Standort Remscheid Küppelstein 34 42857 Remscheid
Standort Berlin Greifswalder Straße 4 10405 Berlin
Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 0 Fax Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 70 info(at)bkj.de
Hier finden Sie Neuigkeiten aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie Hinweise auf Ausschreibungen, Förderungen und Wettbewerbe rund um die Kulturelle Bildung.
Das Junge Forum soll die junge Generation in ihrer gesamten gesellschaftlichen Vielfalt widerspiegeln. Die Deutsche UNESCO-Kommission sucht 15 Menschen zwischen
...
Im BKJ-Projekt „land.schafft“ können Freiwillige gemeinsam mit ihren Einsatzstellen eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte
Die Bundesregierung hat am 20. Januar 2021 beschlossen, in Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes eine neue Formulierung zu den Kinderrechten aufzunehmen, wonach
Um die Wiederaufnahme des deutsch-französischen Jugendaustauschs voranzubringen und den Bedürfnissen von Trägern und Organisator*innen in Pandemie-Zeiten
Interessierte können sich jetzt für Einsatzplätze der Freiwilligendienste Kultur und Bildung anmelden. Um die 2.500 Einsatzplätze gibt es in Kultur- und
Für die Online-Plattform ganztagsschulen.org wurde Prof.in Kirsten Winderlich zur Bedeutung von Räumen für ganztägiges Lernen interviewt.
Sie forscht an der
Dem Thema „Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung“ widmet sich das Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20.
Der im transcript Verlag
Im Förderprogramm „bildungsLandschaft im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen“ innerhalb von „Kultur macht stark“ können bis zum 01. Februar
Beiträge zu aktuellen Befunden, Forschungsmethoden und Perspektiven der kulturellen Bildungsforschung enthält das im Springer Verlag neu erschienene Buch
Nach dem Jahreswechsel und der weiterhin andauernden Schließung von Kitas und Schulen fragen Politiker*innen und Journalist*innen, wie die Bildungseinrichtungen
Im Jahr 2021 können im deutsch-polnischen Jugendkulturaustausch laufend Anträge für Projektvorhaben gestellt werden. Der Antrag muss vor Projektbeginn bei der
Schwerpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2021 ist die Zivilgesellschaft mit ihren Gestaltungsaufgaben in der Corona-Krise.
Unterschiedliche Handlungs- und
Ab dem 1. Januar 2021 erhöht das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) die Fördersätze für Jugend- und Fachkräftebegegnungen. Damit reagiert das DPJW auf die
Die neue Ausgabe des infodienst – Magazin für kulturelle Bildung fragt, inwieweit Kunst und Kulturelle Bildung ihren Beitrag dazu leisten können, Verbrechen
Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel hat ihr Programm für das erste Halbjahr 2020 veröffentlich. Die coronabedingten Auszeiten der letzten
Für eine Teilnahme am 42. Theatertreffen der Jugend vom 28. Mai bis 5. Juni 2021 werden Theaterexperimente und Stücke von jugendlichen Theatergruppen gesucht.
Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf junge Menschen und auf die Jugendarbeit aus? Erste Antworten auf diese Frage liefert das europäische Forschungsnetzwerk
Wie gelingt es, das Schlagwort „Diversität“ für die eigene Einrichtung oder Praxis umzusetzen? Wer spielt (noch) keine Rolle und warum? Welche beispielhaften
Bis zum 31. Januar 2021 können außerschulische Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche im Förderprogramm „Wege ins Theater“ im Rahmen von „Kultur macht
Amateurtheaterbühnen auf dem Land können beim Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) eine Impuls-Projekt-Förderung für Theaterprojekte beantragen. Für den
Unter dem Slogan „Neue Zeiten? Neue Wege! Deutsch-tschechische Beziehungen in Zeiten der Pandemie” möchte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds im Jahr 2021
In ihrer internationalen Studie COVID KIDS untersuchen die Universität Tübingen und die Universität Luxemburg die Auswirkungen der einschneidenden Maßnahmen zur
Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische und internationale Jugendarbeit mit ihren Angeboten und Strukturen. Im Positionspapier
Die Broschüre „Meet – join – connect!“ der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) hilft bei der Konzeption,
Mit der Relevanz des Körpers in der Kulturellen Bildung beschäftigt sich der neu erschienene Band in der Schriftenreihe Kulturelle Bildung der Bundesvereinigung
Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) hat eine Arbeitshilfe für Organisator*innen von internationalen Projekten
Frühkindliche Kulturelle Bildung zu fördern, ist ein Aufgabenbereich der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Mit welchen Mitteln sie die
In einer Stellungnahme fordert der Deutsche Kulturrat das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf, ein Programm „Digital-Allianz Bildung“ aufzusetzen.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Freiwilligendienste und freiwilliges Engagement geht es um die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Engagement.
