- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- LKJ Sachsen: Ein klares „Nein!“ zu geplanten Einsparungen in den Freiwilligendiensten
Nachricht
LKJ Sachsen: Ein klares „Nein!“ zu geplanten Einsparungen in den Freiwilligendiensten
01.09.23
Die geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes würden die Freiwilligendienste ab Jahrgang 2024/2025 drastisch treffen. Auch die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen spricht sich gegen die folgenschweren Einsparungen um fast 24 Prozent aus und betont zusätzlich die steigende Nachfrage in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung und die bereits jetzt fehlenden Plätze.
Vor allem die Nachwirkungen der Corona-Pandemie dürfen nicht außer Acht gelassen werden: Gerade für die Generation junger Menschen, welche die Einschränkungen im Schul- und Sozialleben besonders schwer getroffen hat, könne der Freiwilligendienst eine Möglichkeit zur beruflichen Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung und für soziales wie kulturelles Engagement sein.
Mit diesen Einsparungsplänen senden politische Entscheidungsträger*innen ein fatales Signal an die junge Generation.
Weitere Informationen
Aufgrund der prekären Situation hatte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bereits auf die bundesweite Kampagne „Freiwilligendienste stärken!“ und die damit verbundene erfolgreiche Petition verwiesen.
Beitrag des ARD-Mittagsmagazin ab Min 29:20 (08.08.2023) in der ARD-Mediathek oder bei rbb24
Blogpost „Freiwillige gegen die Mittelkürzung: ARD zu Gast“ von Demokratie und Dialog e. V. (09.08.2023)
Nachricht (BKJ) „Bundeshaushalt 2024 kürzt Kinder- und Jugendplan und Freiwilligendienste“ (07.07.2023)
Das ist eine Nachricht von BKJ-Mitglied:

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.
Aktivitäten
Kulturstarter*innen
Im Projekt „Kulturstarter*innen“ erhalten Oberschüler*innen der 7. und 8. Klassenstufe aus Nordsachsen das notwendige Handwerkszeug, um eigene kulturelle Projektideen zu realisieren.
www.lkj-sachsen.de/kulturstarter
Initiative Welt-Öffner
Die LKJ Sachsen beteiligt sich an der Initiative Weltöffner der BKJ.
www.bkj.de/internationales/initiative-welt-oeffner
Kompetenznachweis Kultur
Die LKJ Sachsen ist Servicestelle für den Kompetenznachweis Kultur.
www.kompetenznachweiskultur.de
Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V.
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Telefon +49 (0) 341 - 58 31 46 - 60
Fax +49 (0) 341 - 58 31 46 - 69
Mail info(at)lkj-sachsen.de
Web www.lkj-sachsen.de
- Politik