Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Stiftung Lesen: Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2025
Politik • 19.02.25

Stiftung Lesen: Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2025

veröffentlicht:

Die Stiftung Lesen plädiert zur Bundestagswahl 2025 für mehr Investitionen und Maßnahmen zur Leseförderung auf allen politischen Ebenen, in der Grundschule und in der Förderung von freiwilligem Vorlese-Engagement. Gefordert werden auch Bürokratieabbau und genügend Kita-Plätze und -Personal sowie eine frühzeitige Förderung unabhängig von der Herkunft.

Mit insgesamt sechs Forderungen reagiert die Stiftung Lesen damit auf unzureichende bildungspolitische Vorhaben in den Wahlprogrammen der Parteien. Die Forderungen lauten in der Kurzübersicht:

  1. Erfolgreiche Länder zeigen: hochwertige Bildung braucht Geld. 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssen in Bildung investiert werden.
  2. Jedes Kind muss lesen lernen können – egal wo und in welchem Umfeld es geboren wurde. Wir brauchen unkomplizierte Förderung von Bund, Ländern und Kommunen ohne Bürokratiehürden.
  3. Familien brauchen Bücher. „Lesestart“, das bundesweite Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung, muss als Impulsgeber für alle Familien mit kleinen Kindern fortgesetzt werden.
  4. Gute und frühe Bildung braucht genügend Kita-Plätze und Personal – damit jede Kita Sprach- und Leseförderung anbieten kann.
  5. Hamburg macht es vor: Tägliche Lesezeit in der Grundschule macht den Unterschied. 200 Minuten pro Woche sind das Minimum.
  6. Freiwilliges Engagement fürs Vorlesen muss in den Etats von Bund und Ländern berücksichtigt werden – damit sich Engagierte fortbilden und Fachpersonal sofort entlasten können.
Ausführliches Statement als PDF

Stiftung Lesen: 6 Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2025