Ein neuer Praxisleitfaden, herausgegeben vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, unterstützt lokale Akteur*innen, die sich im ländlichen Raum für ein
Die Förderung der Kreativität und die Ausbildung bildnerischer Problemlösekompetenzen würden in der Corona-Krise ins Hintertreffen geraten, ebenso wie eine
Bund und Länder haben nun eine Vereinbarung über die Investition von 750 Millionen Euro für den Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder geschlossen.
Im Interview berichtet die neue Geschäftsführerin des BKJ-Landesverbandes, der LKJ Sachsen-Anhalt, wie sie die ersten 100 Tage in ihrer neuen Position erlebt
Die Dokumentation zum digitalen Intro des 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit steht online zur Verfügung. Die Vorträge drehen sich vielfach um die
In der Schriftenreihe Kulturelle Bildung des kopaed Verlags ist ein neuer Band erschienen.
Herausgeberinnen des Buchs „Subjekte Kultureller Bildung. Empirische
Der Dachverband der Kulturfördervereine ruft dazu auf, sich jetzt für Kultur zu engagieren. Denn gerade jetzt, in der Corona-Krise, haben es die vielen
Um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Einstellungen der jungen Deutschen zu messen, wurden im September 2020 über 1.000 junge Menschen zu Themen rund um
Akteure der Kulturellen Bildung sind bereit, den digitalen Wandel für Kinder und Jugendliche mit pädagogischer und künstlerischer Expertise kooperativ und
Mit der der Ausschreibung „LOS 1. Ukrainisch-Deutsche Zusammenarbeit” sollen deutsch-ukrainische digitale, analoge und hybride Kultur- und Kunstprojekte
In den kommenden Wochen sei es wichtig, für Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen Hilfen und Unterstützungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe zur
In Austauschprojekten zwischen Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens können junge Menschen globale Zusammenhänge gemeinsam mit Gleichaltrigen von
Über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren haben an der zweiten bundesweite Online-Befragung (JuCo 2) zu ihren Erfahrungen während
Im Vortrag „Sozialraum mit Kultur erobern“ von Kerstin Hübner (BKJ) im Rahmen des 2. Kongresses Sozialraumorientierung Ulm geht es um die engen Verknüpfungen
Ob Programmgestaltung, Gelder einwerben, hilfreiche digitale Tools oder Projekte an Gedenkstätten – zu diesen und anderen Themen bietet das Deutsch-Polnische
Der Leitfaden „Bildung und Vermittlung im Museum gestalten“ skizziert zentrale Gelingensfaktoren für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Beispielhafte
Seit über 40 Jahren schafft das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien
Eine bessere Absicherung des Engagements und der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mahnt das Deutsche Kinderhilfswerk anlässlich des
Das vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beschlossene kinder- und jugendpolitische Leitpapier greift zwei Perspektiven auf die
Jeden Tag machen sich in Deutschland über 100.000 Freiwillige auf den Weg in ihre Einsatzstellen. Sie spenden ihre Zeit und ihr Engagement für die Gesellschaft.
Den digitalen Wandel kulturell gestalten – das ist zugleich Potenzial und Auftrag von Kultureller Bildung und Jugendarbeit. Deshalb fordert die
Gesellschaftliche Herausforderungen – Theaterpädagogische Arbeitshaltungen. Diesem Themenfeld widmet sich die 77. Ausgabe der „Korrespondenzen – Zeitschrift für
Für den Zertifikatskurs „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ an der Universität Hildesheim können sich bis 31. Januar 2021 Kunstschaffende
Wie kann Kulturelle Bildung nicht nur alle erreichen, sondern Konzepte entwickeln, mit denen junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus gemeinsam
Diese Seite teilen:
© 2021 BKJ. All rights reserved, unless otherwise indicated.