- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- Fachkräfte und junge Menschen gesucht: Schutzkonzepte in der Internationalen Jugendarbeit
Nachricht
Fachkräfte und junge Menschen gesucht: Schutzkonzepte in der Internationalen Jugendarbeit
29.11.22
Fachkräfte und Organisationen der (internationalen) Jugendarbeit sowie junge engagierte Menschen, die den Aspekt des Kindeswohls verstärkt in den Blick nehmen und sich in einem gemeinsamen Prozess regelmäßig zu Schutzkonzepten und -strukturen im Feld der Internationalen Jugendarbeit austauschen möchten, sind eingeladen, beim Projekt „SchutzJu – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit“ mitzuwirken.
Bislang finden die Sichtweisen von jungen Menschen bezüglich Sexualität, Gewalt und Schutz nur randständige Berücksichtigung in der Entwicklung von partizipativen Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Die Kinder- und Jugendarbeit ist grundsätzlich partizipativ angelegt. Darum ist es das Anliegen des Transferprojektes „SchutzJu“ kooperativ und partizipativ mit Praxispartner*innen, Fachkräften und jungen Menschen feldspezifische Strategien für Schutzkonzepte zu erarbeiten.
Fachkräfte der (kulturellen) Jugendarbeit, die grenzüberschreitend aktiv waren oder sind, sind herzlich eingeladen, mitzumachen, und interessierte junge Menschen aus ihren Zielgruppen, die schon Begegnungserfahrungen gemacht haben, zur Teilnahme zu ermuntern.
Es besteht die Möglichkeit, in einer Online-Arbeitsgruppe sowie bei Gruppendiskussionen mitzuwirken und/oder an einem zweitägigen Barcamp vom 09.-10. Februar 2023 in Kassel teilzunehmen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Tom Fixemer: tom.fixemer(at)uni-kassel.de
Zum Projekt | Das Verbundprojekt „SchutzJu – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit“ (Laufzeit 2021-2024) wird im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten“ in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt. Es zielt auf den Austausch und die Erarbeitung von Materialien wie bspw. Leitlinien zur Implementierung transnationaler sowie trägerspezifischer und -übergreifender partizipativer Schutzkonzepte in der Internationalen Jugendarbeit. |
Weitere Informationen |
- Jugendaustausch
- Prävention/Kinderschutz