Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Studie: Soziokultur in ländlichen Räumen
Neuerscheinung • 17.07.20

Studie: Soziokultur in ländlichen Räumen

veröffentlicht:
Bild: kopaed verlagsgmbh

Mit der Publikation widmet sich die Forschung erstmalig detailliert dem breiten Spektrum der Soziokultur in ländlichen Räumen. Die Studie im Rahmen der Dissertation von Beate Kegler gibt Einblick in Arbeitsweisen, Strukturen, Potenziale und Herausforderungen der soziokulturellen Arbeit abseits der urbanen Zentren. Kulturpolitische Handlungsempfehlungen werden ebenso ausgewiesen wie noch bestehende Forschungslücken.

Eine mehrjährige Beobachtung der Szene sowie zahlreiche Interviews und Gespräche mit Akteur*innen und Nutzer*innen der Soziokultur und Vertreter*innen aus Kulturpolitik und Interessenverbänden liegen den fundierten Aussagen der Dissertation zu Grunde.

Die Studie ist im kopaed Verlag erschienen.

Im Interview mit Beate Kegler: „Gemeinschaftsstiftend“

Dem Thema Jugendkulturarbeit in ländlichen Räumen hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ieine Ausgabe des Magazins für Kulturelle Bildung, kubi No. 18-2020, gewidmet: „Land – alles oder nichts?!“

Im Interview mit Beate Kegler unter dem Titel „Gemeinschaftsstiftend“ ist dort zu lesen, welche Kultur es auch ohne Theaterhäuser, Konzertsäle, Musikschule und Jugendclubs auf dem Land gibt. Und dass Kulturelle Bildung allemal stattfindet: in den Gemeinschaften von Freilichtbühnen, Kirchenchören, Blasmusikvereinen, Tanzgruppen von Schützenvereinen oder im Dorffestkomitee. Ihre Aufgabe: ein Miteinander gemeinsam gestalten.

„Soziokultur in ländlichen Räumen“ auf der Verlags-Website