Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren? Und welche Handlungsspielräume gibt es für Fachkräfte?
Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) stellt seit 2024 eine umfassende Sammlung an Materialien zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung bereit. Darunter praxisnahe Handbücher, Methodensammlungen und Leitfäden zu Antirassismus, Antisemitismusprävention und diversitätsbewusster Bildung für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit.
Ob nützliche Tools gegen Hassrede auf Social Media, Rechtsgutachten gegen Einschüchterungsversuche rechter Akteure oder Studien zur Einflussnahme und Angriffen: Mit ihrer kürzlich veröffentlichten Materialsammlung „Zivilgesellschaftlicher Umgang mit Rechtsextremismus“ bündelt IJAB Publikationen, Handreichungen, Podcast- und Interviewempfehlungen und bietet Organisationen und Fachkräften Strategien gegen Rechtsextremismus in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie umfasst folgende Themen:
- Social Media und Desinformation
- Parteipolitische Neutralität und Rechtsextremismus
- Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Rechtsextremismus