Die Studie „Demokratie und Bildung“ der IU Internationalen Hochschule untersuchte die Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland und welchen Stellenwert Bildung bei der Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung hat.
Für die Studie befragte die IU 1.213 Menschen zwischen 16 und 65 Jahren, repräsentativ für die deutsche Bevölkerung nach Alter und Geschlecht. Die Befragung zeigt: Knapp die Hälfte (47,9 Prozent) der Befragten sind sehr oder eher zufrieden mit der Demokratie in Deutschland. Bei der Generation Z sind es mehr als die Hälfte: 54,6 Prozent der 16- bis 25-Jährigen äußern ihre Zufriedenheit. Demgegenüber sind 48,5 Prozent aller Befragten eher oder sehr unzufrieden.
Bei der Vermittlung demokratischer Werte sehen 59 Prozent der Befragten das Bildungssystem als hauptverantwortlich. „Wie genau das Bildungssystem Einfluss nehmen kann, ist eine zentrale Frage. Es reicht nicht aus, lediglich Fächer wie Politikunterricht, Gesellschafts- oder Sozialkunde anzubieten“, sagt Stefanie Kessler, und fügt hinzu:
Bildungseinrichtungen müssen selbst als Erfahrungsräume gestaltet sein, die demokratische Erfahrungen und Selbstwirksamkeit unterstützen, ermöglichen und erlebbar machen.
Stefanie Kessler, Professorin für Soziale Arbeit im dualen Studium an der IU
Prof.ⁱⁿ Dr.ⁱⁿ Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationalen Hochschule und Professorin für Innovation und Entrepreneurship, sagt: „Es ist wichtig, den Wert und die Wertschätzung der Demokratie wieder stärker in der Gesellschaft zu verankern. Dies kann durch Bildung, offene Diskussionen und aktive Teilnahme an der Demokratie geschehen. Es ist entscheidend, allen Menschen den Wert und die Bedeutung der Demokratie nahezubringen und sie zu ermutigen, sich einzubringen.“
Welche Chance sich aus den Erkenntnissen für kulturelle Bildungseinrichtungen ergeben, ist in der neuen Ausgabe von kubi – Magazin für Kulturelle Bildung nachzulesen. In der Online-Ausgabe „Demokratie – gemeinsam gestaltend stark“ hat die BKJ mit unterschiedlichen Akteuren der Kulturellen Bildung darüber gesprochen, wie es gelingen kann, eine demokratische Haltung zu stärken und demokratische Werte mittels Kultureller Bildung zu festigen. Dass junge Menschen mitsprechen, sich aktiv einbringen und an der Gesellschaft teilhaben wollen, wird deutlich. Außerschulische Bildungseinrichtungen können hier einen wichtigen Beitrag leisten, demokratische Werte in der Gesellschaft zu stärken und junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten.