- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- Positionierung: „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“
Nachricht
Positionierung: „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“
10.01.23
In der Diskussion um einen Pflichtdienst positionierte sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Verbänden für Freiwilligendienste im Dezember 2022 mit dem Positionspapier „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“. Damit antworteten sie auf den Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der eine ehrliche Debatte über das Engagement für das gemeinsame Ganze fordert, um der zunehmenden Entfremdung entgegenzuwirken und den Gemeinsinn zu stärken.
Die Verbände teilen darin die Einschätzung des Bundespräsidenten, dass es "mehr Ideen und mehr Menschen [braucht], die – mindestens einmal im Leben – für eine gewisse Zeit sich den Sorgen ganz anderer, zuvor fremder Menschen widmen“ und bieten an, ihre Vorschläge, Einschätzungen und Erfahrungen einzubringen, um konstruktiv zu der Debatte beizutragen.
Schon heute engagieren sich pro Jahr rund 100.000 Menschen im Rahmen eines Freiwilligendienstes. Das entspricht etwa einem Zehntel der jährlichen Schulabgänger*innen. Freiwilligendienste bieten damit Antworten auf die Forderungen der Pflichtdienstdebatte, denn sie leisten einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, sind für alle offen, ermöglichen Demokratielernen, bieten Orientierung und persönliche Entwicklungsräume und eröffnen einen Einblick in soziale, ökologische und kulturelle Berufsfelder und können für diese begeistern.
Damit sich mehr Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und unabhängig von der finanziellen Ausstattung ihrer Familie oder der Einsatzstelle für einen Dienst für die Gemeinschaft entscheiden können, bedarf es aber der gesellschaftlichen und politischen Unterstützung, insbesondere aber einer nachhaltigen Förderung.
Das Positionspapier „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“ ist unterzeichnet von den Mitgliedern des Bundesarbeitskreises Freiwilliges Soziales Jahr (BAK FSJ), des Bundesarbeitskreises Freiwilliges Ökologisches Jahr (BAK FÖJ) sowie den verbandlichen Zentralstellen, die den Bundesfreiwilligendienst (BFD) anbieten.
Hinweis | Als Zentralstelle für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung arbeitet die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Bundesarbeitskreis FSJ gemeinsam mit anderen Zentralstellen für eine Verbesserung der Freiwilligendienste zusammen. Mehr auf der Website des Bundesarbeitskreis (BAK) FSJ erfahren. |
Weitere Informationen |