Leichte SpracheGebärdensprache

Mitglieder

55 bundesweite Fachorganisationen und Landesdachverbände

Die BKJ-Mitglieder sind in den Sparten Bildende Kunst, Digitale Medien, Film, Fotografie, Literatur, Museum, Musik, Rhythmik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus aktiv. Einige arbeiten auch spartenübergreifend oder engagieren sich vor allem im Bereich der kulturpädagogischen Fortbildung.

Hier finden Sie alle Mitgliedsorgansationen sortiert nach Sparten und Arbeitsfeldern der Kulturellen Bildung:

Bildende Kunst

BDK – Fachverband für Kunstpädagogik

Der BDK setzt sich für das Fach Kunst in allen Schularten ein und unterstützt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen. Der BDK fördert durch seine Aktivitäten die Ästhetische und Kulturelle Bildung, insbesondere die Auseinandersetzung mit Kunst und gestalteter Umwelt. Als Verband vernetzt der BDK seine Mitglieder untereinander und das Fach Kunst international.Der BDK veranstaltet Fachtagungen und bietet als freier Träger Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer*innen an – aufgrund der Kulturhoheit der Bundesländer in Regie der einzelnen BDK-Landesverbände und häufig in Kooperation mit den staatlichen Fortbildungsinstituten für Lehrer*innen.

Kontakt

BDK e. V. – Fachverband für Kunstpädagogik
Geschäftsstelle
Jakobistraße 40
30163 Hannover
Telefon +49 (0) 511 - 66 22 29
Mail geschaeftsstelle(at)bdk-online.info
Web www.bdk-online.info

Fortbildungsakademien

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr Kernauftrag ist die kulturpädagogische Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit. Diesen Auftrag setzt die Akademie der Kulturellen Bildung durch ein breitgefächertes Angebot in Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur und Sprache, Bildende Kunst, Medien und Kommunikation, Sozialpsychologie und Beratung sowie Allgemeiner Kulturpädagogik um. Darüber hinaus verwirklicht die Akademie der Kulturellen Bildung ihren Auftrag durch die Übernahme zahlreicher Aufgaben, die über das Kerngeschäft der Fort- und Weiterbildung hinausgehen. Sie ist Sitz oder Rechtsträger verschiedener Einrichtungen und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ist Träger der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.

Kontakt

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon +49 (0) 21 91 - 794 - 0
Fax +49 (0) 21 91 - 794 - 205
Mail info(at)kulturellebildung.de
Web www.kulturellebildung.de

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Die Bundesakademie (Ba Wolfenbüttel) ist der Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittlung. Dort finden sich Spezialist*innen wie Trendsetter*innen in der Kulturellen Bildung. Die Ba Wolfenbüttel berät und kooperiert mit Entscheider*innen, Multiplikator*innen und Fördernden. Die Bundesakademie steht in Praxis, Theorie und Forschung für Qualität, Inspiration und Nachhaltigkeit. Sie bietet Kurse und Tagungen zur kulturellen und künstlerischen Fort- und Weiterbildung für haupt-, neben- und ehrenamtlich in der Kultur Tätige in verschiedenen Programmbereichen an, wie Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft, Literatur, Museum, Musik – auch spartenübergreifend.

In den verschiedenen Programmbereichen schließen einzelne, aber auch mehrteilige berufsbegleitende Fortbildungen mit einem Zertifikat ab. „Maßgeschneiderte“ Fortbildungs- und Beratungsangebote werden auf Wunsch entwickelt. Die Bundesakademie kooperiert mit unterschiedlichsten Partner*innen.

Kontakt

Bundesakademie für Kulturelle Bildung (Ba) Wolfenbüttel e. V.
Postfach 1140
38281 Wolfenbüttel
Telefon +49 (0) 53 31 - 808 - 411
Fax +49 (0) 53 31 - 808 - 413
Mail post(at)bundesakademie.de
Web www.bundesakademie.de
www.facebook.com/Bundesakademie
www.twitter.com/Bundesakademie

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen der musikalischen Jugendbildung. Als öffentlich anerkannter Träger nimmt sie Aufgaben in der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr. Im Rahmen der Wahrnehmung ihres Auftrags entwickelt die Bundesakademie modellhaft Unterrichtskonzepte unter besonderer Berücksichtigung aktueller bildungspolititscher und musikpädagogischer Themen. Sie erprobt und evaluiert neue Unterrichtsmethoden und setzt über ein aufbauendes Lehrgangssystem inhaltliche Standards für die Qualitätssicherung und Entwicklung in der Laienmusik.

Kontakt

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
Telefon +49 (0) 74 25 - 94 93 - 0
Fax +49 (0) 74 25 - 94 93 - 21
Mail sekreteriat(at)bundesakademie-trossingen.de
Web www.bundesakademie-trossingen.de

Landesdachverbände

Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V.

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V. stärkt mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz die kulturelle Kompetenz von Erwachsenen und Jugendlichen. Das Kulturbüro versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler*innen des Landes. Ziel ist es, einerseits kulturelle Einrichtungen und Institutionen sowie Künstler*innen in ihrer Arbeit zu begleiten, sie zu beraten und zu qualifizieren und so ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und andererseits junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und an die Kultur heranzuführen. So sind in den vergangenen Jahren immer wieder neue Aufgabenfelder hinzugekommen, die sich hauptsächlich mit den Bereichen Bildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Professionalisierung sowie Vernetzung beschäftigen.

Kontakt

Kulturbüro Rheinland-Pfalz des Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e. V.
Christian-Sebastian-Schmidt-Straße 9
56112 Lahnstein
Telefon 026 21 62 315 - 0
Mail info(at)kulturbuero-rlp.de
Web www.kulturbuero-rlp.de

Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur Hamburg

Mit über 60 Mitgliedern aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendkultur fördert die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und Jugendkultur die infrastrukturelle Vernetzung sowie den fachlichen Austausch und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik und Verwaltung. Mitstreiter*innen sind die in Hamburg vertretenen Fachverbände ebenso wie einzelne Kulturakteur*innen, die großen, bekannten Institutionen genauso wie unabhängige, kleinere Einrichtungen, Projekte und Festivals. Diese Vielfalt trägt zur Kraft des Vereins bei. Die LAG arbeitet daran, dass Hamburg seine Position als Stadt der Kinder- und Jugendkultur wertschätzt, ausbaut und absichert. Die Kinder- und Jugendkultur in Hamburg muss verlässlich, langfristig und gezielt gefördert und weiterentwickelt werden – kleine und große Institutionen wie die freie Szene gleichermaßen.

Aktivitäten

Projektfonds Kultur und Schule
Der von Stadt und Stiftungen mit jährlich ca. 500 000 Euro ausgestattete Fonds ermöglicht Kooperationsprojekte von Kulturpartner*innen mit Hamburger Schulen.
www.kulturfonds-hh.de

Netzwerk Kulturelle Bildung
Auf der Online-Plattform können Kulturanbieter*innen ihre Angebote für Hamburger Schulen, Kitas und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentieren. Alle Schulen sind mit ihrem Kulturprofil und den Kulturbeauftragten als Ansprechpartner*innen vertreten.
www.kulturnetz-hamburg.de

FSJ Kultur in Hamburg
Die LAG ist anerkannter Träger des FSJ Kultur in Hamburg und betreut jährlich ca. 70 Freiwillige und Einsatzstellen.
www.fsjk-hamburg.de

Servicestelle „Kultur macht stark“
Die Servicestelle der LAG berät, informiert und vernetzt übergreifend zum Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
www.kulturmachtstark-hh.de

Publikationen

kju Magazin für Kinder- und Jugendkultur
erscheint viermal jährlich im Eigenverlag
www.kinderundjugendkultur.info/index.php?s=service_information_kju_aktuellesheft

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und Jugendkultur (2021): Materialien zum Kinderschutz. Hamburg. www.kinderundjugendkultur.info/files/170126_kinderschutz_FINAL_small.pdf

Kontakt

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
Kinder- und Jugendkultur e. V.
Ehrenbergstraße 51
22767 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 - 52 47 897 - 10
Fax +49 (0) 40 - 52 47 897 - 44 10
Mail info(at)kinderundjugendkultur.info
Web www.kinderundjugendkultur.info

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) vertritt (Jugend-)Bildungs- und Kulturorganisationen aus Bayern. Gemeinsames Ziel ist es, Kulturelle Bildung in Bayern stark zu machen und als Querschnittsaufgabe mit künstlerischen, ästhetischen, medialen Akzenten in allen Lern- und Lebensbereichen zu initiieren und zu etablieren. Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Arbeitsbereiche ihrer Mitglieder deckt die LKB:BY nahezu alle Felder und Themen Kultureller Bildung in Bayern ab.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) e. V.
Postfach 33 04 45
80064 München

Mail info(at)lkb-by.de
Web www.lkb-by.de

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) ist der Zusammenschluss von derzeit über 70 Verbänden, Arbeitskreisen, freien Trägern und Gebietskörperschaften, die landesweit in der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche oder generationenübergreifend tätig sind. Der Verein vernetzt die Akteur*innen in Hessen, fördert den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis in der Kulturellen Bildung. Im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft tritt die LKB dafür ein, sparten- und generationenübergreifend Verbreitung, Qualität und vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung zu fördern sowie Fachstrukturen auf- und auszubauen. Die LKB ist Träger der Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ/BFD) in Hessen und Regionalträger des BFD27plus für Hessen, Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie Träger der Landesförderprogramme Kulturkoffer und LandKulturPerlen, der Corona-Kulturberatung Hessen und der Servicestelle Kultur Macht Stark Hessen.

