Standort Remscheid Küppelstein 34 42857 Remscheid
Standort Berlin Greifswalder Straße 4 10405 Berlin
Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 0 Fax Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 70 info(at)bkj.de
Hier finden Sie Neuigkeiten aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie Hinweise auf Ausschreibungen, Förderungen und Wettbewerbe rund um die Kulturelle Bildung.
Der internationale Jugendaustausch ist wegen Corona zum Erliegen gekommen – ein tiefer Einschnitt für viele junge Menschen in Europa, aber auch für die
...
Die BKJ ist mit dem Geschäftsführer Tom Braun im Fachbeirat des Kompetenzzentrum Jugend-Check vertreten. Denn wir unterstützen, dass die Gesetzgebung zukünftig
Kooperationen sollen bildungs-, jugend- und kulturpolitische Anliegen unterstützen. Sie sollen Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen
Was bedeutet Inklusion im Kontext internationaler Jugendarbeit? Was müssen Fachkräfte der Jugendarbeit wissen, um inklusive internationale Jugendbegegnungen zu
Vor welchen Herausforderungen stehen Kultur, Kunst und Jugendarbeit abseits der Metropolregionen Deutschlands: Ist auf dem Lande wirklich alles dicht? „Auf dem
Der neue Band in der Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“ im kopaed-Verlag widmet sich den Fragen: Wie können positive Aspekte, die mit dem Internet und der
Bürokratie und ein komplexes Steuerrecht würden das Potenzial des Engagements in Deutschland einschränken. So lautete der Tenor der Beiträge der
politischbilden.de ist ein neues Medium für Fachkräfte und Akteur*innen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, das vom Arbeitskreis deutscher
Im Jahr 2014 hat das Kulturbüro Rheinland-Pfalz der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e.V. den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst Kultur (DFFD Kultur)
In einem gemeinsamen offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen bieten, initiiert durch die BKJ, Verbände der Kultur- und kulturellen
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte an Bund, Länder und Kommunen die in der UN-Kinderrechtskonvention
ASSITEJ, die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, ist der Ansicht, dass noch viel mehr getan werden muss, um den Verpflichtungen
Angesichts der erneuten Herunterfahrens des kulturellen Lebens hat der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) die Verantwortlichen in der Kulturpolitik des Bundes
In einem Positionspapier weist die Deutsche Chorjugend darauf hin, dass immer mehr Chorvereine Schwierigkeiten haben, bezahlbare und geeignete Proberäume und
„Es muss um einen Mehrwert für alle gehen und nicht um Verwahrung nach Unterrichtsschluss“, so Axel Jansen von der Bleiberger Fabrik/Jugendkunstschule Aachen.
Die Folgen der Corona-Pandemie verändern Vieles dauerhaft in Kultur und Kultureller Bildung. Was bedeutet das für die Kulturpolitik? In einem Spitzengespräch
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur Hamburg hat eine Sammlung digital verfügbarer Kulturangebote für Kinder und Jugendliche auf ihrer Website
Die neue Ausgabe des Fachmagazins MedienConcret beleuchtet Möglichkeiten, wie die Medienpädagogik den digitalen Wandel in der Gesellschaft unter
Die Handreichung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) kann als Orientierung für die Konzeption und Umsetzung von digitalen Bildungsangeboten genutzt
Kinder und Jugendliche leiden massiv unter dem Lockdown auf unbestimmte Zeit. Wir brauchen langfristige Lösungen, die unabhängig von der Entwicklung der
Von Digitalisierung über Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt bis hin zu Sustainable Development Goals – warum und wie denken junge Menschen über
In der Anhörung zur Lage von Jugend-, Bildungs- und Übernachtungsstätten im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundestag am 16. November 2020
In einer Kommune, einer Stadt oder einem Landkreis vernetzen sich Akteur*innen der Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe mit medienpädagogischen Institutionen und
Unter dem Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ ist im November 2020 der 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht
Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020 hat die amtierende Jugendjury den Roman „Wer ist Edward Moon“ der britischen Autorin Sarah Crossan mit dem
Bis zum 15. Januar 2021 können sich Kinder- und Jugendgruppen von Initiativen, Vereinen, Schulprojekten oder unter Trägerschaft einer gGmbH mit ihren
Viele Bildungseinrichtungen und pädagogischen Fachkräfte seien kaum vorbereitet, adäquate Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen zu
Video-Tutorials, Projektbeschreibungen und Arbeitsblätter für Lehrer*innen und Kunstvermittler*innen – nicht nur zum Thema Bauhaus, sondern auch zu
Zum Start der Aktionswoche #internationalheart rufen die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit in Deutschland die Politik
In einer Stellungnahme kritisiert die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY), dass der neue Lockdown auch große Teile der Kultur betrifft, begrüßt
