Der im September 2024 erschienene 17. Kinder- und Jugendbericht liefert eine umfassende Analyse der Situation junger Menschen und der Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe. Spielmobile e. V., die Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte, hat den Bericht für die Spielmobilarbeit gesichtet und zentrale Erkenntnisse zusammengefasst. Für den Verband macht der Kinder- und Jugendbericht dabei deutlich, dass die offenen und mobilen pädagogischen Angebote insbesondere für von Armut und struktureller Benachteiligung betroffene Kinder und Jugendliche von zentraler Bedeutung sind.
Die mobile Arbeit mit Kindern, wie sie von Spielmobilen praktiziert wird, bietet eine Antwort auf die im Bericht dargestellten Herausforderungen. Erläutert werden folgende Punkte:
- Soziale Ungleichheit und die Notwendigkeit flexibler Angebote
- Niedrigschwellige Zugänge für benachteiligte Zielgruppen
- Unterstützung in der Bewältigung von Krisenerfahrungen
- Partizipation und Mitbestimmung als zentrale Elemente
Der Vorsitzende von Spielmobile e. V., Stefan Melulis, äußert:
Die Bundesregierung ist nun gefordert, auf die Ergebnisse des Berichts konkrete Maßnahmen folgen zu lassen. Nur durch eine ausreichende und langfristig gesicherte Finanzierung können die notwendigen Angebote realisiert und deren Qualität dauerhaft sichergestellt werden, um den vielfältigen Bedürfnissen benachteiligter Kinder und Jugendlicher gerecht zu werden.
Stefan Melulis, Vorsitzender von Spielmobile e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
Weitere Informationen |
---|
Für den Verband steht das Spiel als eigenständiges Phänomen im Mittelpunkt. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Kulturellen Bildung geleistet. Spielmobile sind da, wo Kinder im Stadtteil spielen.
Spielmobile ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten, Trägern der Spielmobilarbeit und Fachorganisationen. Der Verein hat bundesweit über hundert Spielmobilprojekte in unterschiedlichen Trägerschaften als direkte Mitglieder. Darüber hinaus gehören zur Verbandsstruktur mehrere hundert weitere Spielmobile in freier Trägerschaft.
Aschauer Straße 21
81549 München