- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche: Ein Recht auf kulturelle Teilhabe von Kindheit an!
Nachricht
Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche: Ein Recht auf kulturelle Teilhabe von Kindheit an!
Aktionstag der ASSITEJ International
19.03.21

Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit am 20. März eines jeden Jahres den Welttag des Theaters für junges Publikum. Der 20. März soll der Tag sein, an dem die Theater für Kinder und Jugendliche der Öffentlichkeit zeigen, dass es sie gibt, und an dem sie für diese Öffentlichkeit ihre Häuser öffnen.
Akteur*innen des Theaters für Kinder und Jugendliche sind aufgefordert, sich mit Aktionen zu beteiligen, die unterstreichen: Jedes Kind und jede*r Jugendliche hat ein Recht auf die Teilhabe an Kunst und Kultur. Ausgangspunkt für Aktionen deutschlandweit soll in diesem Jahr das ASSITEJ MANIFEST sein, das im Herbst 2020 veröffentlicht wurde und im Dialog der ASSITEJ-Zentren in aller Welt erarbeitet wurde. Die Ideen greifen unterschiedliche Aspekte des Manifests auf und machen so am Welttag auf die Relevanz des Theaters für junges Publikum aufmerksam.
So hat das Junge Schauspiel Düsseldorf das Manifest als Video mit eindrucksvollen Theaterszenen veröffentlichen. Darüber berichtete am 19. März 2021 WDR 5 mit einem Beitrag in der Sendung Skala und sprach darüber mit Theaterleiter und ASSITEJ-Vorstandsmitglied Stefan Fischer-Fels. Darin sagt er auf die Frage, was Theater für Kinder und Jugendliche als außerschuliescher Lernort zur Krisenbewältigung beitragen kann:
„Es kann eine seelische Befreiung sein, wenn man als Kind nicht nur als Lernmaschine und als Betreuungsproblem gesehen wird, sondern als Mensch mit Bedürfnissen wie wir alle, und natürlich kann ein Theatebesuch befreiend sein, die Zunge lösen oder uns die Möglichkeit geben uns in andere Welten oder Menschen zu versetzen – das fehlt gerade den Kindern.“
Stefan Fischer-Fels, Junges Schauspiel Düsseldorf
Zwar dürfe man den Schulen keinen Vorwurf machen, wenn sie mit ihren Schüler*innen aktuell nicht ins Theater gehen, so Fischer-Fels weiter. Dennoch nähmen die Theater für ein junges Publikum den Weltag zum Anlass, darauf hinzuweisen: „Wir sind da, [...] digital oder auch live – und wenn es für eine halbe Klasse ist.“
Welche Aktionen in Deutschland geplant sind, hat die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland auf ihrer Website zusammengestellt.
Weitere Informationen und Materialien auf internationaler Ebene finden sich bei der ASSITEJ International.
Ein Initative u. a. von BKJ-Mitglied:

Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland ist die deutsche Sektion der Association Internationale du Theatre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche). In über 80 Ländern engagiert sich die ASSITEJ für das Theater für ein junges Publikum. In Deutschland führt sie Veranstaltungen wie das Internationale Regieseminar, das Treffen der freien Kinder- und Jugendtheater „Spurensuche“ oder themenbezogene Werkstätten für Künstler*innen durch. Arbeitsgemeinschaften, die auch für Nichtmitglieder offen sind, entwickeln Themen und Trends in der darstellenden Kunst für junges Publikum wie Musiktheater oder Tanz weiter.
Kontakt
ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e. V.
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt a. M.
Telefon +49 (0) 69 - 291 - 538
Fax +49 (0) 69 - 292 - 354
Mail assitej(at)kjtz.de
Web ASSITEJ Deutschland // ASSITEJ International
- Corona-Krise