Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Von Kunst aus
11.09.19

Von Kunst aus

Einblicke in inklusive Kulturproduktionen

veröffentlicht:

In der zweiten Jahreshälfte 2019 stellt die kubia-Veranstaltungsreihe „Von Kunst aus“ Kulturproduktionen vor und stellt unterschiedliche Aspekte von Inklusion zur Diskussion. Ausgehend von Theateraufführungen, Ausstellungen, Musikproduktionen und Literaturveranstaltungen werden ästhetische Möglichkeiten beleuchtet, die sich aus der künstlerisch-kulturellen Arbeit von Kunst- und Kulturschaffenden unterschiedlichster Voraussetzungen ergeben.

Möglichkeiten dazu gibt es genug: An vielen Stellen in Nordrhein-Westfalen wird der Kulturbetrieb bereits von Kulturschaffenden mit Behinderung geprägt, sei es zum Beispiel als Choreograf*innen, Tänzer*innen, Schauspieler*innen und Koproduzent*innen von Ausstellungen oder als Kulturvermittler*innen. Ihnen und den Initiator*innen von inklusiven Kulturproduktionen möchte die Veranstaltungsreihe eine Plattform geben und andere Kulturschaffende anregen, sich auf den Weg zu mehr Inklusion zu machen.

Den Auftakt macht am 13. Oktober 2019 die Aufführung „Thank you very much“ der britischen Choreografin Claire Cunningham am tanzhaus nrw in Düsseldorf mit ihrem Ensem-ble, das ausschließlich aus behinderten Tänzerinnen und Tänzern besteht. Im anschließenden Gespräch wird es um die Arbeitsprozesse gehen, die Cunningham als „Choreography of Care“ bezeichnet.

Am 8. November folgt das KlangKunstLabor der Musikwissenschaftlerin Elisabeth von Leliwa und des Komponisten Gerhard Stäbler im Lehmbruck Musem in Duisburg. Sie haben ein Musikformat an der Schnittstelle von Neuer Musik und Moderner Kunst entwickelt, das Men-schen mit und ohne Demenz eine gleichwertige Teilnahme ermöglicht.

„Digitales Spiel und Inklusion“ ist das Thema am 4. Dezember im Neanderthal Museum in Mettmann. Dort arbeitet Anna Riethus gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BSV Nordrhein e.V. an einem App Game, das die Dauerausstellung des Museums für Men-schen unterschiedlichen Sehvermögens zugänglich gestalten soll.

Programmflyer (pdf)

Anmeldung