Standort Remscheid Küppelstein 34 42857 Remscheid
Standort Berlin Greifswalder Straße 4 10405 Berlin
Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 0 Fax Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 70 info(at)bkj.de
Hier finden Sie Neuigkeiten aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie Hinweise auf Ausschreibungen, Förderungen und Wettbewerbe rund um die Kulturelle Bildung.
Gemeinnützige Einrichtungen, Träger und Initiativen der Kulturellen Bildung erreichen in normalen Zeiten jeden Tag Millionen junger Menschen. Diese
...
Die Organisation Kindernothilfe warnt vor einem unvorstellbaren humanitären Desaster für den Fall, dass das Coronavirus das Flüchtlingscamp auf Lesbos erreicht.
In einem Zwischenruf würdigt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) das Engagement zur Bewältigung der Corona-Krise und benennt drängende
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (BAG OKJE) hat die Ausgabe 01/2019 ihrer Zeitschrift Offene Jugendarbeit (OJA) zum Thema
Das Medienprojekt Wuppertal hat junge Menschen aufgerufen, ein digitales Video-Tagebuch in der Corona-Krise aufzunehmen. Sie sollen die Ereignisse in ihrem
STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. erweitert das Pilotprojekt „gesundmitkunst“. Da die gesundmitkunst-Workshops in Museen aktuell nicht stattfinden
In den Jahren 2021 bis 2023 sollen die Freiwilligendienste zusätzlich 65 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung erhalten. Das hat das Bundeskabinett, also die
Die Servicestelle netzwärts unterstützt Fachkräfte der Kulturellen Bildung mit einer umfangreichen Sammlung digitaler Hilfsmittel, damit sie
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden Württemberg lädt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein, in kreativen Arbeiten zu zeigen, wie
Informationen zum Coronavirus müssen alle erreichen. Daher hat die Aktion Mensch eine neue Webseite eingerichtet, die barrierefreien Informationen zu Corona
Die BKJ verschiebt die Antragsfrist für deutsch-polnische Begegnungen. Anträge für Begegnungen im Jahr 2020 können bis zum 10. Mai 2020 bei der BKJ eingereicht
Die Einschränkungen durch die Corona-Krise bringen soziokulturelle Zentren und Initiativen in eine dramatische Situation und in existenzielle Bedrohung. Das hat
Aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums ist es jetzt wichtig, dass die Schließung der öffentlichen Einrichtungen von jungen Menschen und Familien nicht als
Im transcript Verlag ist der Ratgeber „Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!“ erschienen. Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen – Wie kann sie
Als Unterstützung in der Zeit des „Shutdown" finden Eltern auf der Webseite von Vision Kino Ideen für Filmbildungs-Aktivitäten, die einfach umzusetzen sind,
Das Bundeskabinett hat heute (23.03.2020) ein milliardenschweres Hilfspaket zur Unterstützung von Unternehmen und Solo-Selbstständigen beschlossen, das auch für
Der Deutsche Kulturrat begrüßt, dass ein spezielles Hilfspaket für Solo-Selbständige und kleine Unternehmen geschaffen werden soll. Er fordert einen
Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) appelliert an die verantwortlich Handelnde, auch die Menschen und Institutionen im Blick zu haben, die
Der bjke hat eine Link-Liste für Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen online gestellt, die Tipps und Infos umfasst, die auch für weitere
Die Absagen von Veranstaltungen wie Konzerten, Messen, Aufführungen etc. treffen etliche Freiberufler*innen hart, die von den Einnahmen aus solchen
Weil wegen der Corona-Pandemie Kinder auf der ganzen Welt zurzeit zu Hause bleiben müssen und fast überall Theater geschlossen sind, haben die deutschsprachigen
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS in ver.di) fordert neben einer Notfallkasse für existentiell bedrohte Kulturschaffende und
Die Organisation Arts Ed NJ aus dem US-Bundestaat New Jersey hat eine umfangreiche Liste von Ressourcen, Technologien und Lehrmitteln zusammengestellt, die
Um die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern, fordert der Deutsche Musikrat ein auf sechs Monate befristetes Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro für alle
Der Deutsche Musikrat hat Bund und Länder nochmals aufgerufen, ihre Solidarität mit den Kulturschaffenden zu zeigen und zeitnah einen Notfallfonds für
Als Service für alle betroffenen Künstler*innen, kulturwirtschaftlichen Unternehmen, öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen, aber auch für interessierte
Freie Träger und freiberuflich Tätige in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sind durch Absagen und Schließungen von finanziellen Einbußen betroffen.
