
Zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Anfang September 2024 in Berlin stattfand, war die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) mit ihrer „Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ und als Programmpartnerin im BMBF-Förderprogramm „Kultur macht stark“ vor Ort.
Wie können wir bis 2026 für alle Kinder hochwertige, ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote vorhalten? Wie erhöhen Kommunen ihre Attraktivität für Familien und Fachkräfte? Welche Bildungsangebote braucht es dafür und wie können diese gemeinsam gut koordiniert und erfolgreich umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen wurden in zahlreichen Workshops, Diskussionsrunden und auf einem Open-Air-Marktplatz auf dem EUREF-Campus in Berlin diskutiert.
Wir brauchen starke, handlungsfähige Kommunen, die unsere Bildungslandschaft für morgen mitgestalten und damit mehr Zukunftschancen schaffen.
Dr. Jens Brandenburg (BMBF)
Fachkräftesicherung, Ganztag und Teilhabe waren die Schwerpunktthemen, zu denen sich über 420 Akteur*innen aus Kommunen, Politik, Bildungsforschung und -praxis sowie Zivilgesellschaft an den zwei Konferenztagen austauschten. Drängende Themen, die auch den Diskurs der Kulturellen Bildung im kommunalen Kontext prägen.
„Kulturelle Bildung in der kommunalen Steuerungspraxis“ am Beispiel Frankfurt (Oder)
Die BKJ bespielte mit ihrer Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement und als Programmpartnerin von „Kultur macht stark“, gemeinsam mit dem Projektträger des Förderprogramms, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Stadt Frankfurt Oder und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel den Stand „Kulturelle Bildung“. Im Gespräch mit Natalia Majchrzak (Bildungsmonitoring Stadt Frankfurt Oder), Aneta Szczesniewicz (Kulturelle und politische Bildung Stadt Frankfurt Oder) und Marit Tote (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) wurde dort am Beispiel der Stadt Frankfurt Oder die „Kulturelle Bildung in der kommunalen Steuerungspraxis“ beleuchtet.
Zudem beteiligte sich die Fachstelle Kulturelle Bildung an dem thematischen Stand „Mit Kooperationen den Standort fördern“ und konnte dort die Wirkkraft Kultureller Bildung für eine gelungene Bildungslandschaft verdeutlichen. Durch rege Beratungsgespräche und einen aufschlussreichen Erfahrungsaustausch auf dem Open-Air-Marktplatz konnte sich die BKJ mit zahlreichen kommunalen Akteur*innen vernetzen und Wissen austauschen, um diese wertvollen Impulse für ihre weitere Arbeit nutzbar zu machen.