoche erklärt sie:
Wir werden nicht so einfach akzeptieren, dass durch den Spardruck der Bundesregierung vor allem junge Menschen und die Zivilgesellschaft im Land leiden sollen. Die Kürzungspläne riskieren einen Komplettausfall der Freiwilligendienste im kommenden Jahr, aber auch den Abbau von Strukturen, die es im FSJ bald seit 60 Jahren gibt. Wir werden deshalb bei der Anhörung und in der Aktionswoche ganz deutlich machen: Wir brauchen eine Stärkung und keine Streichung der Freiwilligendienste.
Marie Beimen
Weitere Informationen
- Pressemitteilung des Bundestags (18.09.2023) „Kritik an geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten“
- Bericht in der Tagesschau ARD (18.09.2023) (ab Min. 11)
- Beitrag des NDR (18.09.2023)
- Interview mit Kristin Napieralla (Sprecherin des BAK FSJ und fachliche Begleitung der Petentin) (18.09.2023)