Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?
veröffentlicht:
Mit der Relevanz des Körpers in der Kulturellen Bildung beschäftigt sich der neu erschienene Band in der Schriftenreihe Kulturelle Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im kopaed Verlags. Die Herausgeberinnen Nana Eger und Antje Klinge versammeln im Buch Beiträge über das Eingebundensein des Körpers in die sozialen Praxen und Verhältnisse Kultureller Bildung sowie über seine Bedeutung als Voraussetzung, Ausgangspunkt und Medium kultureller Bildungsprozesse.
Das Buch möchte zum Austausch und zur (selbst-)kritischen Reflexion eines hoch aufgeladenen Themas anregen.