Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen aller Bundesländer haben im November 2023 zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ eingeladen. Die Veranstaltung richtete sich an Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“. Ein Teil der Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht nun als Videomitschnitt mit Untertitelung zur Verfügung.
Neben einer kurzen Einführung zum Förderprogramm und dem fachlichen Impuls „Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung“ von Anne-Charlotta Dehler des Deutschen Kinderhilfswerks stellten sich in der Veranstaltung in zwei Breakout-Sessions jeweils drei Praxis-Projekte vor, die das Thema Kinderrechte mit den Teilnehmer*innen auf unterschiedlich kreative Weise bearbeitet haben. Abschließend haben sich drei Programmpartner des Förderprogramms in einem Gespräch mit dem Titel „Starkmachen für Kinderrechte und Partizipation – Umsetzung, Voraussetzung und Visionen der Programmpartner“ dazu ausgetauscht, wie das Thema Kinderrechte in deren Förderkonzepten verankert ist.
Der fachliche Impuls und das Gespräch stehen unter folgenden Links als Videoaufzeichnung zur Verfügung:
Fachlicher Impuls: Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung
Anne-Charlotta Dehler, Deutsches Kinderhilfswerk
Link zum Video
Gespräch: Starkmachen für Kinderrechte und Partizipation – Umsetzung, Voraussetzung und Visionen der Programmpartner
- Jennifer Köhler, ASSITEJ e.V. – Wege ins Theater
- Julia Behr, JFF – Jugend Film Fernsehen e.V., Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.
- Christina Nefzger, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.V. – Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.