Leichte SpracheGebärdensprache
  1. BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
  2. Nachrichten
  3. Kulturelle Bildung nun wohl über KulturPass möglich

Nachricht

Kulturelle Bildung nun wohl über KulturPass möglich

08.10.23

Bild: www.kulturpass.de

Mit einer neuen Kategorie erweitert der KulturPass des Bundes während der aktuellen Pilotphase sein Angebot. Möglich ist es so, ab Ende Oktober 2023 auch Workshops und Projekte der Kulturellen Bildung und Soziokultur einzutragen.

Über den KulturPass stellt der Bund allen 18-Jährigen ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote zur Verfügung. Ziel des KulturPasses ist, die kulturelle Teilhabe von Jugendlichen zu stärken. Workshop-Angebote der Kulturellen Bildung und der Soziokultur tragen dazu bei, diese Teilhabe zu ermöglichen, indem sie die Jugendlichen zum Ausprobieren und Mitmachen einladen.

Für Anbieter gelten dabei weiterhin folgende Kriterien:

  • Es handelt sich nicht um einen „Kurs“ oder ein „Seminar“, sondern um eine maximal eintägige Veranstaltung (z. B. ein eintägiges Projekt, ein partizipatives Konzert, ein experimentelles Mal-Event, eine literarische Stadterkundung usw.)
  • Die Veranstaltung findet vor Ort statt und nicht ausschließlich online (hybrid ist möglich, z. B. das parallele Live-Streaming von Kulturveranstaltungen vor Ort)
  • Sämtliche Kosten der Veranstaltung müssen mit dem im KulturPass angegebenen Preis pauschal abgegolten sein.
  • Das Angebot muss über einen Veranstalter laufen, der sich für den KulturPass registrieren kann. (Voraussetzung dafür ist ein eigenes Organisations-Elsterzertifikat, Details lassen sich dann nach der Registrierung anpassen )

Zum Start der KulturPass-App im Juni 2023 waren Angebote der Kulturellen Bildung noch nicht Teil des KulturPass-Portfolios. Auch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) beteiligte sich an der Diskussion, inwieweit Kulturelle Bildung im KulturPass mitgedacht werden kann.

Die Bundesregierung verfolgt mit dem KulturPass das Ziel, junge Menschen dazu anzuregen, Kultur vor Ort zu erleben. Ermöglicht werden soll ihnen damit u. a. der Besuch von Theatern, Konzert- und Opernhäusern, Kinos und Ausstellungen, aber auch der Kauf von Büchern und anderen Medien wie CDs oder Vinyl-Platten. Da sich das bundesweite Projekt auch als Förderung des Kultursektors nach der Corona-Zeit versteht, liegt der Schwerpunkt auf lokalen Anbietern. Vorbild für das deutsche Pilotprojekt ist der App-basierte französische Pass Culture, der seit 2018 in Frankreich erprobt wird.

Weitere Informationen

KulturPass des Bundes

Mehr Nachrichten

  • 08.12.23
  • Sonstige

Wissen geht raus kommunal: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune

Wie kann es seitens der Kommunen gelingen, Kinder und Jugendliche an Entscheidungen zu beteiligen, welche sie selbst betreffen? Was gilt es dabei zu beachten?

 

 ...

  • 07.12.23
  • Sonstige

Trauer um Karl Köckenberger von Cabuwazi und Zirkus macht stark

Karl Köckenberger ist am 5. Dezember 2023 verstorben. Als langjähriges Mitglied des Vorstands der BAG Zirkuspädagogik prägte er insbesondere auch die Arbeit der

 ...

Diese Seite teilen:

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.