- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- Jugend-Zukunftskonferenz 2023 veröffentlicht Positionspapier
Nachricht
Jugend-Zukunftskonferenz 2023 veröffentlicht Positionspapier
02.10.23
Mehr als 100 Jugendliche diskutierten im Rahmen der Jugend-Zukunftskonferenz 2023, wie Schule und Lernen in der Zukunft gestaltet sein sollte. Die Ergebnisse sind nun in einem Positionspapier versammelt.
Die von der Deutsche Telekom Stiftung und des Fields Institute veranstaltete Jugend-Zukunftskonferenz 2023 ermöglichte es Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren, sich über die Bedingungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem und gelingende Bildungsprozesse auszutauschen und ihre Forderungen sichtbar zu machen. Die in verschiedenen Workshop-Formaten erarbeiteten Ergebnisse wurden nun von ihnen in einem Positionspapier zusammengefasst.
Zentral ist dabei vor allem die Frage nach einer zeitgemäßen Gestaltung von Bildung und Schule im Hinblick auf neue gesellschaftliche und globale Herausforderungen. Die Vermittlung von Kompetenzen für gesellschaftliche Mitgestaltung und selbstwirksame Lebensgestaltung sieht die Jugend-Zukunftskonferenz dafür als wichtige Voraussetzung an. Um das zu erreichen, nüsse auch die Demokratie-, Sozial- und Interkulturelle Kompetenz sowie alltagsnahe Kompetenzen im Rahmen schulischen Unterrrichts gestärkt werden.
Wir wollen lernen, unsere Lebenswege in die eigenen Hände nehmen zu können, um diese gut für uns zu gestalten. Und wir wollen lernen, wie wir dazu beitragen können, die Zukunft gemeinsam als eine funktionierende, gerechte und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten.
Dazu gehört auch, dass wir uns mit uns selbst als Individuen auseinandersetzen — mit unseren Vorstellungen von der Zukunft, unseren Perspektiven und Zielen. Lernen soll uns dabei unterstützen, einen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Positionspapier der Jugend-Zukunftskonferenz 2023
Auch in den strukturellen Bedingungen schulischen Lernens, wie etwa der Ausgestaltung von Angeboten, der Leistungsbewertung oder der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung, und der Mitbestimmung bei der Gestaltung von Lernorten fordert die Jugend-Zukunftskonferenz Veränderungen.
Grundlage für die inhaltliche Orientierung der Jugend-Zukunftskonferenz 2023 bildete die vom Fields Institute 2021 durchgeführte und von der Deutsche Telekom Stiftung geförderte Kurzstudie „Zukunft der Bildung aus der Sicht Jugendlicher“. Die Jugend-Zukunftskonferenz fand am 21. April 2023 in Berlin statt.
Download | |
Weitere Informationen |
- Schule
- Partizipation