Die Kulturministerkonferenz der Länder hat nach Informationen einen Nothilfefonds gefordert, der für freie Kulturschaffende sowie private Kultureinrichtungen
Den Grundschulen in Deutschland gehen die Musiklehrer*innen aus. Dies ist das Ergebnis einer vom Deutschen Musikrat, der Konferenz der Landesmusikräte sowie der
Angesichts der Absage von Kulturveranstaltungen und des spürbaren Besucherrückgangs wegen des Coronavirus hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters
Wie der Arbeitskreis deutscher Bildungstätten mitteilt, häufen sich in Jugendbildungsstätten, in Akademien, bei Vereinen und Organisationen der Jugend- und
Im Mai 2020 startet IJAB, die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, eine bundesweite Jugendkampagne zur Förderung des internationalen Jugendaustauschs.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat eine Blitzumfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt, wie sich die Corona-Pandemie
Kinder und Jugendliche anhand von Briefmarken für Bildungsthemen zu begeistern steht im Mittelpunkt des Förderpreises „Bildung und Briefmarke“. Mit dem
Das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ der Stiftung EVZ (Erinnern, Verantwortung, Zukunft) unterstützt mit seiner Förderlinie für bi- und multilaterale
Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung lädt dazu ein, Abstracts für die nächste Netzwerk-Tagung einzureichen. Das Netzwerk und seine Partner freuen sich über
Ausgezeichnet werden Projekte aus allen künstlerischen Sparten, die zeigen, was junge Menschen bewegt und begeistert. Bewerben können sich Kinder, Jugendliche
Nach der Absage der Leipziger Buchmesse wegen des Coronavirus' wird der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) die Nominierungen zum Deutschen
Die Initiative Welt-Öffner hat das Ziel, die internationale Dimension der Kulturellen Bildung nachhaltig und langfristig zu stärken. Im Januar begannen für 13
Die Meinung der kubi-online-Nutzer*innen ist gefragt, damit zukünftig deren Interessen noch besser bedient werden können. Seit Sommer 2018 zeigt sich kubi-onlin
Die Stiftung Digitale Chancen und Facebook suchen dieses Jahr zum siebten Mal Menschen und Organisationen, die sich für den guten Zweck engagieren und soziale
Im Rahmen der Neugestaltung von jugendgerecht.de wurde die Werkzeugbox „Jugend gerecht werden“ mit hunderten Tools für die Jugendgerechtigkeit vor Ort komplett
Der Bundesarbeitskreis FSJ hat Handlungsempfehlungen für inklusive Konzepte und Vorhaben in Freiwilligendiensten veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich an
Inklusion ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und grundlegend für gelebte Demokratie. Inklusion sollte daher Ziel und Auftrag
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester, der Dachverband der Amateurmusik, hatte das Förderprogramm MusikVorOrt ausgeschrieben. Eine Fachjury hat nun über die
Das Land Brandenburg unterstützt und stärkt Kulturelle Bildung und Partizipation in diesem Jahr mit insgesamt 400.000 Euro. Im Rahmen der ersten Antragsrunde
Dieses Themenheft der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ zeigt die Bandbreite an Instrumenten und Maßnahmen, mit denen Kulturelle Bildung in der Gemeinde,
Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. sucht Einrichtungen, Verbände und Vereine aus dem kulturellen und literarischen Bereich, die sich von
Einer möglichen Radikalisierung junger Menschen begegnet die Jugendarbeit mit präventiven Ansätzen. Die Publikation „New Perspectives against Radicalization“
Schulen und deren kulturelle Bildungspartner unterstützt die BKJ-Arbeitshilfe darin, kulturelle Schulentwicklung umzusetzen, ihre Prozesse zu reflektieren, zu
Das Netzwerk „Kultur und Inklusion“ hat in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz eine Umfrage an 49 künstlerischen Hochschulen in Deutschland
Erstmals hat der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) ein Jahresthema auf die Agenda gesetzt, das alle Theater-Akteur*innen in unterschiedlicher Weise betrifft
In Kooperation mit fünf seiner Landesverbände startete der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) das Modellprojekt „Landluft 2.0“. Beteiligt sind
Wie kann das Thema Gender im gleichen Maße wie die in den Jugendbegegnungen vorkommenden interkulturellen Aspekte bearbeitet werden? Welche Reaktionen auf
Am 30. Januar 2020 hat der Bundestag die Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit den Stimmen der Koalition beschlossen – trotz massiver
Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD wollen die Kultur- und Bildungsarbeit im Ausland weiter stärken, u. a. mit Verbesserungen beim Jugendaustausch.
„
Brachen und Natur, Tradition und Ehrenamt, kein Internet und ÖPNV, Überalterung und Familienidylle: Die Bilder in unseren Köpfen sind vielfältig, das Land dabei
Der Verein Association Entre Rives aus Marseille ist im Bereich der soziokulturellen und internationalen Jugendarbeit tätig und pflegt bereits eine
Diese Seite teilen:
© 2021 BKJ. All rights reserved, unless otherwise indicated.