Aktivitäten

Kulturkoffer
Vom Landesförderprogramm Kulturkoffer sollen Kinder und Jugendliche insbesondere im Alter von 10 bis 16 Jahren profitieren, die im ländlichen Raum, in sozialen Risikolagen oder in strukturschwachen Stadtteilen aufwachsen und denen die Teilhabe an Kunst und Kultur bislang nur eingeschränkt möglich war.
www.kulturkoffer.hessen.de

LandKulturPerlen
Das Förderprogramm LandKulturPerlen widmet sich den ländlichen Räumen Hessens. Ziel ist es, bestehende Kulturarbeit sichtbar zu machen und Akteur*innen zu vernetzen. Das Team in drei Regionalbüros organisiert Kulturseminare, berät bei der Entwicklung von Projekten und bietet eigene Mikro-Projektförderungen an.
www.landkulturperlen.de

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e. V.
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt
Telefon +49 (0) 69 - 17 - 53 72 - 353
Mail info(at)lkb-hessen.de
Web www.lkb-hessen.de

Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Die LKJ NRW bündelt ihre Interessen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und berät bei strukturellen sowie inhaltlichen Fragestellungen. Sie initiiert gemeinsame Veranstaltungen oder Projekte und entwirft neue Konzepte, um die kulturelle Jugendarbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die LKJ vertritt ihre Mitglieder in allen jugendpolitisch relevanten Gremien und betreibt eine wirksame Lobbyarbeit für kulturelle Jugendarbeit als wichtigen Teil einer innovativen Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.

Aktivitäten

nachtfrequenz Nacht der Jugendkultur
Seit 2010 präsentiert und fördert die nachtfrequenz die kulturellen Aktivitäten, die Ideen und Talente von Jugendlichen. Mittlerweile findet die nachtfrequenz am letzten Wochenende im September in fast hundert Städten und Gemeinden in ganz NRW statt.
www.nachtfrequenz.de

Publikationen

LKJ-Dialog, Infodienst über die neuen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit
erscheint mehrmals jährlich
www.lkj-nrw.de/ueber-uns/publikationen

LKJ NRW (Hrsg.) (2020): #UnserRecht! mit Kunst und Kultur Kinderrechte vermitteln. Dortmund: Eigenverlag.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) e. V.
Wittener Straße 3
44149 Dortmund
Telefon +49 (0) 231 - 10 13 - 35
Fax +49 (0) 231 - 10 13 - 52
Mail info(at)lkj-nrw.de
Web www.lkj-nrw.de

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg

Als Dachverband vertritt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die politischen Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf Landesebene. Sie formuliert fachlich-politische Positionen und ist Ansprechpartner der Landesregierung. Mit großer Resonanz initiiert die LKJ Modellvorhaben und führt zahlreiche kulturelle Projekte an Schulen und außerschulischen Einrichtungen durch. Die Förderung von Kooperation und Vernetzung ist dabei von großer Bedeutung. Die LKJ ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) in Baden-Württemberg.

Aktivitäten

Medienprojekte und Mentorenprogramm
Kreative Kultur- und Medienbildung – das bietet die LKJ in zahlreichen Projekten für Schüler*innen in Baden-Württemberg an. In Medienprojekten steigern Jugendliche ihre Medienkompetenz und werden selbst zu Produzent*innen von Audio- oder Videobeiträgen.

Als „Schülermentor Kulturelle Jugendbildung“ bringen sie mehr Kulturelle Bildung an ihre Schulen. Wer selbst kreativ wird und seine Ideen einbringen kann, lernt neben den künstlerischen und medialen Inhalten noch viel über die eigenen Stärken, die Zusammenarbeit im Team und steigert sein Selbstbewusstsein.
www.lkjbw.de/schule-kultur-medien

Publikationen

Markus Kosuch, Agnes Will (Hrsg.) (2020): Kreativ und Digital – Kulturelle Bildung in Zeiten der Digitalität in Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigenverlag.
www.lkjbw.de/service/publikationen

Markus Kosuch (Hrsg.) (2017): Vom Mut weiterzugehen – Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigenverlag.
www.lkjbw.de/service/publikationen

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V.
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11 - 95 80 28 10
Fax +49 (0) 7 11 - 95 80 28 99
Mail info(at)lkjbw.de
Web www.lkjbw.de

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin vertritt zahlreiche Einrichtungen im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Berlin. Als fachpolitische Dachorganisation übernimmt sie die Aufgabe, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsorganisationen zu fördern. Gemeinsame Ziele der kulturellen Kinder- und Jugendbildung werden formuliert und öffentlich vertreten. Auf diese Weise verschafft die LKJ Berlin ihren Mitgliedern Gehör und Gewicht gegenüber Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen und sonstigen Organisationen. Neben der Lobbyarbeit und der strukturellen Stärkung ihrer Mitglieder initiiert die LKJ Berlin Projekte in eigener Regie. Sie koordiniert auch das FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg.

Aktivitäten

Jugend.Sprungbrett.Kultur
Das Netzwerk für Diversität und Inklusion in der kulturellen Jugendbildung setzt sich für eine diversitätsorientierte Öffnung der Berliner Einrichtungen der kulturellen Jugendbildung ein und regt zu inklusivem und diskriminierungskritischem pädagogischen Handeln an.
www.lkj-berlin.de/jugend-sprungbrett-kultur

InfoPoint Kulturelle Bildung
Der InfoPoint informiert, berät und vernetzt seit 2014 lokale Träger der Berliner Kulturellen Bildung, der Kinder- und Jugendarbeit und der Sozialarbeit rund um das Thema Förderung und Kooperation/Bündnisarbeit. Seit 2018 ist der InfoPoint offizielle Servicestelle für das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
www.lkj-berlin.de/infopoint

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e. V.
Obentrautstraße 57
10963 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 29 66 87 - 66
Fax +49 (0) 30 - 29 66 87 - 70
Mail info(at)lkj-berlin.de
Web www.lkj-berlin.de

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Mecklenburg-Vorpommern ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Landesverbänden, Landesarbeitsgemeinschaften, regionalen Vereinen und Persönlichkeiten der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit im Bundesland. Sie stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur.

Die LKJ Mecklenburg-Vorpommern ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Träger des FSJ Kultur im Bundesland Außerdem bietet sie den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung an.

Kontakt

Landesverinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Werderstraße 1
19386 Lübz
Telefon +49 (0) 38 731 - 56 00 - 20
Fax +49 (0) 38 731 - 56 00 - 22
Mail info(at)lkj-mv.de
Web www.lkj-mv.de

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen ist ein Zusammenschluss von Fachverbänden und Institutionen aus Niedersachsen, die landesweit im Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung tätig sind. Sie fördert und enwickelt kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Niedersachsen nicht nur mit dem BFD Kultur und Bildung und dem FSJ Kultur/FSJ Politik, sondern auch mit zahlreichen Projekten und Weiterbildungsangeboten.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen e. V.
Leisewitzstraße 37B
30175 Hannover
Telefon +49 (0) 511 - 60 06 05 - 50
Fax +49 (0) 511 - 60 06 05 - 60
Mail info(at)lkjnds.de
Web www.lkjnds.de

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Thüringen ist der Dachverband für die Träger und Akteur*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Thüringen. Sie fördert den Fachaustausch ihrer Mitglieder und fördert deren Interessen in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik und Behörden. Ferner gehören zum Aufgabenspektrum der LKJ die Organisation des FSJ in der Kultur und des BFD Kultur und Bildung sowie eigene Modellprojekte der Kulturellen Bildung.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen (LKJ) e. V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 - 66 38 22 26
Fax +49 (0) 361 - 66 38 22 20
Mail kontakt@lkj-thueringen.de
Web www.lkj-thueringen.de

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Brandenburg e. V. ist der Dachverband aller kulturellen Sparten im Land Brandenburg. Sie ist Träger der Jugendhilfe, Träger der Freiwilligendienste BFD und FSJ und betreibt eine projektentwickelnde und landesweit durchführende Arbeitsebene in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen, Kommunen und Gemeinden für Jugendbeteiligung und generationsoffenen Austausch, vorwiegend in ländlichen Regionen.

