Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Sechzig plus eins: Freiwillige im Gespräch mit dem Bundeskanzler
BKJ Politik • 05.12.24

Sechzig plus eins: Freiwillige im Gespräch mit dem Bundeskanzler

veröffentlicht:
Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Empfang im Bundeskanzleramt für Freiwilligendienstleistende. Bundesregierung/Thomas Imo

Am Tag des Ehrenamts hat das Bundeskanzleramt seine Tür weit geöffnet. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sechzig Freiwillige aus allen Dienstformaten eingeladen und sich eine Stunde Zeit genommen für ein gemeinsames Gespräch. Juliana Röhler (Sächsische Bläserphilharmonie) und Elena Kunath (Dresdner Philharmonie) aus den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Sachsen waren mit dabei.

Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Empfang im Bundeskanzleramt für Freiwilligendienstleistende. Bundesregierung/Thomas Imo

Bundeskanzler Olaf Scholz, selbst ehemaliger Zivildienstleistender, bedankte sich bei den Freiwilligen für ihr Engagement. Er versicherte den Freiwilligen: „Ich setze mich dafür ein, dass alle die wollen, sich auch engagieren können!“ Der Bundeskanzler unterstrich die Wichtigkeit des zeitintensiven Engagements in den Freiwilligendiensten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auch sicherte er seine Unterstützung für den Ausbau der Freiwilligendienste zu, der Wehrpflichtdebatte erteilte er hingegen eine Absage.

Da Freiwillige aus allen Formaten anwesend waren, konnten Fragen aus vielen Facetten gestellt werden, ebenfalls konnten viele Erfahrungen geteilt werden. Dadurch konnten wir nochmal unterstreichen, wie vielseitig, wichtig und gleichzeitig wertvoll Freiwilligendienste sind: für die Freiwilligen, die Einsatzstellen, aber auch für die Gesellschaft.

Elena Kunath, Freiwillige, Dresdner Philharmonie

Elenas Botschaft: Ein Freiwilligendienst ist mehr als nur ein Engagement – es ist eine Chance, Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Die Freiwilligen hatten für den Bundeskanzler einiges im Gepäck. Dazu zählte die Forderung „Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst“ ebenso, wie das Forderungspapier der Zentralstellen zur Bundestagswahl „Freiwilligendienste jetzt!“. Da der 05. Dezember seit einigen Jahren auch der Aktionstag von „Freie Fahrt für Freiwillige“ ist, gab es auch einige Beiträge der Freiwilligen zum Thema Anerkennung freiwilligen Engagements.

Es war sehr spannend, sich mit dem Bundeskanzler und den anderen Freiwilligen über unsere Arbeit auszutauschen und über Verbesserungsmöglichkeiten zu reden. Der Austausch hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig unsere Arbeit für unsere Gesellschaft ist und dass es noch einiges zu tun gibt, um den Freiwilligendienst in Deutschland zu verbessern.

Juliana Röhler, Freiwillige, Sächsische Bläserphilharmonie