Im Rahmen der zweiten Laufzeit des niedersächsischen Programms SCHULE:KULTUR! sind sechs Videos enstanden, die zeigen, wie Kulturelle Bildung an und mit Schulen
Die Corona-Pandemie betrifft jede*n einzelne*n von uns in Europa und weltweit – auch Jugendliche, deren Alltag und Lebensweise eingeschränkt wurden. Wie geht es
In einem neuen Dossier auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online beleuchten 15 Fachbeiträge, die Schnittstelle von Kunst, Natur, Nachhaltigkeit und
Birgit Mandel und Birgit Wolf haben Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR untersucht. Die Ergenisse sind jetzt
Mit dem Sonderprogramm Kinder- und Jugendarbeit unterstützt das Bundesjugendministerium Kinder- und Jugendbildungseinrichtungen mit Übernachtungsmöglichkeit in
Die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID19 treffen den Bereich der Amateurmusik besonders hart. Erste Chöre und Orchester verstummen. „Gibt es bald gar keine
Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland ruft dazu auf, Kindern und Jugendlichen auch in der Corona-Krise die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst zu
Wie kann man eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durchführen? Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat für Organisator*innen von
In einem Zwischenruf formuliert das Bundesjugendkuratorium (BJK) einige Leitgedanken zu dem am 5. Oktober 2020 vom Bundesministerium für Familien, Senioren,
Aufgrund der Pandemie und der Planungsunsicherheit setzt sich die BKJ für eine Flexibilisierung von Abgabefristen und Förderverfahren ein. Für die
Mit dem Jugend-Check können Jugendliche, aber auch Eltern und Fachkräfte Gesetze überprüfen und bekommen wichtige Hintergrundinformationen, auch darüber, welche
Bildungs- und jugendpolitische Fehler im Lockdown dürfen nicht wiederholt werden, heißt es in der Presseinformation der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und
Auf der neuen Instagram-Seite KinoFilmWelt präsentiert das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ab sofort besonders sehenswerte Filme und Serien für
Kindertheatergruppen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland können sich bis zum 30. April 2021 für das 9. Deutsche Kinder-Theater-Fest bewerben, das
Das Jugendbildungszentrum Blossin hat in Zusammenarbeit mit den französischen Centre social Indigo und Centre social du Chemillois eine Broschüre herausgegeben,
Das Kinderheim Maison d'Ida möchte gern „seiner“ Kindergruppe neue Lernerfahrungen ermöglichen und sein Angebot ab 2021 um internationale bzw.
Die neue Ausgabe des infodienst – Magazin für kulturelle Bildung zeigt, wie Einrichtungen der Kulturellen Bildung die Chancen der Digitalisierung nutzen, um zur
Ausgehend davon, dass für die gesellschaftliche und kulturelle Dimension des Digitalen die stetig wachsende Produktion, Verbreitung und Rezeption von Bildern
Diese und weitere Fragen werden in der Streitschrift „Corona-Chronik. Gruppenbild ohne (arme) Kinder“ der Autor*innen Gerda Holz vom Institut für Sozialarbeit
Das Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn) gewährt mit der Online-Dokumentation des digitalen Fachforums „Kultur macht andere“, das im Juni 2020 stattfand,
Mit dem Förderprogramm „Wir sehen uns. Vor Ort. Im Internet. Hier und da.“ unterstützt das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Austauschprojekte, die u. a.
Sie haben Lust, ein deutsch-polnisches Projekt auf die Beine zu stellen, aber viele Fragen? Kein Problem. Lassen Sie sich von uns beraten! Egal, ob Sie noch
Sie haben Lust, ein deutsch-französisches Projekt auf die Beine zu stellen, aber viele Fragen? Kein Problem. Lassen Sie sich von uns beraten! Egal, ob Sie noch
Das BKJ-Mitglied Deutsche Chorjugend gewinnt als Partner der Initiative #zusammenSINGENwirSTÄRKER den von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Drei kulturpädagogische Projekte, die in besonderer Weise die Grenzen der eigenen Einrichtung überschreiten, um so die Zugänglichkeit zu und die Teilhabe an
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet individuelle Beratungen für diejenigen an, die eine deutsch-polnische Jugendbegegnung planen. Wie kann die
Im vergangenen Jahr entstanden insgesamt 28 kulturelle Freiwilligenprojekte, die mit jeweils bis zu 5.000 Euro durch die BKJ gefördert wurden. Das
In seiner Koblenzer Erklärung fordert der Verband deutscher Musikschulen (VdM) von Bund und Ländern, in einem weiteren Digitalpakt die Musikschulen als
Das Handbuch „Kunstgrundschule“ gibt Einblicke in die erste Runde des gleichnamigen bayerischen Modellprogramms mit den unterschiedlichen Formaten, Ideen und
Non-formale Bildungsangebote und außerschulische Lern-und Begegnungsorte müssen erhalten und ausgeweitet werden, so lautet eine der Schlussfolgerungen, die die
Tanzpädagogik setzt an der Persönlichkeitsbildung an und kann anhand tanzpädagogischer Dimensionen eine Möglichkeit der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
Ein Fachbeitrag von Irene Plein auf kubi online klärt, was Denkmalpflegepädagogik ist, warum sie mehr denn je notwendig ist und mit welchen Herausforderungen
Diese Seite teilen:
© 2021 BKJ. All rights reserved, unless otherwise indicated.