Aktivitäten

RaumPioniereZukunft
Die Initiative RaumPioniereZukunft der lkj Brandenburg unterstützt Jugendliche darin, ihre Bedürfnisse in ihrer Stadt, ihrem Dorf zu artikulieren. Ideen werden dabei im Team zu konkreten Plänen erarbeitet. Gemeinsam mit der lkj Brandenburg und zahlreichen engagierten Unterstützern vor Ort wird die Idee umgesetzt.
www.lkj-brandenburg.de/projekte/raumpionierezukunft

Publikationen

RaumPioniereZukunft Standorte und Themen
erscheint einmal jährlich (auf Anfrage per Mail erhältlich)

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Brandenburg e. V.
Büro Uckermark
Zum Königsweg 5
17291 Nordwestuckermark
Telefon ++49 (0) 39 859 - 63 974
Mail info(at)lkj-brandenburg.de
Web www.lkj-brandenburg.de

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.

Aktivitäten

Kulturstarter*innen
Im Projekt „Kulturstarter*innen“ erhalten Oberschüler*innen der 7. und 8. Klassenstufe aus Nordsachsen das notwendige Handwerkszeug, um eigene kulturelle Projektideen zu realisieren.
www.lkj-sachsen.de/kulturstarter

Initiative Welt-Öffner
Die LKJ Sachsen beteiligt sich an der Initiative Weltöffner der BKJ.
www.bkj.de/internationales/initiative-welt-oeffner

Kompetenznachweis Kultur
Die LKJ Sachsen ist Servicestelle für den Kompetenznachweis Kultur.
www.kompetenznachweiskultur.de

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V.
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Telefon +49 (0) 341 - 58 31 46 - 60
Fax +49 (0) 341 - 58 31 46 - 69
Mail info(at)lkj-sachsen.de
Web www.lkj-sachsen.de

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen-Anhalt ist der Dach- und Fachverband im Land Sachsen-Anhalt für kulturelle Kinder- und Jugendbildung, kulturelle Freiwilligendienste im In- und Ausland sowie Breitenkulturarbeit und Soziokultur. In der LKJ sind landesweite Fachverbände der Kinder- und Jugendkulturarbeit sowie kulturelle Einrichtungen mit landesweiter Bedeutung als Mitglieder organisiert.

Die LKJ will die Interessen ihrer Mitglieder auf politischer und fachlicher Ebene vertreten und die Förderung der Kulturellen Bildung und soziokulturellen Angebote sichern und verbessern. Neue Impulse für die fachspezifische Arbeit werden entwickelt und mit internationalen Jugendkultur-Projekten ein Beitrag für Weltoffenheit und Toleranz, gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt geleistet.

Publikationen

Torsten Sowada, Mieste Hotopp-Riecke (Hrsg.) (2020): Auf dem Lande alles dicht? Ein interdiszipllinäres Lesebuch über die kreative Füllung von Leerstand. Berlin: Hirnkost.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen-Anhalt e. V.
Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg
Hotline +49 (0) 90 - 01 09 00 10 (48ct/min)
Telefon +49 (0) 391 - 24 45 - 160 oder +49 (0) 391 - 24 45 - 164
Fax +49 (0) 391 - 24 45 - 170
Mail info(at)lkj-lsa.de
Web www.lkj-lsa.de

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Schleswig-Holstein ist geprägt von einer Vielfalt an Erscheinungsformen und Wirkungsfeldern. Sie vertritt die Interessen von landesweit tätigen und ehrenamtlich geführten Mitgliedsverbänden und Bildungsstätten. Die großen Mitgliedsverbände, darunter viele Landesarbeitsgemeinschaften, sind ihrerseits Dachverbände für viele bis in kleine örtliche Strukturen hinein wirkende Gruppen und Vereine mit zahlreichen Mitgliedern. In der LKJ sind nahezu alle Sparten vertreten und der Angebotsumfang der großen Verbände erstreckt sich von der Basis- bis zur Spitzenförderung, von der Anfängerschulung bis zum Übergang in die semiprofessionelle Kulturszene.

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Schleswig-Holstein e. V.
Raiffeisenstraße 4
24768 Rendsburg
Telefon +49 (0) 43 31 - 49 27 00 15
Mail info(at)lkj-sh.de
Web www.lkj-sh.de

Medien

Bundesverband Jugend und Film

Als Spitzenorganisation der Kinder- und Jugendfilmarbeit in Deutschland sorgen der Bundesverband Jugend und Film (BJF) e. V. und seine Mitglieder dafür, dass Kinder und Jugendliche überall ein altersgemäßes filmkulturelles Angebot vorfinden, besonders da, wo es keine Kinos gibt. Dazu bietet der BJF nicht nur eine starke Lobby, sondern auch umfangreichen Service: Junge Leute, die selbst Filme drehen wollen, finden Infos und Gleichgesinnte in der jungen Filmszene im BJF. Wer Filme zeigen will, greift zum Filmverleih des BJF mit über 500 Spielfilmen und vielen Kurzfilmen – alle ausgestattet mit dem Recht, diese Filme nicht gewerblich öffentlich vorzuführen, um sie gemeinsam zu erleben. Besonderen Wert wird dabei auf qualitativ hochwertige Filme für Kinder und Jugendliche gelegt, auch auf solche, die auf kommerziellen Wegen kaum oder gar keine Verbreitung finden. Denn genau das sind oft Filme, die einen Bezug haben zur Lebenswirklichkeit der jungen Generation und die ihnen Orientierung bieten auf dem Weg des Erwachsenwerdens.

Aktivitäten

BJF-Clubfilmothek
Filme für Kinder und Jugendliche mit der Lizenz zum Zeigen.
www.bjf.clubfilmothek.de

Junge Filmszene im BJF
Das Informationsnetzwerk für junge Filmemacher*innen und solche, die es werden wollen.
www.jungefilmszene.de

Movies in Motion – mit Film bewegen
So heißt die Initiative des BJF, mit der er sich am BMBF-Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ beteiligt.
www.moviesinmotion.bjf.info

Publikationen

BJF-Magazin – Filmkultur überall erleben
erscheint dreimal jährlich
www.bjf.info/bjf/magazin.htm

Filmkatalog – Filme für Kinder und Jugendliche
erscheint jährlich

Kontakt

Bundesverband Jugend und Film (BJF) e. V.
Reinhard T. Schöffel, Leonie Rieth
Fahrgasse 89
60311 Frankfurt a. M.
Telefon +49 (0) 69 - 63 12 723
Mail mail(at)bjf.info
Web www.bjf.info

Bundesweites Schülerfilm- und Videozentrum

Das Bundesweite Schülerfilm- und Videozentrum fördert die audiovisuelle Medienarbeit von und mit Kindern, Jugendlichen und Studierenden bis zum Alter von 27 Jahren. Ziel ist, diese Arbeit und deren Ergebnisse öffentlich zu machen, die Bedeutung von Filmbildung und Medienkompetenz herauszustellen und alle Beteiligten zu vernetzen. Gleichzeitig soll ein Anreiz gegeben werden, sich mit dem Medium Film zu beschäftigen, Ideen zu entwickeln und vorzustellen. Das geschieht z. B. beim Up-and-Coming-Drehbuchwettbewerb (Deutscher Nachwuchs-Drehbuchpreis) und beim Up-and-Coming-Filmfestival mit einem deutschen und internationalen Wettbewerb (Deutscher Nachwuchsfilmpreis).

Kontakt

Bundesweites Schülerfilm und Videozentrum e. V.
Lange Laube 18
30159 Hannover
Telefon +49 (0) 511 - 66 11 02
Fax +49 (0) 511 - 39 30 25
Mail info(at)up-and-coming.de
Web www.up-and-coming.de

Förderverein Deutscher Kinderfilm

Kinder sind ein kompetentes und neugieriges Publikum mit eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Der Förderverein Deutscher Kinderfilm (FDK) ist überzeugt, dass Kinder ein Recht auf eigens für sie produzierte Filme haben. Aus diesem Grund macht er sich seit seiner Gründung 1978 für die kontinuierliche Produktion und den breitflächigen Einsatz attraktiver Kinderfilme in Deutschland stark. Ein wesentlicher Baustein ist die aktive Professionalisierung von Kinderfilm- und Medienschaffenden. Damit trägt der FDK zur Verbesserung der Infrastruktur innerhalb der Branche bei und schafft zugleich ein wichtiges Netzwerk zur Erreichung gemeinsamer Ziele.

