Um die frühkindliche Kulturelle Bildung zu stärken, hat kubi-online das neue Themenfeld „Kinder & Künste“ eingerichtet. Nutzer*innen der Wissensplattform können somit leichter den Zugang zu den unterschiedlichsten Theorie- und Praxisdiskursen frühkindlicher Kultureller Bildung finden und die Wissensplattform kann dem Handlungsfeld der „Kulturellen Bildung von Anfang!“ mehr Bedeutung geben.
Die Autor*innen diskutieren über Zugänge zur Kunst für die Allerkleinsten, über Bildungsqualitäten ästhetischer Erfahrungen für diese Altersgruppe und Chancen von Kooperationen mit Kunst und Kultur. Sie positionieren sich zur Spezifik von Konzepten und Herausforderungen einer frühkindlichen Kulturellen Bildung in den unterschiedlichen künstlerischen Sparten und an den verschiedenen Orten von Bildung und Kultur.
Aktuell sind bereits erschienen sind:
- Musiktheater für junges Publikum in Deutschland – Zwischen traditioneller Oper und postdramatischen Erzählformen von Christiane Plank-Baldauf
Musiktheater für junges Publikum hat sich zu einem zentralen Genre im aktuellen Theaterbetrieb entwickelt und gilt als wichtiger Bestandteil Kultureller Bildung. Der Beitrag widmet sich neben einem historischen Überblick über die Entstehung des Musiktheaters für junges Publikum v. a. aktuellen dramaturgischen Erzählkonzepten und bringt diese in einen Zusammenhang mit den wechselnden institutionellen, kultur- und bildungspolitischen Erwartungen an dieses Genre. - Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun im Elementarbereich von Sidonie Engels (2021)
Frühe Kulturelle Bildung rückt immer mehr in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Es steht an, das Feld aus der Perspektive der einzelnen Sparten genauer in den Blick zu nehmen. In Bezug auf Bildende Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun liefert der Beitrag eine Bestandsaufnahme und bietet Anstöße zur Diskussion. - Kindorientierte Vermittlung im Museum. Zum Beispiel: ein mittelalterliches Reliquiar von Bettina Uhlig und Carolin Pauke
Wie können Kinder historische Kunst, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenszusammenhänge liegt, verstehen lernen? Und welches Bildungspotenzial bieten diese Artefakte? Der Beitrag regt zur Diskussion einer kindorientierten Kulturvermittlung an und vermittelt konzeptionelle Grundlagen zur Kunstrezeption mit Kindern. - Elementare Musikpädagogik. Zur Theorie und Praxis einer Disziplin Kultureller Bildung von Michael Dartsch (2021)
Was kennzeichnet die Elementare Musikpädagogik, welche didaktischen Ansätze lassen sich hier finden? In welchen beruflichen Feldern ist sie relevant und welche Wege der Qualifizierung existieren für sie? Überblicksartig gibt der Beitrag Antwort auf diese Fragen.
Weitere Beiträge gesucht
Angesichts der bildungsbiografischen Relevanz frühkindlicher Kultureller Bildung ruft die Redaktion von kubi-online dazu auf, den Wissenstransfer über „Kinder & Künste: Kulturelle Bildung von Anfang an!“ auf kubi-online zu unterstützen. Weitere Beiträge sind herzlich willkommen.
Frist | |
---|---|
Kulturelle Bildung Online | Die Wissensplattform ist ein Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und der BKJ. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. |