- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- Preisträger für „Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung” in NRW bekanntgegeben
Nachricht
Preisträger für „Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung” in NRW bekanntgegeben
28.02.23
Fünf Kommunen und Kreise wurden in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung” ausgezeichnet.
Zu den diesjährigen Preisträgern gehören die Städte Gronau, Unna und Wuppertal sowie die Kreise Euskirchen und Lippe. Die Stadt Gronau an der niederländischen Grenze setzt den Schwerpunkt auf das Thema „Kulturelle Bildungskette“, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen bereits von Anfang an kulturelle Bildungsmomente zu ermöglichen. Hier haben starke Kooperationen und herausragende Angebote der musikalischen Bildung überzeugt. Für Wuppertal steht eine offene, partizipative und vernetzte Kulturelle Bildung im Mittelpunkt. Besonders vorteilhaft ist dabei die multiprofessionelle Steuergruppe, die sowohl mit Vertreter*innen der städtischen Kultureinrichtungen als auch mit Akteur*innen der Freien Szene besetzt ist. Besonderen Wert wird auf eine Kooperation auf Augenhöhe gelegt.
Der Kreis Euskirchen erhielt zum zweiten Mal eine Auszeichnung für sein Gesamtkonzept, das die Vernetzung innerhalb der kreisweiten Bildungslandschaft in den Fokus rückt. Es wurden Aktivitäten wie ein Kultur-Wettbewerb für Kitas, Grund- und weiterführende Schulen ausgebaut und initiiert, bei dem Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander verknüpft werden. Verstärkt sollen nun auch außerschulische kulturelle Bildungsarbeit und das Thema Partizipation ausgearbeitet werden. Bereits zum dritten Mal wurde die Kreisstadt Unna ausgezeichnet – sie setzt den Fokus auf die Erweiterung von Netzwerkstrukturen und einer verstärkten Zusammenarbeit mit Schulen, um kulturelle Begegnungsorte weiter auszubauen. Der Kreis Lippe richtet sein Augenmerk neben herausragenden Projekten im Kita- und Schulbereich mit Projekten wie dem „Kult(o)urbus“ auf die außerschulische kulturelle Jugendarbeit vor Ort.
Weitere Informationen |
- Partizipation