Kontakt

Förderverein Deutscher Kinderfilm (FDK) e. V. 
Anger 37
Haus Dacheröden
99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 3 61 - 66 386 - 12
Fax +49 (0) 3 61 - 66 386 - 29
Mail fdk(at)kinderfilm-online.de
Web www.foerderverein-kinderfilm.de

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen. Sie setzt sich als bundesweiter Fachverband der Bildung, Kultur und Medien für die Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Auch in der Schweiz und in Österreich ist die GMK aktiv. Sie bringt medienpädagogisch Interessierte und Engagierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen und sorgt für Information, Austausch und Transfer.

Aktivitäten

Dieter Baacke Preis – Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die GMK und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFJFJ) seit 2001 beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs verschiedenen Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind.
www.dieter-baacke-preis.de

Publikationen

Schriftenreihe „Schriften zur Medienpädagogik“
hrsg. von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur,
erscheint einmal jährlich im kopaed-Verlag
www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=40

Schriftenreihe „Dieter Baacke Preis Handbuch“
hrsg. von Friederike von Gross und Renate Röllecke,
erscheint einmal jährlich im kopaed-Verlag
www.dieter-baacke-preis.de/handbuecher

Kontakt

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V.
Obernstraße 24a
33602 Bielefeld
Telefon +49 (0) 521 - 677 - 88
Fax +49 (0)521 - 677 - 27
Mail gmk(at)medienpaed.de
Web www.gmk-net.de

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ist ein bundesweit tätiges Zentrum für kulturelle Medienbildung und Filmkultur. Als Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Familien, ältere Menschen, pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikator*innen der Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit schafft es Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit audiovisuellen Medien. Mit seinen Bundeswettbewerben bietet es Foren für kulturellen (Selbst-)Ausdruck und den Generationendialog und stellt eine Öffentlichkeit her für die Sichtweisen von Kindern, Jugendlichen und Senior*innen. Die Online-Informationsangebote bieten zudem fachlich fundierte und altersgerechte Filmempfehlungen.

Publikationen

MedienConcret Magazin für die pädagogische Praxis
hrsg. vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum  (KJF) und jfc Medienzentrum, erscheint einmal jährlich
www.medienconcret.de

Kontakt

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon +49 (0) 21 91 - 794 - 233
Fax +49 (0) 21 91 - 794 - 230
Mail info(at)kjf.de
Web www.kjf.de

Vision Kino

Vision Kino ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie von Kino macht Schule, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Vision Kino steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Kontakt

Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Köthener Straße 5–6
10963 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 814 529 61
Fax +49 (0) 30 - 814 529 60
Mail info(at)visionkino.de
Web www.visionkino.de

Museen

Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen

Der Bundesverband vertritt die Interessen der Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, um die Bedeutung der Kinder- und Jugendmuseen als kulturelle Bildungsorte in einer breiten Öffentlichkeit darzustellen und die Besonderheit der Arbeit der Kinder- und Jugendmuseen hervorzuheben: Sie sind Familienorte, die für alle Kinder jedweder kulturellen und sozialen Herkunft offenstehen, um ihnen zu vermitteln, dass Wissen Spaß macht und sie von anderen Kulturen lernen und profitieren können. Der Verband kommuniziert die Intentionen, Aufgaben und Ziele der Kinder- und Jugendmuseen und zeigt ihre Potenziale als Erfahrungs- und Handlungsorte für gelingende Bildungsbiografien. Durch Tagungen, Fortbildungen und Publikationen soll diesem Anliegen Nachdruck verliehen werden, genauso wie den sich ständig wandelden Qualitätsanforderungen. Darüber hinaus ist der Bundesverband Plattform, Netzwerk und Diskussionsort. Mit der Teilnahme an Ausschreibungen, Wettbewerben und internationalen Konferenzen soll das Netzwerk immer weiter verdichtet und erneuert werden.

Kontakt

Bundesverband deutscher Kinder- und Jugendmuseen e. V.
c/o Kindermuseum Hamburg
Achtern Born 127
22549 Hamburg
Telefon +49 (0) 41 09 97 77
Mail info(at)bv-kindermuseum.de
Web www.bv-kindermuseum.de

Bundesverband Museumspädagogik

Der Bundesverband Museumspädagogik (BVMP) vertritt, bündelt und koordiniert die Kompetenzen von bundesweit über 1000 Museumspädagog*innen. Er fördert fachlichen Austausch, Vernetzungen und Kooperationen sowie Veröffentlichungen und Projekte, die den Bereich Bildung und Vermittlung qualitativ und zukunftsweisend weiterentwickeln. Der BVMP und die regionalen Verbände veranstalten bundesweite und regionale Fachtagungen mit verschiedenen Kooperationspartnern, Netzwerktreffen und Fortbildungen. Der BVMP engagiert sich im Verbund mit verschiedenen Partnern für die Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich Bildung und Vermittlung im Museum. Mit „Standbein Spielbein“ gibt der BVMP die einzige museumspädagogische Fachzeitschrift in Deutschland heraus.

Publikationen

Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell
erscheint zweimal jährlich im Eigenverlag
www.museumspaedagogik.org/publikationen/standbein-spielbein

Beatrix Commandeur, Hannelore Kunz-Ott, Karin Schad (Hrsg.) (2016): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. Schriftenreihe Kulturelle Bildung. München: kopaed.

Bundesverband Museumspädagogik, Deutscher Museumsbund (Hrg.) (2020): Leitfaden. Bildung und Vermittlung im Museum gestalten. Berlin: Eigenverlag.
www.museumspaedagogik.org/fileadmin/Data/Dokumente/Leitfaden_Bildung_u_Vermittlung_web.pdf

Kontakt

Bundesverband Museumspädagogik (BVMP) e. V.
c/o Badisches Landesmuseum | Abteilung Kommunikation
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
Kontaktformular
Web www.museumspaedagogik.org

Musik

Arbeitskreis Musik in der Jugend

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) ist ein bundesweiter Chorverband und Kursveranstalter. Er richtet sich an Kinder- und Jugendchöre, Schul- und Hochschulchöre sowie an Erwachsenenchöre, aber auch an Einzelpersonen und Familien. Alljährlich führt der AMJ über hundert Kurse durch, von Familienmusikwochen über Fortbildungen für Chor- und Orchesterleitung bis zu Chor- und Orchesterfreizeiten. Außerdem organisiert der AMJ in jedem Jahr ein großes internationales Festival für Kinder- und Jugendchöre. Der Verband bietet eine Plattform für nationale und internationale Chorkontakte. Er unterstützt seine Mitglieder bei praktischen Fragen wie zum Vereinsrecht und zur GEMA sowie bei Anträgen für Zuschüsse. Der AMJ ist Zentralstelle beim Deutsch-Französischen und beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Kontakt

Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) e. V.
Grüner Platz 30
38302 Wolfenbüttel
Telefon +49 (0) 53 31 - 90 095 - 90
Fax +49 (0) 53 31 - 90 095 - 90
Mail info(at)amj-musik.de
Web www.amj-musik.de

Bund Deutscher Zupfmusiker

Als Fachverband für Zupfinstrumente erstrebt der Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ) die Zusammenfassung, Vertretung und Betreuung von z. B. Gitarrenchören, Zupforchestern und Zitherspielkreisen, Spielkreisen, Musiklehrer*innen und -student*innen, Hochschuldozent*innen, Komponist*innen und sonstigen an Zupfmusik interessierten Personengruppen.

Aufgabe und Ziel des BDZ ist u. a. die kulturelle Förderung ihrer Musik. Dabei werden alle Stilrichtungen einschließlich Volksmusik gleichrangig gepflegt und gefördert. Ein wichtiges Anliegen ist zudem die Förderung von Kindern und Jugendlichen, u. a. durch die Mitwirkung an der Organisation des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert sowie durch die Ausrichtung verschiedener Lehrgangsangebote durch die Landesverbände. Der BDZ vertritt seine Mitglieder gegenüber Verlagen, Verwertungsgesellschaften oder Behörden.

Kontakt

Bund Deutscher Zupfmusiker
Storchenstraße 30–32
66424 Homburg
Telefon +49 (0) 61 31 - 32 72 110
Mail geschaeftsstelle(at)zupfmusiker.de
Web www.bdz-online.de

Bundesmusikverband Chor und Orchester

Die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) und die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) haben sich nach einer mehrjährigen Phase enger Kooperation zu einem großen Dachverband der Amateurmusik zusammengeschlossen und bieten damit Politik und Kulturinstitutionen einen zentralen Ansprechpartner für die Themen des Amateurmusizierens. Seine Mitglieder sind unterschiedliche Bundesfachverbände des vokalen und instrumentalen Musizierens, darunter so große Verbände wie der Deutsche Chorverband (DCV), der Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) oder die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV).

