Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Welche positiven Effekte haben außerschulische Angebote für Kinder?
Neuerscheinung • 07.10.21

Welche positiven Effekte haben außerschulische Angebote für Kinder?

veröffentlicht:
Bild: European Commission

Außerschulische Angebote schaffen Kindern und Jugendlichen zusätzliche Freiräume für gegenseitigen Austausch, Aktivitäten und eigene Erfahrungen außerhalb der Familien- und Schulzeit. Doch welche spezifischen Wirkungen außerschulische Angebote von Jugendzentren, Freiwilligengruppen, Sport- und Kreativstätten insgesamt auf Kinder haben, ist in der Forschung bisher wenig übersichtlich abgebildet. Die „European Platform for Investing in Children“ (EPIC) hat deshalb 34 wissenschaftliche Quellen ausgewertet und in einem eigenen Forschungsbericht zusammengestellt.

So kann außerschulische Bildung die Entwicklung zwischenmenschlicher Kompetenzen, psychische Gesundheit und einen höheren Bildungs- und Beschäftigungserfolg fördern. Gleichberechtigter Zugang zu diesen Angeboten ist also wichtig, um auch bei benachteiligten Kindern und Jugendlichen einer Verstärkung sozialer Ungleichheit entgegen zu wirken. Die Publikation ist in englischer Sprache als PDF-Download verfügbar.

Publikation „Benefits of extracurricular activities for children“