„Unser Recht!“: Kinder feiern 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
Durch Kunst Kinderrechte vermitteln
Durch Kunst Kinderrechte vermitteln
Am 20. November jährt sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 30. Mal. Aus diesem Anlass hat die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit (LKJ) NRW das Projekt „Unser Recht!“ ins Leben gerufen, um die Kinderrechte in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
Etwa 200 Kinder haben in den letzten Monaten künstlerisch erfahren, welche Rechte sie haben und was sich hinter scheinbar komplizierten Paragraphen verbirgt. Mit Musik, Theater, Malerei, Tanz, Literatur, Zirkus und Medien haben sie in Workshops der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit erlebt, was ein verzwickter Gesetzestext für sie bedeutet und wie sie ihre Rechte einfordern können.
„Gerade Kunst und Kultur sind geeignete Methoden um selbst komplexe Sachverhalte für Kinder verständlich zu machen mit dem Ziel, sich öffentlich zu äußern und Forderungen zu formulieren!“
Christine Exner, Geschäftsführerin der LKJ NRW
Kinder und Jugendliche haben gemäß Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben. Die Bildungsprojekte der LKJ setzen dies unmittelbar um. Im Rahmen der künstlerischen Arbeit lag der Fokus auf der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie schrieben Songs, wurden interviewt, gestalteten eine Skulptur im öffentlichen Raum oder erarbeiteten gemeinsam eine Performance. Die Workshops wurden von den Mitgliedern der LKJ in acht Städten in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Das Projekt will das Bewusstsein für die Rechte der Kinder in der Öffentlichkeit stärken. Denn auch in Deutschland sind die Rechte z. B. auf Privatsphäre, Selbstbestimmung, Freizeit, Spiel und Erholung oder Schutz und Würde wenig bekannt. Diese Rechte werden mit eindrucksvollen Fotos der Workshops in einer NRW-weiten Plakatkampagne bis Ende Dezember in vielen Kommunen präsent sein.
Das Projekt wird vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Plakate, Flyer, Aufkleber und Postkarten können in der Geschäftsstelle der LKJ angefordert werden.
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Die LKJ NRW bündelt ihre Interessen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und berät bei strukturellen sowie inhaltlichen Fragestellungen. Sie initiiert gemeinsame Veranstaltungen oder Projekte und entwirft neue Konzepte, um die kulturelle Jugendarbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die LKJ vertritt ihre Mitglieder in allen jugendpolitisch relevanten Gremien und betreibt eine wirksame Lobbyarbeit für kulturelle Jugendarbeit als wichtigen Teil einer innovativen Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.
Wittener Straße 3
44149 Dortmund