Kontakt

Bundesmusikverband Chor und Orchester e. V.
Cluser Straße 5
78647 Trossingen
Telefon +49 (0) 74 25 - 32 88 060
Mail overbeck(at)bundesmusikverband.de
Web www.bundesmusikverband.de

 

Bundesverband Musikunterricht

Der Bundesverband Muikunterricht (BMU) fördert den Musikunterricht, das Musikleben und die musikalisch-künstlerische Arbeit und eine qualifizierte Ausbildung von Musiklehrern allerSchularten, -formen und -stufen sowie ein umfassendes Gesamtprogramm musikalischer Bildung.

Der BMU vertritt die Interessen unterrichtender Lehrkräfte, an der Lehramtsausbildung beteiligter Lehramtsstudierenden im Fach Musik, Hochschullehrer*innen, Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen sowie Ausbilder*innen, die in der Vorbereitungsphase mit dem Fach Musik befasst sind.

Der BMU veranstaltet Fortbildungen, Kongresse,Tagungen und Ausstellungen. Er richtet Aktivitäten, Projekte und Wettbewerbe im Rahmen musikalischer Bildung aus. Er berät Behörden sowie lehrerbildende Einrichtungen und Einrichtungen der Außerschulischen Erziehung und Erwachsenenbildung. Er arbeitet mit anderen Verbänden, Institutionen und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene zusammen.

Publikationen

musikunterricht aktuell Mitgliedermagazin
erscheint zweimal jährlich im Eigenverlag
www.bmu-musik.de/publikationen/magazin-musikunterricht-aktuell

musikunterricht Dokumentation der Bundeskongresse Musikunterricht des BMU
www.bmu-musik.de/publikationen/kongressbaende-musikunterricht

Kontakt

Bundesverband Musikunterricht (BMU)
Bundesgeschäftsstelle
Dorothee Pflugfelder
Weihergarten 5
55116 Mainz
Telefon +49 (0) 61 31 - 23 40 49
Mail bmu(at)bmu-musik.de
Web www.bmu-musik.de

Deutsche Bläserjugend

Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ist die Jugendorganisation der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) und wurde 1981 gegründet. Sie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der bundesweite Dachverband für die musikalische Kinder- und Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. So vertritt sie ca. 350 000 Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren in ungefähr 10 000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie weiteren musiktreibenden Vereinigungen über die Kreis- und Landesverbände in Deutschland. Die DBJ organisiert Kurse und Arbeitstagungen von bundeszentraler Bedeutung. Dabei werden Zukunftsthemen für Verantwortliche in der Jugendarbeit behandelt. Sie bildet für die Mitgliedsverbände und darüber hinaus ein Fachforum für Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit und ist Beratungsstelle für verschiedene Themenfelder, unter anderem für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, Prävention und Kindeswohl sowie internationale Jugendbegegnungen.

Publikationen

Matthias Laurisch, Tim Wersig (2020): Verantwortungsvoll für starke Persönlichkeiten! Das Praxishandbuch. 3. vollständig überarbeitete Aufl. Berlin: Eigenverlag.
www.deutsche-blaeserjugend.de/index.php/publikationen

Kontakt

Deutsche Bläserjugend
Mühlendamm 3
10178 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 20 07 45 18
Fax +49 (0) 30 - 24 08 82 63
Mail info(at)deutsche-blaeserjugend.de
Web www.deutsche-blaeserjugend.de

Deutsche Chorjugend

Rund 100 000 Kinder und Jugendliche in etwa 3500 Chören und Ensembles – die Deutsche Chorjugend (DJC) ist die größte Interessenvertretung junger Sänger*innen in Deutschland. Der Bundesjugendverband macht sich stark für die Belange singender Kinder und Jugendlicher. Unter dem Dach des Deutschen Chorverbands sind die Landesjugendverbände organisiert. Sie fördern die musisch-kulturelle Bildung junger Menschen, die Jugendbeteiligung, ehrenamtliches Engagement und den internationalen Austausch. Die Projekte und Programme reichen von Fort- und Weiterbildungen zum Thema Chormanagement über ein Klima-Projekt bis hin zur aktiven Neugründung von Kinder- und Jugendchören.

Aktivitäten

Kinderchorland
Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Chorjugend Kinderchöre in ganz Deutschland: von Beratungs- und Fortbildungsangeboten für Neugründungen und bereits bestehende Kinderchöre, Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Kinderchoraktiven, Fachkonferenzen und dem Sing-Bus.
www.deutsche-chorjugend.de/programme/kinderchorland

Kontakt

Deutsche Chorjugend e. V.
Geschäftsstelle
Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 84 71 089 - 50
Fax +49 (0) 30 - 84 71 089 - 59
Mail info(at)deutsche-chorjugend.de
Web www.deutsche-chorjugend.de

Deutscher Musikrat

Der Deutsche Musikrat repräsentiert die Interessen von rund 15 Millionen musizierenden Menschen und ist der weltweit größte Dachverband der Musik. Er wirkt mit seinen Mitgliedsverbänden und -institutionen, zahlreichen Persönlichkeiten des Musiklebens sowie seinen Projekten und Fördermaßnahmen als Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Zivilgesellschaft. Ziel ist es,  Bürger*innen – gleich welcher sozialen oder ethnischen Herkunft – den Zugang zur Welt der Musik zu ermöglichen. Finanziert wird er aus Zuwendungen des Bundes, der Länder, einzelner Kommunen, Stiftungen, privater Sponsoren und Mäzene. Der Deutsche Musikrat ist Mitglied in der Deutschen UNESCO-Kommission sowie im Europäischen und Internationalen Musikrat und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Kontakt

Deutscher Musikrat
Generalsekretariat
Schumannstraße 17
10117 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 30 88 10 10
Mail generalsekretariat(at)musikrat.de
Web www.musikrat.de

Internationaler Arbeitskreis für Musik

Vergleichbar mit einer internationalen Volkshochschule für Musik führt der Internationale Arbeitskreis für Musik (IAM) Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland durch, die für alle musikalisch Ineressierten offen sind. Die Kurse und Musikwochen finden in Akademien, Tagungshäusern oder auch Jugendherbergen in ganz Deutschland und Europa statt. Neben Vokal- und Instrumentalförderkursen für alle klassischen und populären Musikinstrumente und -sparten werden Chor- und Orchesterkurse für Jugendliche oder Erwachsene, für (Wieder-)Einsteiger*innen oder Erfahrene angeboten. Daneben finden Musikwochen für Kinder, Jugendliche und Familien statt. Fachseminare zu spezifischen musikwissenschaftlichen wie musikpädagogischen Themen ergänzen das Angebot.

Kontakt

Internationaler Arbeitskreis für Musik
Am Kloster 1a
49565 Bramsche
Telefon +49 (0) 54 61 - 99 63 - 0
Fax +49 (0) 54 61 - 99 63 - 10
Mail info(at)iam-ev.de
Web www.iam-ev.de

Jeunesses Musicales Deutschland

Der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) ist die nationale Sektion der Jeunesses Musicales Internationale (JMI). Diese war im letzten Jahr des zweiten Weltkriegs in Brüssel mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung und Völkerverständigung durch Musik ins Leben gerufen worden. Die JMI gilt heute als die weltweit größte musikalische Jugendorganisation und ist in über 50 Ländern der Erde aktiv. In Deutschland setzte die JMD früh Akzente, denen sie bis heute verpflichtet ist: in der Förderung junger Musiker*innen, in der Vermittlung zeitgenössischer Musik und als Fachverband junger Orchester und Ensembles in Deutschland. Mit der Jugendinitiative mu:v – Musik verbindet stellt sie die Weichen für die Zukunft. Außerdem betreibt die JMD die Musikakademie Schloß Weikersheim.

Kontakt

Jeunesses Musicales Deutschland
Marktplatz 12
97990 Weikersheim
Telefon +49 (0) 79 34 - 99 36 - 0
Fax +49 (0) 79 34 - 99 36 - 40
Mail weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
Web www.jmd.info

Verband deutscher Musikschulen

In den öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen, die als kommunale Bildungseinrichtungen von Städten, Landkreisen und Gemeinden getragen bzw. verantwortet sind, werden an bundesweit rund 4000 Standorten über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ca. 39 000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet. Die Arbeit der Musikschulen vollzieht sich in den Dimensionen von Bildungspolitik sowie von Jugend-, Kultur- und Sozialpolitik. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist der Fach- und Trägerverband dieser 932 Musikschulen; er arbeitet eng mit den Kommunalen Spitzenverbänden zusammen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Programm „Kulturelle Jugendbildung“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. Zentrale Aufgaben des VdM sind die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen, der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht, von Grundsatzpapieren, Richtlinien und Empfehlungen, die Initiierung, Entwicklung und Erprobung neuer musikpädagogischer Modelle und Projekte, von Fort- und Weiterbildungen bis hin zur Veranstaltung von Symposien und Tagungen.

