- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- MusikLeben 2
Nachricht
MusikLeben 2
03.12.19

Mit MusikLeben 2 ist der Verband deutscher Musikschulen ein weiteres Mal Programmpartner im Rahmen von „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“ des BMBF. Ziel des Programms in 2018 bis 2022 ist es, Kindern und Jugendlichen, die in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind, einen Zugang zur Musik zu eröffnen, um ihre Potentiale zu entfalten und kreativ zu werden. Der Verband fördert zu diesem Zwecke Maßnahmen lokaler Bündnisse.
MusikLeben 2 soll bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche in sozialen, finanziellen und/oder kulturellen Risikolagen im Alter zwischen drei und 18 Jahren erreichen. Es können auch Kinder und Jugendliche teilnehmen, die nicht einer der o. g. Risikolagen zuzuordnen sind, doch bleibt die Hauptzielgruppe dabei stets im Fokus.
Zum Gelingen von lokalen Bildungsbündnissen ist das Zusammenwirken von lokal verankerten Bündnispartnern mit unterschiedlichen Kompetenzen erforderlich. Antragsteller und federführender Partner muss eine öffentliche, gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Musikschule in Deutschland sein. Die Zusammensetzung der Bündnisse wird nach folgendem Muster empfohlen. Jeweils mindestens
- eine sozialräumliche Einrichtung, z. B. Jugendeinrichtung oder -verband, Jugend- und Schulsozialarbeit, Einrichtung der Wohlfahrtspflege, kirchliche Institution oder Migrantenselbstorganisation
- ein formaler Bildungsort, z. B. Kita, allgemeinbildende Schule, Einrichtung beruflicher Bildung und
- ein Träger der kulturellen Bildung.
Frist | 31. Januar 2020, 31. März 2020 |
Weitere Informationen |

Verband Deutscher Musikschulen
Der VdM ist der Fach- und Trägerverband der zumeist kommunalen, öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen in Deutschland. Er engagiert sich für die bundesweite Entwicklung und Förderung dieser Bildungseinrichtungen, die im Sinne des Dreischritts „Unterricht – Erziehung – Bildung“ in ihren ganzheitlichen Zielstellungen die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ermöglichen und strukturiert befördern. Zentrale Aufgaben des VdM sind die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen und der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht, von Grundsatzpapieren, Richtlinien und Empfehlungen bis zu pädagogischen und organisatorischen Fragen. Die Initiierung, Entwicklung und Erprobung neuer musikpädagogischer Modelle und Projekte, Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Leiter*innen der Musikschulen sind ebenso Verbandsaufgaben wie die Veranstaltung von Symposien und Tagungen.
Kontakt
Verband deutscher Musikschulen e. V.
Plittersdorfer Str. 93
53173 Bonn
Telefon +49 (0) 228 - 9 57 06 - 0
Fax +49 (0) 228 - 9 57 06 - 33
Mail vdm(at)musikschulen.de
Web www.musikschulen.de