- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Nachrichten
- BKJ und Trägerverbund engagieren sich seit zehn Jahren für inklusive Freiwilligendienste
Nachricht
BKJ und Trägerverbund engagieren sich seit zehn Jahren für inklusive Freiwilligendienste
01.11.23

Die Träger im Verbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung unter dem Dach der BKJ haben sich 2013 auf den Weg gemacht, eben jene Freiwilligendienste diverser und inklusiver zu gestalten und auf allen Ebenen Diskriminierung abzubauen.
Anlässlich dieses Jubiläums laden die Träger Einsatzstellen, Freiwillige, Fachstrukturen und alle Kooperationspartner*innen landauf und landab ein, in „Spotlights“ gemeinsam mit ihnen einen Blick zurück und nach vorn zu werfen, sie teilen Erfahrungen, Wissen und Fragen, beleuchten Konzepte, Praxisbeispiele und Methoden, die sich aus dem Transformationsprozess ergeben haben und für Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtig sind.
So gibt es „Spotlights“, die sich etwa mit inklusiven Seminarmethoden, mit der Frage nach Lebensweltorientierung und Resilienz in herausfordernden Zeiten, mit Intersektionalität und Zugangsbedingungen zu Freiwilligendiensten beschäftigen.
Die Spotlights werden von Trägern aus dem Trägerverbund der Freiwilligendienste Kultur und Bildung konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Sie finden monatlich, im Zeitraum November 2023 bis September 2024, jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Spotlights finden über das Videokonferenztool Zoom statt.
Ansprechperson
Anja Schütze
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Telefonnummer: +49 30 - 48 48 60 24E-Mail-Adresse: schuetze@bkj.de
Eine Veranstaltungsreihe u. a. in Kooperation mit folgenden BKJ-Mitgliedern:

Mit über 60 Mitgliedern aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendkultur fördert die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und Jugendkultur die infrastrukturelle Vernetzung sowie den fachlichen Austausch und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik und Verwaltung. Mitstreiter*innen sind die in Hamburg vertretenen Fachverbände ebenso wie einzelne Kulturakteur*innen, die großen, bekannten Institutionen genauso wie unabhängige, kleinere Einrichtungen, Projekte und Festivals. Diese Vielfalt trägt zur Kraft des Vereins bei. Die LAG arbeitet daran, dass Hamburg seine Position als Stadt der Kinder- und Jugendkultur wertschätzt, ausbaut und absichert. Die Kinder- und Jugendkultur in Hamburg muss verlässlich, langfristig und gezielt gefördert und weiterentwickelt werden – kleine und große Institutionen wie die freie Szene gleichermaßen.
Aktivitäten
Projektfonds Kultur und Schule
Der von Stadt und Stiftungen mit jährlich ca. 500 000 Euro ausgestattete Fonds ermöglicht Kooperationsprojekte von Kulturpartner*innen mit Hamburger Schulen.
www.kulturfonds-hh.de
Netzwerk Kulturelle Bildung
Auf der Online-Plattform können Kulturanbieter*innen ihre Angebote für Hamburger Schulen, Kitas und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentieren. Alle Schulen sind mit ihrem Kulturprofil und den Kulturbeauftragten als Ansprechpartner*innen vertreten.
www.kulturnetz-hamburg.de
FSJ Kultur in Hamburg
Die LAG ist anerkannter Träger des FSJ Kultur in Hamburg und betreut jährlich ca. 70 Freiwillige und Einsatzstellen.
www.fsjk-hamburg.de
Servicestelle „Kultur macht stark“
Die Servicestelle der LAG berät, informiert und vernetzt übergreifend zum Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
www.kulturmachtstark-hh.de
Publikationen
kju – Magazin für Kinder- und Jugendkultur
erscheint viermal jährlich im Eigenverlag
www.kinderundjugendkultur.info/index.php?s=service_information_kju_aktuellesheft
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und Jugendkultur (2021): Materialien zum Kinderschutz. Hamburg. www.kinderundjugendkultur.info/files/170126_kinderschutz_FINAL_small.pdf
Kontakt
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
Kinder- und Jugendkultur e. V.
Ehrenbergstraße 51
22767 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 - 52 47 897 - 10
Fax +49 (0) 40 - 52 47 897 - 44 10
Mail info(at)kinderundjugendkultur.info
Web www.kinderundjugendkultur.info

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur und Kulturpädagogik stärkt mit ihrem Kulturbüro Rheinland-Pfalz die kulturelle Kompetenz von Erwachsenen und Jugendlichen. Das Kulturbüro versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler*innen des Landes. Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstler*innen in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren und so ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und andererseits junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und an die Kultur heranzuführen. So sind in den vergangenen Jahren immer wieder neue Aufgabenfelder hinzugekommen, die sich hauptsächlich mit den Bereichen Bildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Professionalisierung sowie Vernetzung beschäftigen.
Kontakt
Kulturbüro Rheinland-Pfalz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur und Kulturpädagogik e. V.
Christian-Sebastian-Schmidt-Straße 9
56112 Lahnstein
Telefon +49 (0) 26 21 - 62 315 - 0
Fax +49 (0) 26 21 - 62 315 - 55
Mail info(at)kulturbuero-rlp.de
Web www.kulturbuero-rlp.de

