Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Stiftung Lesen fördert neue Leseclubs und media.labs
Förderung • 17.10.19

Stiftung Lesen fördert neue Leseclubs und media.labs

veröffentlicht:

Um die Lesemotivation sowie die Lese- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu steigern richtet die Stiftung Lesen auch in den Jahren 2019 und 2020 neue Leseclubs für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und media.labs für Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren ein.

Bereits 10.000 Kinder und Jugendliche besuchen regelmäßig die rund 350 Leseclubs und media.labs im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Dort werden sie von rund 1.000 Ehrenamtlichen unterstützt, die viele kreative Aktionen anbieten: Vom Vorlesen über Bastelaktionen hin zu Projekten mit digitalen Medien. Bewerben können sich alle Einrichtungen, die Zugang zu bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen haben. Die Förderung besteht aus einer umfangreichen Medienausstattung sowie Weiterbildungsangeboten und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer*innen.

Um einen Leseclub und ein media.lab zu erhalten, ist eine Bewerbung von zwei lokalen Bündnispartnern bei der Stiftung Lesen möglich. Die Stiftung Lesen bietet im Herbst digitale Infoveranstaltungen an, bei der die Leseclubs und media.labs vorgestellt werden und Teilnehmer*innen Fragen z. B. zu ihrer Bewerbung stellen können:

  • Am 22. Oktober 2019 um 11.00 Uhr
  • Am 14. November 2019 um 16.00 Uhr

Alle Infos dazu sind unter https://www.leseclubs.de/nachrichten/#digitale-informationsveranstaltung zu finden.

Für Fragen zu den Leseclubs und media.labs steht das Leseclub-Team auch jederzeit unter 06 131 – 28 890 – 41 telefonisch zur Verfügung.

Ausschreibungen und Bewerbungsformulare

Logo Stiftung Lesen

Ziel der Stiftung Lesen ist es, Lesefreude zu wecken, Lesekompetenz zu fördern und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Als bundesweit tätige Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Initiativen und Programme durch. Diese richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen und Altersstufen, beispielsweise an Familien, Kitas, Schulen, und beziehen die außerschulische Leseförderung mit ein. Die Stiftung Lesen geht dabei von einer Gleichwertigkeit aller Lesemedien aus. Zu den großen Initiativen und Programmen der Stiftung Lesen gehören unter anderem der Bundesweite Vorlesetag, der Welttag des Buches sowie „Lesestart – 1-2-3“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm.

Römerwall 40
55131 Mainz

mail@stiftunglesen.de
06131 28890-0
https://www.stiftunglesen.de/

Facebook
Instagram