Aktivitäten

MusikLeben
Der VdM ist seit Beginn des Jahres 2013 mit seinem Verbandskonzept MusikLeben! Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen, die in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind, einen Zugang zur Musik zu eröffnen.
www.vdm-musikleben.de

Medienpreis Leopold – Gute Musik für Kinder
Der VdM verleiht seit 1997 in Zusammenarbeit mit dem BMFSFJ alle zwei Jahre den Medienpreis LEOPOLD für gute Musik für Kinder auf Tonträgern. Neu dabei ist 2021/2022 die Kategorie „Elementare Musikpraxis digital“ für beispielhafte Formen digital gestützten Lernens in der Elementaren Musikpädagogik sowie seit 2019 der Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“ für Musikapps und Webseiten für Kinder.
www.medienpreis-leopold.de

Publikationen

VdM (Hrsg.) (2020): Spektrum Musiktherapie. Grundlagen und Arbeitshilfen. Bonn: Eigenverlag.
www.musikschulen.de/service/vdmverlag/shop/index.html?wg=arbh

VdM (Hrsg.) (2017): Spektrum Inklusion. Grundlagen und Arbeitshilfen. Bonn: Eigenverlag.
www.musikschulen.de/service/vdmverlag/shop/index.html?wg=arbh

VdM (Hrsg.) (2020): MusikLeben 2 – Halbzeit 2020. Berichte aus den Projekten „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Bonn: Eigenverlag.
www.musikschulen.de/service/vdmverlag/shop/index.html?wg=sonst

Kontakt

Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.
Plittersdorfer Straße 93
53173 Bonn
Telefon +49 (0) 228 - 9 57 06 - 0
Fax +49 (0) 228 - 9 57 06 - 33
Mail vdm(at)musikschulen.de
Web www.musikschulen.de

Literatur

Arbeitskreis für Jugendliteratur

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) ist der Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Sein Ziel ist die Stärkung der Kinder- und Jugendliteratur und der literarästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen bundesweit. Seit 1955 ist der AKJ für die Findung und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises zuständig. Mit den Preisträgerbüchern unterstützt er außerdem Maßnahmen der Leseförderung.

Der AKJ bietet bundesweit Seminare und Symposien zu aktuellen Fragestellungen der Kinder- und Jugendliteratur und der Literaturvermittlung an und engagiert sich in der Autor*innen- und Übersetzer*innen-Förderung. Weiterhin vertritt der AKJ als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) die Belange der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bei internationalen Kongressen, Wettbewerben und Messen.

Aktivitäten

Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis
Beim Deutschen Jugendliteraturpreis vergibt eine autonome Jugendjury, bestehend aus sechs über die Bundesrepublik verteilten Leseclubs, ihren eigenen Preis. Dieser ist mit 10 000 Euro dotiert.
www.jugendliteratur.org/jugendjury/c-118

Literanauten ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche
Die Literanauten sind ein Leseförderungsprojekt, das Jugendliche zur aktiven Mitgestaltung einlädt. Anliegen des Programms ist es, leseferne Kinder und Jugendliche an Bücher heranzuführen und sie durch positive und motivierende Erfahrungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Die Besonderheit des bundesweiten Modellprojekts liegt auf dem Peer-to-Peer-Ansatz: Jugendliche, die mit Freude lesen, planen regional eigene Projekte und gestalten literarische Aktionen für Gleichaltrige und für jüngere Kinder.
www.jugendliteratur.org/literanauten/c-164

Publikationen

JuLit die Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur
erscheint viermal jährlich
www.jugendliteratur.org/fachzeitschrift-julit/c-120

Kontakt

Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
Steiner Straße 15, Haus B
81369 München
Telefon +49 (0) 89 - 45 80 80 - 6
Fax +49 (0) 89 - 45 80 80 - 88
Mail info(at)jugendliteratur.org
Web www.jugendliteratur.org

Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise

Der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise vermittelt Begegnungen von Kinder- und Jugendbuchautor*innen mit Kindern und Jugendlichen. Benannt wurde er nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der als einer der ersten Kinder- und Jugendbuchautor*innen in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben. Die Friedrich-Bödecker-Kreise gibt es in allen Bundesländern. Sie sind gemeinnützige Vereine, die jeweils in ihrem Landesbereich selbstständig arbeiten. Gemeinsame Aufgabe ist die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen.

Aktivitäten

Dein Wort zählt
Kinder und Jugendliche treffen sich in einem lese- und schreibfördernden Raum mit einem*r erfahrenen Autor*in, um sich auf die geschriebene und bewusst gestaltete Sprache einlassen können, um deren Stärke zu erfahren – online wie offline.
www.boedecker-kreis.de/projekte/modellprojekte

Wortsport.org
Die Corona-Kontaktsperre machte es notwenig, die bewährte Vermittlung von kreativem Schreiben in den digitalen Raum zu verlegen. Bei Wortsport wurden im zweiten Quartal 2020 Online-Workshops zum kreativen Schreiben entwickelt und durchgeführt.
www.wortsport.org

Kontakt

Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V.
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Telefon +49 (0) 391 - 2 44 51 - 69
Fax +49 (0) 391 - 2 44 51 - 70
Mail bgf.boedecker(at)gmail.com
Web www.boedecker-kreis.de

Bundesverband Leseförderung

Der Bundesverband Leseförderung (BVL) engagiert sich für die Qualitätssicherung lesefördernder Maßnahmen, insbesondere durch die Entwicklung der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik. Der BVL dient der interdisziplinären Interessenvertretung und Beratung lesefördernder Akteur*innen und ist offen für die Zusammenarbeit mit allen, die sich für Leseförderung stark machen. Als Mitglied im European Literacy Policy Network (ELiNet) arbeitet der Verband an der Entwicklung strategischer Konzepte und Kampagnen zur Lese- und Schreibförderung mit.

Kontakt

Bundesverband Leseförderung (BVL)  e. V.
Rathausstraße 37a
52072 Aachen
Telefon +49 (0) 157 - 37 29 27 74
Mail info(at)bundesverband-lesefoerderung.de
Web www.bundesverband-lesefoerderung.de

Deutscher Bibliotheksverband

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist eine starke Gemeinschaft für Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen: Staats- oder Universitätsbibliotheken, Stadt- oder Gemeindebibliotheken, Spezialbibliotheken oder kirchliche Bibliotheken, Fahrbibliotheken oder Ausbildungsstätten. Seit über 60 Jahren packen die dbv-Mitglieder gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart an und machen für ihre Bibliotheksnutzer*innen die Bibliothekswelt fit für die Zukunft. Schwerpunktthemen der Arbeit sind die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Bibliotheksangeboten, die Digitalisierung und digitale Medienangebote, Urheberrechtsfragen in der digitalen Gesellschaft, die Förderung der Schlüsselkompetenz Lesen und die Nutzung von Information und Medien.

Aktivitäten

Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien
Das Förderprogramm des dbv im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt Projekte digitaler Leseförderung für Kinder und Jugendliche, deren Zugang zu Bildung erschwert ist.
www.lesen-und-digitale-medien.de

Gütesiegel Buchkindergarten
Gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet der dbv Kindergärten für herausragendes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung aus.
www.guetesiegel-buchkindergarten.de

Kontakt

Deutscher Bibliotheksverband (dbv) e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Fritschestraße 27–28
10585 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 64 49 899 - 10
Fax +49 (0) 30 - 64 49 899 - 29
Mail dbv(at)bibliotheksverband.de
Web www.bibliotheksverband.de

Internationale Jugendbibliothek

Mit Kinderbüchern Brücken zwischen Menschen, Ländern und Kulturen bauen – diese Idee bestimmt seit mehr als 60 Jahren die Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek. Die Spezialbibliothek ist international vernetzt und engagiert, versteht sich aber vor allem als Ort der Begegnung für Autor*innen und Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen, Journalist*innen, Bibliothekar*innen, Forscher*innen, Erzieher*innen und natürlich auch für Kinder und Jugendliche. Das umfangreiche Jahresprogramm reicht von Ausstellungen, über Autor*innen- und Illustrator*innenforen, Vorträge und Lesungen bis hin zu Schreibwerkstätten und Workshops. Höhepunkt alle zwei Jahre ist das White Ravens Festival. Mit Publikationen und Wanderausstellungen ist der reiche Schatz auch interessierten Ausstellern bundesweit und international zugänglich.