Als Dachverband vertritt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die politischen Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf Landesebene. Sie formuliert fachlich-politische Positionen und ist Ansprechpartner der Landesregierung. Mit großer Resonanz initiiert die LKJ Modellvorhaben und führt zahlreiche kulturelle Projekte an Schulen und außerschulischen Einrichtungen durch. Die Förderung von Kooperation und Vernetzung ist dabei von großer Bedeutung. Die LKJ ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) in Baden-Württemberg.
Aktivitäten
Medienprojekte und Mentorenprogramm
Kreative Kultur- und Medienbildung – das bietet die LKJ in zahlreichen Projekten für Schüler*innen in Baden-Württemberg an. In Medienprojekten steigern Jugendliche ihre Medienkompetenz und werden selbst zu Produzent*innen von Audio- oder Videobeiträgen.
Als „Schülermentor Kulturelle Jugendbildung“ bringen sie mehr Kulturelle Bildung an ihre Schulen. Wer selbst kreativ wird und seine Ideen einbringen kann, lernt neben den künstlerischen und medialen Inhalten noch viel über die eigenen Stärken, die Zusammenarbeit im Team und steigert sein Selbstbewusstsein.
www.lkjbw.de/schule-kultur-medien
Publikationen
Markus Kosuch, Agnes Will (Hrsg.) (2020): Kreativ und Digital – Kulturelle Bildung in Zeiten der Digitalität in Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigenverlag.
www.lkjbw.de/service/publikationen
Markus Kosuch (Hrsg.) (2017): Vom Mut weiterzugehen – Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigenverlag.
www.lkjbw.de/service/publikationen
Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V.
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11 - 95 80 28 10
Fax +49 (0) 7 11 - 95 80 28 99
Mail info(at)lkjbw.de
Web www.lkjbw.de

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Mecklenburg-Vorpommern ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Landesverbänden, Landesarbeitsgemeinschaften, regionalen Vereinen und Persönlichkeiten der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit im Bundesland. Sie stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur.
Die LKJ Mecklenburg-Vorpommern ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Träger des FSJ Kultur im Bundesland Außerdem bietet sie den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung an.
Kontakt
Landesverinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Werderstraße 1
19386 Lübz
Telefon +49 (0) 38 731 - 56 00 - 20
Fax +49 (0) 38 731 - 56 00 - 22
Mail info(at)lkj-mv.de
Web www.lkj-mv.de

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen ist ein Zusammenschluss von Fachverbänden und Institutionen aus Niedersachsen, die landesweit im Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung tätig sind. Sie fördert und enwickelt kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Niedersachsen nicht nur mit dem BFD Kultur und Bildung und dem FSJ Kultur/FSJ Politik, sondern auch mit zahlreichen Projekten und Weiterbildungsangeboten.
Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen e. V.
Leisewitzstraße 37B
30175 Hannover
Telefon +49 (0) 511 - 60 06 05 - 50
Fax +49 (0) 511 - 60 06 05 - 60
Mail info(at)lkjnds.de
Web www.lkjnds.de

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.
Aktivitäten
Kulturstarter*innen
Im Projekt „Kulturstarter*innen“ erhalten Oberschüler*innen der 7. und 8. Klassenstufe aus Nordsachsen das notwendige Handwerkszeug, um eigene kulturelle Projektideen zu realisieren.
www.lkj-sachsen.de/kulturstarter
Initiative Welt-Öffner
Die LKJ Sachsen beteiligt sich an der Initiative Weltöffner der BKJ.
www.bkj.de/internationales/initiative-welt-oeffner
Kompetenznachweis Kultur
Die LKJ Sachsen ist Servicestelle für den Kompetenznachweis Kultur.
www.kompetenznachweiskultur.de
Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V.
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Telefon +49 (0) 341 - 58 31 46 - 60
Fax +49 (0) 341 - 58 31 46 - 69
Mail info(at)lkj-sachsen.de
Web www.lkj-sachsen.de

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Thüringen ist der Dachverband für die Träger und Akteur*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Thüringen. Sie fördert den Fachaustausch ihrer Mitglieder und fördert deren Interessen in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik und Behörden. Ferner gehören zum Aufgabenspektrum der LKJ die Organisation des FSJ in der Kultur und des BFD Kultur und Bildung sowie eigene Modellprojekte der Kulturellen Bildung.
Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen (LKJ) e. V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 - 66 38 22 26
Fax +49 (0) 361 - 66 38 22 20
Mail kontakt@lkj-thueringen.de
Web www.lkj-thueringen.de

Für den Verband steht das Spiel als eigenständiges Phänomen im Mittelpunkt. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Kulturellen Bildung geleistet. Spielmobile sind da, wo Kinder im Stadtteil spielen.
Spielmobile ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten, Trägern der Spielmobilarbeit und Fachorganisationen. Der Verein hat bundesweit über hundert Spielmobilprojekte in unterschiedlichen Trägerschaften als direkte Mitglieder. Darüber hinaus gehören zur Verbandsstruktur mehrere hundert weitere Spielmobile in freier Trägerschaft.
Kontakt
Spielmobile e. V.
Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
Aschauer Straße 21
81549 München
Telefon +49 (0) 89 - 24 88 307 - 50
Fax +49 (0) 89 - 24 88 307 - 51
Mail info(at)spielmobile.de
Web www.spielmobile.de
BKJ-Inhalt