- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- u_count 2022: Was brauchen junge Menschen, um sich zu engagieren?
Nachricht
u_count 2022: Was brauchen junge Menschen, um sich zu engagieren?
24.10.23
Junge Menschen sind grundsätzlich motiviert, sich freiwillig zu engagieren und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dies wurde in den Jugendhearings der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des Programms „u_count gemeinsam Gesellschaft gestalten“ deutlich. Bereits im Jahr 2020 fand eine erste Datenerhebung statt, die Befragung 2022 unterscheidet sich durch die Schwerpunktthemen „Engagement in Krisenzeiten“, bezugnehmend auf die Corona-Pandemie, sowie „Junges Engagement und Beteiligung“. Gefördert wurde das Programm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Hauptmotive für ein freiwilliges Engagement junger Menschen sind Spaß an der Sache und der Wunsch, Neues zu lernen. Grundlegendes Interesse und die Bekanntheit der Freiwilligendienste sind, im Vergleich zur ersten Befragung zwei Jahre zuvor, gestiegen. Als Hürde wird die mangelnde Vereinbarkeit mit dem persönlichen Leben aufgrund geringer zeitlicher Flexibilität von vielen Befragten angegeben. Zudem fordern Jugendliche und junge Erwachsene eine bessere Sichtbarkeit von freiwilligem Engagement durch zeitgemäße, digitale Formate, die viele Menschen erreichen. Außerdem wurde die Forderung nach einer stärkeren gesellschaftlichen Wertschätzung insgesamt deutlich. Junge Menschen wollen ernstgenommen und gefragt werden. Der Wunsch nach Mitgestaltung der Gesellschaft durch freiwilliges Engagement ist ein zentrales Anliegen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im Kontext von freiwilligem Engagement in Krisenzeiten zeigte die „u_count“-Befragung, dass gesellschaftliche Krisen das Engagement sowohl hemmen als auch fördern können. Einige junge Menschen fühlen sich vernachlässigt, während andere sich verstärkt engagieren.
Weitere Details der Datenerhebung können Sie hier nachlesen.
Weitere Informationen |
- Partizipation