Kontakt

Internationale Jugendbibliothek e. V.
Schloss Blutenburg
81247 München
Telefon +49 (0) 89 - 89 12 110
Fax +49 (0) 89 - 81 17 553
Mail info(at)ijb.de
Web www.ijb.de

Stiftung Lesen

Ziel der Stiftung Lesen ist es, Lesefreude zu wecken, Lesekompetenz zu fördern und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Als bundesweit tätige Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Initiativen und Programme durch. Diese richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen und Altersstufen, beispielsweise an Familien, Kitas, Schulen, und beziehen die außerschulische Leseförderung mit ein. Die Stiftung Lesen geht dabei von einer Gleichwertigkeit aller Lesemedien aus. Zu den großen Initiativen und Programmen der Stiftung Lesen gehören unter anderem der Bundesweite Vorlesetag, der Welttag des Buches sowie „Lesestart – 1-2-3“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm.

Kontakt

Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Telefon +49 (0) 61 31 - 28 890 - 0
Fax +49 (0) 61 31 - 23 03 33
Web www.stiftunglesen.de

Spartenübergreifend

Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) vertritt die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland. Mitglied sind die Landesverbände und -vertretungen von Jugendkunstschulen in allen Bundesländern. Bundesweit fördert er den Auf- und Ausbau einer lebendigen kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungslandschaft, ist Ansprechpartner von Initiativen, Fachverbänden, Einrichtungen sowie Kommunen und Ministerien und bietet Tagungen, Workshops und Konzeptberatung. Der bjke ist Träger von Modellprojekten sowie des Bundeswettbewerbs „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ und Herausgeber des Magazins „infodienst für Kulturelle Bildung“ sowie Mitinitiator des Europäischen Netzwerks „art4all“ für Jugendkunstschulen und deren Verbände.

Aktivitäten

Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt
Der Bundeswettbewerb zielt auf Zugänglichkeit künstlerisch-kultureller Bildung und bietet mobilien, dezentralen, inklusiven, partizipativen, kooperativen und/oder digitalen Praxisansätzen der kulturellen Bildung eine bundesweite Plattform.
www.bjke.de/rauskommen.html

Publikationen

infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung
hrsg. mit der Landesarbeitsgemeinschaft kulturpädagogische Dienste und den Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalen,
erscheint viermal jährlich
www.lkd-nrw.de/lkd/themenhefte.html

Kontakt

Bundesverband der Jugendkunstschulen
und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) e. V.
Kurpark 5
59425 Unna
Telefon +49 (0) 23 03 - 25 30 20
Fax +49 (0) 23 03 - 25 30 225
Mail info-bjke(at)bjke.de
Web www.bjke.de

Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend

Der Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend (BKA) ist der Fachverband für kulturelle Jugendbildung in der evangelischen Jugend. Musik, Spiel, Theater, Medien und ästhetische Bildung sind seine Arbeitsfelder, Jugendliche und junge Erwachsene seine Adressat*innen. Sein Ziel ist die Unterstützung und Interessenvertretung für die Mitgliedsorganisationen und deren Arbeitsfelder sowie die Vernetzung und der Austausch unter den Mitgliedsorganisationen auf Bundesebene. Der BKA unterhält eine Geschäftsstelle, die sich als Dienstleister für die Mitgliedsorganisationen versteht. Der Verband ist ökumenisch, überkonfessionell bis interreligiös und arbeitet lokal bis international. Durch seine Arbeit vernetzt er Träger der Jugendarbeit, Musik, Kunst, Bildung und Kultur im In- und Ausland.

Kontakt

Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend
Georgenkirchstraße 70
10249 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 27 58 13 34
Fax + 49 (0) 30 - 24 34 41 850
Mail info(at)bka-online.org
Web www.bka-online.org

Spiel

Spielmobile e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte

Für den Verband steht das Spiel als eigenständiges Phänomen im Mittelpunkt. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Kulturellen Bildung geleistet. Spielmobile sind da, wo Kinder im Stadtteil spielen.

Spielmobile ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten, Trägern der Spielmobilarbeit und Fachorganisationen. Der Verein hat bundesweit über hundert Spielmobilprojekte in unterschiedlichen Trägerschaften als direkte Mitglieder. Darüber hinaus gehören zur Verbandsstruktur mehrere hundert weitere Spielmobile in freier Trägerschaft.

Kontakt

Spielmobile e. V.
Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
Aschauer Straße 21
81549 München
Telefon +49 (0) 89 - 24 88 307 - 50
Fax +49 (0) 89 - 24 88 307 - 51
Mail info(at)spielmobile.de
Web www.spielmobile.de

Tanz

Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

Ziel von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil Kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Im Fokus der Arbeit von Aktion Tanz steht die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation.

Den Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteur*innen, die sich für die Tanzkunst einsetzen und zivilgesellschaftliches Engagement zeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit nicht (mehr) ausschließlich auf den Bereich Schule und Kinder und Jugendliche, denn das Spektrum des Betätigungsfeldes hat sich deutlich erweitert: Tanzvermittlungsprojekte finden schon seit einigen Jahren mehr und mehr an Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, kulturellen Bildungsstätten und in diversen anderen – auch generationsübergreifenden – Kontexten statt.

Aktivitäten

Chance Tanz
Das Förderprogramm von Aktion Tanz im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ermöglicht deutschlandweit tanzkünstlerische Projekte unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen oder Pädagog*innen für Kinder und Jugendliche, die bisher wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten.
www.chancetanz.de

Kontakt

Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.
Im Mediapark 7
50670 Köln
Telefon +49 (0) 221 - 27 64 21 38
Mail info@aktiontanz.de
Web www.aktiontanz.de

Deutscher Bundesverband Tanz

Der Deutsche Bundesverband Tanz (DBT) ist der Dachverband für den Amateur- und Breitentanz in Deutschland. Er repräsentiert die ganze Spannbreite des Phänomens Tanz: von den Tänzen der Völker über historische Tänze bis hin zu Modernem Tanz, Jazztanz, HipHop und Zeitgenössischem Tanz. Auf dieser Basis bietet er für alle Altersgruppen bundesweit Kurse, Fachtagungen, Symposien, Fort- und Ausbildungen z. T. in Kooperation mit Universitäten und Hochschulen an – auch für den Bereich Prävention, Rehabilitation und Therapie. Bundeszentrale Projekte sind der Wettbewerb Jugend tanzt und das „Gesamtkonzept Tanzpädagogik “, eine berufsbegleitende Fortbildung für Tanzinteressierte. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen war von Anfang an ein besonderes Anliegen des DBT und ist es bis heute geblieben.

Kontakt

Deutscher Bundesverband Tanz (DBT) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Telefon +49 (0) 21 91 - 794 - 241
Fax +49 (0) 21 91 - 794 - 292
Mail info(at)deutscherbundesverbandtanz.de
Web www.deutscherbundesverbandtanz.de

Theater

ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland

Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland hat rund 400 Mitglieder in ganz Deutschland, die sich für die Darstellenden Künste für junges Publikum engagieren. In sechs regionalen Arbeitskreisen arbeiten die Mitglieder eng zusammen, gestalten Festivals und sind Ansprechpartner der Kultur- und Bildungspolitik in den Ländern. Die Association Internationale du Theatre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) ist weltweit aktiv. Die ASSITEJ Deutschland ist Träger des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ).

Aktivitäten

Wege ins Theater
Die ASSITEJ ist mit Wege ins Theater Programmpartner von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. https://www.jungespublikum.de/foerdern/wegeinstheater/

Neustart Kultur Junges Publikum
Die ASSITEJ unterstützt mit Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien als Partner von Neustart Kultur die Kinder- und Jugendtheater bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
https://www.jungespublikum.de/foerdern/neustart-kultur/

Publikationen

IXYPSILONZETT Magazin und Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater
erscheint dreimal jährlich im Verlag Theater der Zeit
https://www.jungespublikum.de/wissen/publikationen/

Kontakt

ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e. V.
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt a. M.
Telefon +49 (0) 69 - 291 - 538
Fax +49 (0) 69 - 292 - 354
Mail assitej(at)jungespublikum.de
Web www.jungespublikum.de und www.assitej-international.org

Bund Deutscher Amateurtheater

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vertritt als öffentlich anerkannter und geförderter Dachverband das deutsche Amateurtheater auf nationaler und internationaler Ebene in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Der BDAT versteht sich als Repräsentant und Förderer der vielfältigen Ausdrucksformen der Darstellenden Künste und seiner unterschiedlichen Zielgruppen.

Den Mitgliedsverbänden und angeschlossenen Mitgliedsbühnen werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme, ein breites Serviceangebot sowie Fördermöglichkeiten für internationale Spielbegegnungen im In- und Ausland offeriert. Der BDAT ist Träger des BFD Kultur.

Kontakt

Bund Deutscher Amateurtheater
Bundesgeschäftsstelle
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Telefon +49 (0) 30 - 26 39 859 - 0
Fax +49 (0) 30 - 26 39 859 - 19
Mail berlin(at)bdat.info
Web www.bdat.info

Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater ist der Dachverband für die Theaterarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Kindern und Jugendlichen ermöglicht der Verband in vielfältigen Formaten bundesweit und auf internationaler Ebene künstlerisch-ästhetische Theaterpraxis, -reflexion, -organisation und -innovation. Die dachverbandliche Ausrichtung der Theaterarbeit orientiert sich wesentlich an aktuellen Herausforderungen in sozialen Kontexten und wirkt auf mehreren Ebenen: Struktur, Subjekt, Gesellschaft. Das beinhaltet die Umsetzung von Recht auf Teilhabe und Kulturelle Bildung, gesellschaftliches Mitwirken und Gerechtigkeit. Den Mitgliedsverbänden gibt die BAG Spiel und Theater über die Praxis-Theorie-Reflexion Impulse für fachliche Qualifizierung und innovative Weiterentwicklung der Angebotsstruktur. Für Multiplikator*innen bietet sie Aus- und Weiterbildung sowie transnationale und interdisziplinäre Projekte und Vernetzung.

Grundlegende Orientierung des Dachverbands ist die Beförderung von Demokratie, das zivilgesellschaftliche Mandat und die Vertretung des „Internationalen Übereinkommens über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen“ (ÜVET).

Aktivitäten

Die BAG Spiel und Theater ist Zentralstelle für den Kinder- und Jugendplan/BMFSFJ, ConAct (Koordinierungsstelle Deutsch-Israelischer Jugendaustausch) und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA).

Publikationen

Zeitschrift für Theaterpädagogik
erscheint zweimal jählrich
www.bag-online.de/zeitschrift-fuer-theaterpaedagogik

Ömer Adıgüzel, Ute Handwerg, Gerd Koch (Hrsg.) (2014): Theater und community – kreativ gestalten! Drama ve Toplum – Yaratıcı Biçim Vermerk! Deutsch-Türkische Kooperationen in der Kulturellen Bildung / Kültürel Eğitim Alanında Türk-Alman İş Birliği. Schriftenreihe Kulturelle Bildung. München: kopaed.

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater e. V.
Simrockstraße 8
30171 Hannover
Telefon +49 (05) 11 - 45 81 799
Fax: +49 (0) 511 - 45 83 105
Mail info(at)bag-online.de
Web www.bag-online.de

Bundesverband Theater in Schulen

Der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) ist die Dachorganisation der Landesverbände, Institutionen und Multiplikator*innen, die in den Bundesländern für Theater in der Schule tätig sind. Er fordert und fördert die deutschlandweite Etablierung des Schulfaches Theater. Er setzt sich dafür ein, dass in allen Schulstufen und -formen neben dem Fach Theater auch Theaterprojekte als Sprech-, Bewegungs-, Tanz- und Musiktheater oder Performance angeboten werden.

Kontakt

Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) e. V.
c/o Iris Eisermann
Stadtweg 40
90453 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 - 631 25 36
Mail info(at)bvts.org
Web www.bvts.org

Bundesverband Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) vertritt die Theaterpädagogik als Fachdisziplin der Kulturellen Bildung in Deutschland. Mitglieder sind Menschen aus allen Arbeitsfeldern der Theaterpädagogik, Einzelpersonen und Institutionen. Als bundesweiter Fachverband verfolgt der BuT das Ziel, Theaterpädagogik als künstlerisch-ästhetische Praxis zu fördern, in deren Fokus das Individuum, seine Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Dadurch werden ästhetische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Der BuT veranstaltet Fachtagungen, Fortbildungen für Multiplikator*innen sowie das jährliche Festival Bundestreffen Jugendclubs an Theatern und führt Modellprojekte zu aktuellen Themen durch. Die Qualifizierung des Berufsbilds Theaterpädagoge*in wird hergestellt durch die Festlegung und Weiterentwicklung von Rahmenrichtlinien zur Zertifizierung von theaterpädagogischen Aus- und Weiterbildungsbildungsgängen.

Aktivitäten

Bundestreffen Jugendclubs an Theatern
Das Jugendtheaterfestival wurde 1990 am Thalia Theater Hamburg gegründet und wandert seitdem Jahr für Jahr durch die Lande. Als einziges bundesweites Festival präsentiert es die Jugendclubarbeit als Teil der kulturellen Bildungsarbeit der Theater.
www.bundestreffen-jugendclubs.de

Publikationen

Zeitschrift für Theaterpädagogik Korrespondenzen
erscheint zweimal jährlich im Schibri-Verlag
www.butinfo.de/zeitschrift

Kontakt

Bundesverband Theaterpädagogik (BuT)
Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Telefon +49 (0) 221 - 95 - 210 -93
Fax +49 (0) 221 - 95 - 210- 95
Mail mail(at)butinfo.de
Web www.butinfo.de

Katholische Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Es ist Aufgabe der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, die vielfältigen Formen des Darstellenden Spiels in einer sich ständig verändernden Welt zu fördern. Dazu gehören die mehr der Geselligkeit und der Interaktion dienenden Spielformen und alle Formen des Amateurtheaters. In seiner Arbeit greift der Verein aktuelle gesellschaftliche Themen auf und beschäftigt sich mit ihnen mit den Mitteln des Theaters.

Zielgruppe des Vereins sind Menschen aller Altersgruppen, die haupt- oder ehrenamtlich im Bereich der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen-, Familien- oder Seniorenarbeit tätig sind. So leistet der Verein einen Beitrag zur kulturellen Jugendbildung und unterstützt junge Menschen beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Gleichzeitig unterstützt er die generationsübergreifende Arbeit von Ehrenamtlichen.

Kontakt

Katholische Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater e. V.
Reinsburgstraße 132
70197 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 - 26 34 61 17
Fax +49 (0) 711 - 45 83 105
Mail info(at)theater-forum.org
Web www.theater-forum.de

Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum (KJTZ) ist eine einzigartige national und international tätige Institution. Es entwickelt und fördert das Theater für junges Publikum, unterstützt Künstler*innen und Pädagog*innen in ihrer Theaterarbeit und vertritt die Interessen der Akteur*innen in Politik und Gesellschaft. Jedes Kind und jede*r Jugendliche in Deutschland soll die Chance haben, Theaterkunst zu erleben und selbst Theater zu spielen.

Aktivitäten

Augenblick mal! Das Festival des Theaters für junges Publikum
Die Biennale des Theaters für junges Publikum ist eine Plattform für herausragende Inszenierungen und unterschiedliche Positionen in den Darstellenden Künsten für junges Publikum aus Deutschland. Das Festival diskutiert zeitgenössische Entwicklungen für ein junges Publikum.
www.augenblickmal.de

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater
Mit dem Förderprogramm werden Prozesse der Stückentwicklung ermöglicht: Gefördert werden Autor*innen, die im gemeinsamen Prozess mit einem Theater ein Stück für das Kindertheater konzipieren und schreiben, das zur Uraufführung gebracht wird.
www.kjtz.de/projekte/nah-dran-neue-stuecke-fuer-das-kindertheater

Kontakt

Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt
Telefon +49 (0) 69 - 29 66 61
Fax +49 (0) 69 - 292354
Mail zentrum(at)kjtz.de
Web www.kjtz.de

Zirkus

Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik fördert die Zirkuspädagogik, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenenbildung. Sie fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Zirkusorganisationen und Zirkuspädagogen*innen mit verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Themengebieten und Formaten. Dies geschieht unter anderem durch gegenseitige Informationen, Erfahrungsaustausch, regionale, nationale und internationale Vernetzung, Vertretung gemeinsamer Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und zuständigen Behörden, gemeinsame Maßnahmen, Qualifizierung und Ausbildung. Die Nachfrage nach Zirkusangeboten in der kulturellen Jugendbildung wächst stetig. Die BAG reagiert auf den wachsenden Bedarf durch Qualitätsentwicklung. Sie entwickelt Aus- und Fortbildungsgänge und unterstützt den Aufbau einer bundesweiten Struktur zur Aus- und Weiterbildung. Sie fördert zudem die Zusammenarbeit der bestehenden und den Aufbau weiterer Landesverbände.

Aktivitäten

Zirkus gestaltet Vielfalt
Das Förderprogramm der BAG im Rahmen von Kultur macht stark ermöglicht deutschlandweit Zirkusprojekte für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben und für die dies ein erster Zugang zu Kunst und Kultur ist.
www.zirkus-vielfalt.de

Neustart Kultur im Circus
Das Förderprogramm im Auftrag der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ermöglicht Zirkuseinrichtungen pandemiebedingte Investitionen. Das Programm fördert Bildungseinrichtungen wie auch traditionelle und zeitgenössischen Zirkusunternehmen.
www.neustart-kultur-zirkus.de

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Zirkuspädagogik e. V.
Rappenhof 1
74417 Gschwend
Telefon +49 (0) 79 72 - 93 44 30
Mail info(at)bag-zirkus.de
Web www.bag-zirkus.de

Diese Seite teilen:

 

Gefördert vom

Zur Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.