Mit „Kindermusiktheater in Deutschland. Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion“ ist eine Dissertation über eine partizipative Kunstform veröffentlicht worden, die seit den 1990er Jahren boomt, sich weiterentwickelt und dabei nicht nur die Künste, sondern auch die unterschiedlichen Institutionen innerhalb der Theaterlandschaft verbindet.
Autor Joscha Schaback untersucht in seiner vom Verlag Theater der Zeit veröffentlichen Studie exemplarisch die Junge Oper Stuttgart, die JungeMET am Kindertheater Pfütze und das partizipative Kinderopernhaus in Berlin Lichtenberg und ihre Kooperationspartner. Erörtert werden die strukturellen Schwierigkeiten des Kindermusiktheaters – etwa in den stark arbeitsteilig produzierenden Opernhäusern – aber auch die großen Chancen dieser Kunstform, die einen wichtigen Beitrag zur Kulturellen Bildung leistet. Welche Maßnahmen müssten ergriffen werden, damit sich Musiktheater für junges Publikum tiefer in der Theaterlandschaft verwurzelt?