Am 24. Oktober findet der bundesweite „Tag der Bibliotheken“ statt. Mit zahlreichen Führungen, Lesungen, Robotik-Workshops und vielem mehr, geben Bibliotheken Einblicke in die Vielfalt ihrer digitalen und analogen Angebote.
Gerade in Zeiten des Lockdowns waren öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für viele Menschen ein wichtiger Anker. Sie haben die Menschen mit Lesestoff und Beratungen versorgt: Per Telefon und E-Mail, mit dem Fahrrad und dem Ponywagen, mit Leserutschen und der Fernleihe und sogar mit Open-Air-Bibliotheken. Gleichzeitig bauen Bibliotheken seit Jahren ihre digitalen Angebote aus, um sowohl einen umfassenden Zugang zu Informationen unabhängig vom Medienformat zu bieten als auch den Umgang mit digitalen Anwendungen zu vermitteln.
Wie eine Studie zur Digitalen Teilhabe (PDF) im Rahmen des Digitaltags 2021 feststellte, sind 90 Prozent der Befragten offen für digitale Technologien. Die eigene Digitalkompetenz wird aber nur mit einem „Befriedigend“ bewertet. Ein Viertel der Befragten gaben an, technische Geräte nicht bedienen zu können. Knapp 40 Prozent wünschen sich daher mehr Schulungen, und über 30 Prozent mehr Räume zum Ausprobieren digitaler Technologien.
Die Bibliothek als Besucher*innen-stärkste Kultur- und Bildungseinrichtung ist der Ort, an dem der Umgang mit digitalen Geräten und Programmen an alle Generationen und gesellschaftlichen Gruppen niedrigschwellig vermittelt und von ihnen erprobt wird. Zum Tag der Bibliotheken sagt Dr. Frank Mentrup, Präsident des Deutschen
Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe in einem Grußwort:
„Der Zugang zu Wissen und Information über ein gebundenes Buch ebenso wie über digitale Kommunikationsmittel ist unerlässlich, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Kaum eine andere Einrichtung bietet so viel serviceorientierte Unterstützung beim Umgang mit digitalen Informationen, Geräten und Anwendungen wie Bibliotheken – und das für alle Altersgruppen. Starke Bibliotheken führen zu einer starken demokratischen Gesellschaft und das wollen wir am 24. Oktober gemeinsam feiern.“
Dr. Frank Mentrup
Twittermarathon rund um den „Tag der Bibliotheken 2021“
Rund um den 24. Oktober 2021, den „Tag der Bibliotheken“ wollen Bibliotheken aus ganz Deutschland unter den Hashtags #TagderBibliotheken21 und #Twittermarathon Lustiges, Kurioses oder Nachdenkliches aus ihrem Bibliotheksalltag twitten: Was passiert hinter den Kulissen einer Bibliothek? Welche überraschenden oder kuriosen Anfragen kommen von Nutzer*innen? Und welche Entdeckungen macht man in zurückgegebenen Medien?
Bibliothek des Jahres
Am „Tag der Bibliotheken“ verleiht der Deutsche Bibliotheksverband jährlich gemeinsam mit der Telekom Stiftung den Preis „Bibliothek des Jahres“ sowie seit 2020 die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. In diesem Jahr erhält die Stadtbibliothek Paderborn die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“. Am 23. Oktober wird bereits das Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Haßfurt mit dem Preis „Bibliothek des Jahres 2021 in kleinen Kommunen und Regionen“ ausgezeichnet.
Hintergrund
Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der „Tag der Bibliotheken“ statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen. Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des „Tages der Bibliotheken“ mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.
Ein Aktionstag von BKJ-Mitglied:
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist eine starke Gemeinschaft für Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen: Staats- oder Universitätsbibliotheken, Stadt- oder Gemeindebibliotheken, Spezialbibliotheken oder kirchliche Bibliotheken, Fahrbibliotheken oder Ausbildungsstätten. Seit über 60 Jahren packen die dbv-Mitglieder gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart an und machen für ihre Bibliotheksnutzer*innen die Bibliothekswelt fit für die Zukunft. Schwerpunktthemen der Arbeit sind die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Bibliotheksangeboten, die Digitalisierung und digitale Medienangebote, Urheberrechtsfragen in der digitalen Gesellschaft, die Förderung der Schlüsselkompetenz Lesen und die Nutzung von Information und Medien.
Fritschestraße 27–28
10585 Berlin
dbv@bibliotheksverband.de
030 6449899-10
https://www.bibliotheksverband.de/