Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Stormarn startet als Bildungskommune mit Kultureller Bildung und lebenslangem Lernen
BKJ 01.07.25

Stormarn startet als Bildungskommune mit Kultureller Bildung und lebenslangem Lernen

veröffentlicht:
Eine Frau und ein Mann diskutieren über illustrierte Zeichnungen, die auf einer Korkplatte ausgestellt sind; beide zeigen auf die Bilder und beziehen sich auf sie.
Sylvia Fischer

Mit über 100 Teilnehmer*innen und einem kreativen Programm feierte Stormarn den Start in ein neues Kapitel ihrer Bildungslandschaft. Stormann setzt damit ab sofort auf Kulturelle Bildung und lebenslanges Lernen. Am 30. Juni 2025 kamen zum Auftakt als Bildungskommune Vertreter*innen aus allen Bildungsbereichen vor Ort in den Kreistagssitzungsaal nach Bad Oldesloe.

Eine Frau und ein Mann diskutieren über illustrierte Zeichnungen, die auf einer Korkplatte ausgestellt sind; beide zeigen auf die Bilder und beziehen sich auf sie.
Copyright: Sylvia Fischer
Ein Mann steht vorne in einem Klassenzimmer, hält ein Buch in der Hand und spricht zu den sitzenden Zuhörern; eine Kamera auf einem Stativ nimmt die Szene auf.
Copyright: Sylvia Fischer
Mehrere handschriftliche Formulare und illustrierte Karten sind an eine Korkwand geheftet, darunter Zeichnungen von Menschen, einem Haus und einem Sportemblem. Die Formulare enthalten verschiedene handschriftliche Eintragungen.
Copyright: Sylvia Fischer
Sieben Personen stehen vor einer Holzwand mit einem Bildschirm, auf dem Informationen über eine Veranstaltung im Jahr 2025 in Bad Oldesloe, Deutschland, angezeigt werden.
Copyright: Sylvia Fischer
Sylvia Fischer

Mithilfe der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Programm „Bildungskommunen“ soll bis 2028 Bildung im ganzen Kreisgebiet Stormarn weiterentwickelt werden – durch eine bessere Vernetzung der bestehenden Angebote, durch datenbasierte Entscheidungen und durch die Bündelung der Ressourcen gemeinsam mit allen Akteur*innen. Auf dem (Bildungs-)Plan dafür steht: Bessere Chancen und Teilhabe für alle zu ermöglichen, leichtere Übergänge zu schaffen, kulturelle Angebote in Kita, Schule und Beruf auszubauen und einen lebenslangen und ganzheitlichen Ansatz für Bildung gemeinsam mit allen Bildungsakteur*innen zu verfolgen.

Nach Grußworten von Landrat Dr. Henning Görtz, von der Kreiskulturreferentin Tanja Lütje, von Carsten Reichentrog, Leitung des Fachbereiches Jugend und Schule, sowie einer Ansprache von Wiebke Watzlawek, Leitung Sport, Soziales und Nachhaltigkeit und dem Team der Bildungskommune selbst, ging es um die Vernetzung und den Austausch in fünf Workshops. Eine Ergebnis-Präsentation, untermalt vom Live-Zeichnungen von Volker Sponholz und einem Poetic Recording von Lars Ruppel, standen am Ende der Auftaktveranstaltung.

Die Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) war ebenfalls zu Gast und am Workshop-Programm beteiligt. Antje Materna (BKJ) leitete gemeinsam mit Teresa Krohn vom Stabsbereich Kultur und Simon Bauer vom Verein Volkshochschulen in Stormarn e. V. den Workshop „Lebenslanges Lernen durch Kulturelle Bildung stärken“. Dort ging es darum, für Kulturelle Bildung zu sensibilisieren, zu geplanten Vorhaben zu informieren und gemeinsame Visionen zur Kulturellen Bildung für Stormarn zu entwickeln.