Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Zukunftsweisende Ganztagskonzepte: MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Kooperationen aus
BKJ 20.10.22

Zukunftsweisende Ganztagskonzepte: MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Kooperationen aus

Das sind die Preisträger 2022

veröffentlicht:
Bild: BKJ | Andi Weiland

Wie Ganztag attraktiv und zukunftsgerichtet umgesetzt werden kann, zeigen die prämierten Kooperationen des bundesweiten MIXED UP Wettbewerbs 2022. Mit dem Preis ehrt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) herausragende Kooperationen in der Kulturellen Bildung.

Auf der Preisverleihung des MIXED UP Wettbewerbs zum diesjährigen Thema „Ganztag – zusammen gestalten“ am 21. Oktober 2022 in Berlin wurden drei Kooperationsprojekte aus Berlin, Detmold und Stuttgart ausgezeichnet und für ihr Engagement für ein kinder- und jugendgerechtes Aufwachsen gewürdigt.

Die Preisträger des MIXED UP Wettbewerbs 2022 in drei Wettbewerbsschwerpunkten sind:

MIXED UP macht Ganztag zu einem Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche unbeschwert entwickeln können: Eigenen Interessen nachgehen, Neues ausprobieren, Fehler machen, schlichtweg jung sein.

Dr.in Miriam Saati, Leiterin der Unterabteilung für Kinder- und Jugend im BMFSFJ, anlässlich der Preisverleihung.

Ob im offenen oder im gebundenen Ganztag, ob in einem großen Netzwerk oder durch themenspezifische Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen, ob im Zusammenschluss mit kulturellen Bildungseinrichtungen, Jugendzentren, Künstler*innen, Kommunalverwaltungen oder Sportvereinen etc.: Durch vielfältige, beteiligungsorientierte und nachhaltige Konzepte im Ganztag haben die Preisträgerprojekte die Jury überzeugt. Sie zeigen, wie gemeinsam mit Partnern erarbeitete Konzepte und strukturell fest verankerte Kooperationen dazu beitragen, dass Ganztag ein Ort ist, an dem junge Menschen sich wohlfühlen und interessenorientiert entwickeln können. Zeitlich und inhaltlich in den Schulalltag eingebunden und räumlich auch auf Dritte Orte und die Lebenswelt ausgeweitet, ist ihre Bildungspraxis beispielgebend für einen qualitativen Ganztag.

Vielfältig, innovativ und nachhaltig – die Preisträger im MIXED UP Wettbewerb 2022 haben Modellcharakter. Ein gelungener Ganztag bedarf formaler und non-formaler Bildung! Wir setzen uns dafür ein, dass der Ganztag allen Kindern und Jugendlichen neben dem künstlerischen Fachunterricht Zugang zu non-formaler Kultureller Bildung ermöglicht – und das kostenfrei und ausgerichtet an den Interessenlagen der Kinder und Jugendlichen!

Prof.in Dr.in Susanne Keuchel, Vorsitzende der BKJ

Über den MIXED UP Wettbewerb

Der MIXED UP Preis wird seit 2005 gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ausgelobt. Er zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam umgesetzt werden. Kulturelle Bildungseinrichtungen, Schulen, Kulturinstitutionen, Kindertagesstätten, Jugendgruppen, Künstler*innen, Kulturvereine, Elterninitiativen, Kommunalverwaltungen etc. eröffnen zusammen Räume oder finden neue Wege, um sich mit den Fragen und Interessen der jungen Generation auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb zeigt damit auch, wie Kunst, Kultur, Spiel oder Medien das kinder- und jugendgerechte Aufwachsen unterstützen. Dotiert ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro.

Preisträger im MIXED UP Wettbewerb