Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Weltspieltag: Spielmobile sind fahrende Werkstätten der Fantasie
Neuerscheinung • 11.06.25

Weltspieltag: Spielmobile sind fahrende Werkstätten der Fantasie

veröffentlicht:
Spielmobile e. V.

Der Weltspieltag am 11. Juni ist ein UN-Gedenktag, der auf das Recht auf Spiel für Kinder und Jugendliche aufmerksam macht. Dieses Recht zu fördern und sich für eine kinder- und familienfreundliche Gesellschaft einzusetzen, steht beim BKJ-Mitgliedsverband Spielmobile e. V. ganzjährig im Vordergrund.

Doch was ist ein Spielmobil eigentlich? Beladen mit allererlei Spielzeug, wie Rollern, Pedalos, Bällen oder Stelzen bieten Spielmobile in umfunktionierten Anhängern oder Bullis deutschlandweit (spiel-)kulturelle Aktivitäten im öffentlichen Raum an. Begleitet werden die kostenlosen Spiel- und Kreativangebote von Fachkräften, die Kinder und Jugendliche anregen und motivieren, Spielgeräte auszuprobieren und zu experimentieren – alleine oder gemeinsam mit anderen, die neugierig vorbeischauen. Spielmobile fördern nicht nur Bewegung und Fantasie, sondern auch soziale Teilhabe.

Was Kinder und Jugendliche mit Spielmobilen erleben können:

Kinder spielen mit Bauklötzen
Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von youtube.com geladen. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.
Spielmobile e. V.

Aktuelle Umfrage und Forderungspapier des Kinderhilfswerks Recht auf Spiel, Freizeit und kulturelle Teilhabe

Auch das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) weist anlässlich des Weltspieltages mit einer aktuellen, repräsentativen Forsa-Umfrage auf die herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter hin. 

Eine überwältigende Mehrheit von 96 Prozent der Befragten bewerten demnach solche kreativen und sportlichen Aktivitäten als essenziell für die kindliche Entwicklung. Dennoch zeigt sich: Nur etwa 51 Prozent meinen, dass Kinder außerhalb institutioneller Betreuung tatsächlich ausreichend Zeit und Möglichkeiten haben, sich kreativ zu entfalten.

Digitale Medien, mangelnde elterliche Unterstützung und finanzielle Einschränkungen gelten laut Umfrage als zentrale Hürden. Umso wichtiger ist es, niedrigschwellige Räume zu schaffen, in denen Kinder spielerisch die Welt begreifen und ihre eigenen Potenziale entdecken können.

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” ist das Motto für den diesjährigen Weltspieltag am 11. Juni. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Mit einem  Forderungspapier nehmen die beiden Partner kulturelle Teilhabe in den Blick und setzen sich damit für einen chancengerechten Zugang zu Spiel und Kultur ein.

2025 wird der Weltspieltag erstmals am 11. Juni begangen, nachdem die Vereinten Nationen den Weltspieltag (International Day of Play) vor kurzem in die offizielle Liste der UN-Gedenktage aufgenommen haben. Die Aufnahme als UN-Gedenktag betont die gesellschaftliche und politische Notwendigkeit, das Recht auf Spiel zu fördern.

Logo der Spielmobile e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte

Für den Verband steht das Spiel als eigenständiges Phänomen im Mittelpunkt. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Kulturellen Bildung geleistet. Spielmobile sind da, wo Kinder im Stadtteil spielen.

Spielmobile ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten, Trägern der Spielmobilarbeit und Fachorganisationen. Der Verein hat bundesweit über hundert Spielmobilprojekte in unterschiedlichen Trägerschaften als direkte Mitglieder. Darüber hinaus gehören zur Verbandsstruktur mehrere hundert weitere Spielmobile in freier Trägerschaft.

Aschauer Straße 21
81549 München

info@spielmobile.de
089 2488307-50
https://spielmobile.de/

Facebook